Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. nen andern Qvellen dieser Gegend viel Alcali und wenig Kalch-stein/ derhalben erhitzen und trocknen sie nicht so sehr/ als das Was- ser vom Brudler. Dahero/ fähret. D. Summer fort/ hilfft es vor Kranckheiten/ die einer Zertrennung/ Durchdringung/ und Ge- ringmachung/ doch ohne groß Auströcknen und schwächen der natürlichen Kräfften von nöthen haben/ dienen wegen seiner nicht so hefftigen Hitze mehr hitzigen Complexionen als das sehr heisse bey dem Brudler/ und hat dabey eine sonderliche Krafft die Haut auf- zubeissen/ und zu reinigen/ daher es auch Phlegmaticis gut ist/ die das Reissen in Gliedmassen fühlen. Gegen der Mühl über auf dem weissen Felß wird ein weisser Gang gesehen/ der nach Herrn Summers Meynung Salpeter/ Alaun/ und ein wenig Sand- Stein hält/ wegen der Dünsten/ derer daselbst gar viele sind/ welches man desto eigentlicher fühlet/ wann die Lufft feucht und regnerisch wird. Nicht weit hievon hat Hr. Albrecht Schlick/ sel. Ge-Hospital. dächtnüß/ ein Hospital gestifftet 5531. Unter dem Felß/ wo das Schloß gebauet/ ist ehedessen eine grosse Qvelle gewesen/ die mit grossem rau- schen und brausen aufgeqvollen/ die zwar heisser als die andern Qvellen/ aber doch nicht so heiß/ als der heisse Brudler gewesen/ und weil sie der Leute Haut bald aufgebissen oder aufgefressen/ und darinnen alle andre Wasser übertroffen/ ist sie der Fresser ge- nennet worden. Hievon gegen über ist das Rathhauß/ unterFresser. Rathhauß. welchem auch laulichtes Wasser herfür qvillet. Es ist aber mit dem Gewölbe unter der Erden so verfasset/ daß mans nicht leicht sehen kan/ als an dem Ort/ wo es durch die Röhren unter der Erden in die Döpel fället. Dieses ist wegen seines Auffressens auch der Fresser genennet worden/ und eben hier soll Käyser Carl gebadet haben. Es ist aber das sehr heisse Wasser vom Brudel über die Döpel in die alte gemeine Bäder/ so beym Rathhauß gestanden/ eingeführet worden. Und weil das Wasser allzuheiß gewesen/ so ist das laulichte/ so am bemeldten Ort aufgeqvollen/ daß es zum Baden beqvem werden möchte/ durch sonderliche Rin- nen ins heisse Wasser geführet und damit vermenget worden. VonVon Be- schaffenheit der Bäder. dem Ort/ wann man hinaufwarts nach dem Marckzugehet/ seynd die vornehmsten Bewirthungen gegen der Döpel zu/ da in einem Hauß/
Beſchreibung des Fichtelbergs. nen andern Qvellen dieſer Gegend viel Alcali und wenig Kalch-ſtein/ derhalben erhitzen und trocknen ſie nicht ſo ſehr/ als das Waſ- ſer vom Brudler. Dahero/ faͤhret. D. Summer fort/ hilfft es vor Kranckheiten/ die einer Zertrennung/ Durchdringung/ und Ge- ringmachung/ doch ohne groß Austroͤcknen und ſchwaͤchen der natuͤrlichen Kraͤfften von noͤthen haben/ dienen wegen ſeiner nicht ſo hefftigen Hitze mehr hitzigen Complexionen als das ſehr heiſſe bey dem Brudler/ und hat dabey eine ſonderliche Krafft die Haut auf- zubeiſſen/ und zu reinigen/ daher es auch Phlegmaticis gut iſt/ die das Reiſſen in Gliedmaſſen fuͤhlen. Gegen der Muͤhl uͤber auf dem weiſſen Felß wird ein weiſſer Gang geſehen/ der nach Herrn Summers Meynung Salpeter/ Alaun/ und ein wenig Sand- Stein haͤlt/ wegen der Duͤnſten/ derer daſelbſt gar viele ſind/ welches man deſto eigentlicher fuͤhlet/ wann die Lufft feucht und regneriſch wird. Nicht weit hievon hat Hr. Albrecht Schlick/ ſel. Ge-Hoſpital. daͤchtnuͤß/ ein Hoſpital geſtifftet 5531. Unter dem Felß/ wo das Schloß gebauet/ iſt ehedeſſen eine groſſe Qvelle geweſen/ die mit groſſem rau- ſchen und brauſen aufgeqvollen/ die zwar heiſſer als die andern Qvellen/ aber doch nicht ſo heiß/ als der heiſſe Brudler geweſen/ und weil ſie der Leute Haut bald aufgebiſſen oder aufgefreſſen/ und darinnen alle andre Waſſer uͤbertroffen/ iſt ſie der Freſſer ge- nennet worden. Hievon gegen uͤber iſt das Rathhauß/ unterFreſſer. Rathhauß. welchem auch laulichtes Waſſer herfuͤr qvillet. Es iſt aber mit dem Gewoͤlbe unter der Erden ſo verfaſſet/ daß mans nicht leicht ſehen kan/ als an dem Ort/ wo es durch die Roͤhren unter der Erden in die Doͤpel faͤllet. Dieſes iſt wegen ſeines Auffreſſens auch der Freſſer genennet worden/ und eben hier ſoll Kaͤyſer Carl gebadet haben. Es iſt aber das ſehr heiſſe Waſſer vom Brudel uͤber die Doͤpel in die alte gemeine Baͤder/ ſo beym Rathhauß geſtanden/ eingefuͤhret worden. Und weil das Waſſer allzuheiß geweſen/ ſo iſt das laulichte/ ſo am bemeldten Ort aufgeqvollen/ daß es zum Baden beqvem werden moͤchte/ durch ſonderliche Rin- nen ins heiſſe Waſſer gefuͤhret und damit vermenget worden. VonVon Be- ſchaffenheit der Baͤder. dem Ort/ wann man hinaufwarts nach dem Marckzugehet/ ſeynd die vornehmſten Bewirthungen gegen der Doͤpel zu/ da in einem Hauß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> nen andern Qvellen dieſer Gegend viel <hi rendition="#aq">Alcali</hi> und wenig Kalch-<lb/> ſtein/ derhalben erhitzen und trocknen ſie nicht ſo ſehr/ als das Waſ-<lb/> ſer vom Brudler. Dahero/ faͤhret. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Summer</hi> fort/ hilfft es<lb/> vor Kranckheiten/ die einer Zertrennung/ Durchdringung/ und Ge-<lb/> ringmachung/ doch ohne groß Austroͤcknen und ſchwaͤchen der<lb/> natuͤrlichen Kraͤfften von noͤthen haben/ dienen wegen ſeiner nicht ſo<lb/> hefftigen Hitze mehr hitzigen <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en als das ſehr heiſſe bey<lb/> dem Brudler/ und hat dabey eine ſonderliche Krafft die Haut auf-<lb/> zubeiſſen/ und zu reinigen/ daher es auch <hi rendition="#aq">Phlegmaticis</hi> gut iſt/ die<lb/> das Reiſſen in Gliedmaſſen fuͤhlen. Gegen der Muͤhl uͤber auf<lb/> dem weiſſen Felß wird ein weiſſer Gang geſehen/ der nach Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Summers</hi> Meynung Salpeter/ Alaun/ und ein wenig Sand-<lb/> Stein haͤlt/ wegen der Duͤnſten/ derer daſelbſt gar viele ſind/<lb/> welches man deſto eigentlicher fuͤhlet/ wann die Lufft feucht und<lb/> regneriſch wird. Nicht weit hievon hat Hr. Albrecht Schlick/ ſel. Ge-<note place="right">Hoſpital.</note><lb/> daͤchtnuͤß/ ein Hoſpital geſtifftet 5531. Unter dem Felß/ wo das Schloß<lb/> gebauet/ iſt ehedeſſen eine groſſe Qvelle geweſen/ die mit groſſem rau-<lb/> ſchen und brauſen aufgeqvollen/ die zwar heiſſer als die andern<lb/> Qvellen/ aber doch nicht ſo heiß/ als der heiſſe Brudler geweſen/<lb/> und weil ſie der Leute Haut bald aufgebiſſen oder aufgefreſſen/<lb/> und darinnen alle andre Waſſer uͤbertroffen/ iſt ſie der Freſſer ge-<lb/> nennet worden. Hievon gegen uͤber iſt das Rathhauß/ unter<note place="right">Freſſer.<lb/> Rathhauß.</note><lb/> welchem auch laulichtes Waſſer herfuͤr qvillet. Es iſt aber mit<lb/> dem Gewoͤlbe unter der Erden ſo verfaſſet/ daß mans nicht leicht<lb/> ſehen kan/ als an dem Ort/ wo es durch die Roͤhren unter der<lb/> Erden in die Doͤpel faͤllet. Dieſes iſt wegen ſeines Auffreſſens<lb/> auch der Freſſer genennet worden/ und eben hier ſoll Kaͤyſer Carl<lb/> gebadet haben. Es iſt aber das ſehr heiſſe Waſſer vom Brudel<lb/> uͤber die Doͤpel in die alte gemeine Baͤder/ ſo beym Rathhauß<lb/> geſtanden/ eingefuͤhret worden. Und weil das Waſſer allzuheiß<lb/> geweſen/ ſo iſt das laulichte/ ſo am bemeldten Ort aufgeqvollen/<lb/> daß es zum Baden beqvem werden moͤchte/ durch ſonderliche Rin-<lb/> nen ins heiſſe Waſſer gefuͤhret und damit vermenget worden. Von<note place="right">Von Be-<lb/> ſchaffenheit<lb/> der Baͤder.</note><lb/> dem Ort/ wann man hinaufwarts nach dem Marckzugehet/ ſeynd<lb/> die vornehmſten Bewirthungen gegen der Doͤpel zu/ da in einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauß/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0274]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
nen andern Qvellen dieſer Gegend viel Alcali und wenig Kalch-
ſtein/ derhalben erhitzen und trocknen ſie nicht ſo ſehr/ als das Waſ-
ſer vom Brudler. Dahero/ faͤhret. D. Summer fort/ hilfft es
vor Kranckheiten/ die einer Zertrennung/ Durchdringung/ und Ge-
ringmachung/ doch ohne groß Austroͤcknen und ſchwaͤchen der
natuͤrlichen Kraͤfften von noͤthen haben/ dienen wegen ſeiner nicht ſo
hefftigen Hitze mehr hitzigen Complexionen als das ſehr heiſſe bey
dem Brudler/ und hat dabey eine ſonderliche Krafft die Haut auf-
zubeiſſen/ und zu reinigen/ daher es auch Phlegmaticis gut iſt/ die
das Reiſſen in Gliedmaſſen fuͤhlen. Gegen der Muͤhl uͤber auf
dem weiſſen Felß wird ein weiſſer Gang geſehen/ der nach Herrn
Summers Meynung Salpeter/ Alaun/ und ein wenig Sand-
Stein haͤlt/ wegen der Duͤnſten/ derer daſelbſt gar viele ſind/
welches man deſto eigentlicher fuͤhlet/ wann die Lufft feucht und
regneriſch wird. Nicht weit hievon hat Hr. Albrecht Schlick/ ſel. Ge-
daͤchtnuͤß/ ein Hoſpital geſtifftet 5531. Unter dem Felß/ wo das Schloß
gebauet/ iſt ehedeſſen eine groſſe Qvelle geweſen/ die mit groſſem rau-
ſchen und brauſen aufgeqvollen/ die zwar heiſſer als die andern
Qvellen/ aber doch nicht ſo heiß/ als der heiſſe Brudler geweſen/
und weil ſie der Leute Haut bald aufgebiſſen oder aufgefreſſen/
und darinnen alle andre Waſſer uͤbertroffen/ iſt ſie der Freſſer ge-
nennet worden. Hievon gegen uͤber iſt das Rathhauß/ unter
welchem auch laulichtes Waſſer herfuͤr qvillet. Es iſt aber mit
dem Gewoͤlbe unter der Erden ſo verfaſſet/ daß mans nicht leicht
ſehen kan/ als an dem Ort/ wo es durch die Roͤhren unter der
Erden in die Doͤpel faͤllet. Dieſes iſt wegen ſeines Auffreſſens
auch der Freſſer genennet worden/ und eben hier ſoll Kaͤyſer Carl
gebadet haben. Es iſt aber das ſehr heiſſe Waſſer vom Brudel
uͤber die Doͤpel in die alte gemeine Baͤder/ ſo beym Rathhauß
geſtanden/ eingefuͤhret worden. Und weil das Waſſer allzuheiß
geweſen/ ſo iſt das laulichte/ ſo am bemeldten Ort aufgeqvollen/
daß es zum Baden beqvem werden moͤchte/ durch ſonderliche Rin-
nen ins heiſſe Waſſer gefuͤhret und damit vermenget worden. Von
dem Ort/ wann man hinaufwarts nach dem Marckzugehet/ ſeynd
die vornehmſten Bewirthungen gegen der Doͤpel zu/ da in einem
Hauß/
Hoſpital.
Freſſer.
Rathhauß.
Von Be-
ſchaffenheit
der Baͤder.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |