Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. gen hinter der Hueb/ Binzinger und andern Orten mehr/ ehe derHueb angangen/ gewesen/ die eine Anzeigung eines ältern Bergwercks. Weiln aber die Monumenten sambt denen alten Stadt-Wann der Weiln auch vor dessen durch den Egrischen Stolln und der Es war zu der Zeit Bergmeister Hanß Seyda von Bam- Das Zinn golte dasmahl nicht über 10 oder 11. fl. und trug Jn dem 1525. Jahr ist die Müntz zu Schlackenwald aufge-Müntz. Weil B b 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. gen hinter der Hueb/ Binzinger und andern Orten mehr/ ehe derHueb angangẽ/ geweſen/ die eine Anzeigung eines aͤltern Bergwercks. Weiln aber die Monumenten ſambt denen alten Stadt-Wann der Weiln auch vor deſſen durch den Egriſchen Stolln und der Es war zu der Zeit Bergmeiſter Hanß Seyda von Bam- Das Zinn golte dasmahl nicht uͤber 10 oder 11. fl. und trug Jn dem 1525. Jahr iſt die Muͤntz zu Schlackenwald aufge-Muͤntz. Weil B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> gen hinter der Hueb/ Binzinger und andern Orten mehr/ ehe der<lb/> Hueb angangẽ/ geweſen/ die eine Anzeigung eines aͤltern Bergwercks.</p><lb/> <p>Weiln aber die <hi rendition="#aq">Monument</hi>en ſambt denen alten Stadt-<note place="right">Wann der<lb/> Zwitterſtock<lb/> auf deꝛ Hueb<lb/> angetꝛoffen?</note><lb/> Freyheiten im Ellenbogner Krieg und Streit umkommen und von<lb/> deneñ zuvorhergehenden Zeiten Gelegenheit kein gruͤndlicher Be-<lb/> richt aufzubringen/ ſo will ich vom Jahr 1516. anfangen/ da nach<lb/> dem <hi rendition="#aq">Symbolo Chronologico</hi> des Chriſtlichen Berg-Predigers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mat-<lb/> theſii</hi> (eCCe fLorent VaLLes CVM eVangeLIo)</hi> auch dieſes Zinn-<lb/> reiche Bergwerck/ deſſen ſich die Jnwohner auf Gefaͤrthen und<lb/> Mahlzuͤgen/ zu der Zeit gebrauchet/ auch fuͤndige Silber-Gaͤnge<lb/> auf St. Barbara/ St. Urſula und andern Ober-Schlackenwald-<lb/> Zechen mehr/ die mit dem alten Geſellſchafften Stolln/ ſo in der<lb/> Zech uͤberfahren/ ereigneten.</p><lb/> <p>Weiln auch vor deſſen durch den Egriſchen Stolln und der<lb/> alten Stoͤllner Stolln/ ſo ſie nach dem Bauern Schacht zutrie-<lb/> ben/ ſich die jetzige Hueb mit Zinn-Stein etwas reich erzeiget/ iſt<lb/> Bergleuten/ ſo ſich von andern Orten anhero begeben/ Hertz und<lb/> Muth wallend gewachſen/ auch hat Schlegel und Eiſen klingen<lb/> muͤſſen/ beſonders umb das Jahr 1520. als Hanß/ Sebaſtian/ und<lb/> Hynzſchko Pflug/ Herrn von Rabenſtein/ regierende Herren gewe-<lb/> ſen/ in welchem Jahr eben das groſſe Sterben im Schlackenwal-<lb/> de <hi rendition="#aq">grasſi</hi>rt/ und man den obgedachten Zwitterſtock auf der Hueb<lb/> mit ſtattlichen bauen beleget.</p><lb/> <p>Es war zu der Zeit Bergmeiſter Hanß Seyda von Bam-<lb/> berg/ und ſtundte das Silber-Bergwerck in guten Wuͤrden/ wel-<lb/> ches folgends wegen der uͤberſchwenglichen Grund-Waſſer hat<lb/> muͤſſen aufgelaſſen werden.</p><lb/> <p>Das Zinn golte dasmahl nicht uͤber 10 oder 11. fl. und trug<lb/> dennoch der Zehende eine unglaubliche Summa/ die bey unſerer<lb/> Zeit/ da doch das Zinn geſtiegen/ nicht erreichet wird/ aus Urſachen/<lb/> daß es tieffer kommet/ und der Koſten taͤglich ſteiget/ auch die Al-<lb/> ten/ wie es in der Hueb zu ſehen/ alles ſo ſie erreichet/ weil ſie ge-<lb/> konnt/ herein geſchlagen.</p><lb/> <p>Jn dem 1525. Jahr iſt die Muͤntz zu Schlackenwald aufge-<note place="right">Muͤntz.</note><lb/> richtet worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0230]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gen hinter der Hueb/ Binzinger und andern Orten mehr/ ehe der
Hueb angangẽ/ geweſen/ die eine Anzeigung eines aͤltern Bergwercks.
Weiln aber die Monumenten ſambt denen alten Stadt-
Freyheiten im Ellenbogner Krieg und Streit umkommen und von
deneñ zuvorhergehenden Zeiten Gelegenheit kein gruͤndlicher Be-
richt aufzubringen/ ſo will ich vom Jahr 1516. anfangen/ da nach
dem Symbolo Chronologico des Chriſtlichen Berg-Predigers Mat-
theſii (eCCe fLorent VaLLes CVM eVangeLIo) auch dieſes Zinn-
reiche Bergwerck/ deſſen ſich die Jnwohner auf Gefaͤrthen und
Mahlzuͤgen/ zu der Zeit gebrauchet/ auch fuͤndige Silber-Gaͤnge
auf St. Barbara/ St. Urſula und andern Ober-Schlackenwald-
Zechen mehr/ die mit dem alten Geſellſchafften Stolln/ ſo in der
Zech uͤberfahren/ ereigneten.
Wann der
Zwitterſtock
auf deꝛ Hueb
angetꝛoffen?
Weiln auch vor deſſen durch den Egriſchen Stolln und der
alten Stoͤllner Stolln/ ſo ſie nach dem Bauern Schacht zutrie-
ben/ ſich die jetzige Hueb mit Zinn-Stein etwas reich erzeiget/ iſt
Bergleuten/ ſo ſich von andern Orten anhero begeben/ Hertz und
Muth wallend gewachſen/ auch hat Schlegel und Eiſen klingen
muͤſſen/ beſonders umb das Jahr 1520. als Hanß/ Sebaſtian/ und
Hynzſchko Pflug/ Herrn von Rabenſtein/ regierende Herren gewe-
ſen/ in welchem Jahr eben das groſſe Sterben im Schlackenwal-
de grasſirt/ und man den obgedachten Zwitterſtock auf der Hueb
mit ſtattlichen bauen beleget.
Es war zu der Zeit Bergmeiſter Hanß Seyda von Bam-
berg/ und ſtundte das Silber-Bergwerck in guten Wuͤrden/ wel-
ches folgends wegen der uͤberſchwenglichen Grund-Waſſer hat
muͤſſen aufgelaſſen werden.
Das Zinn golte dasmahl nicht uͤber 10 oder 11. fl. und trug
dennoch der Zehende eine unglaubliche Summa/ die bey unſerer
Zeit/ da doch das Zinn geſtiegen/ nicht erreichet wird/ aus Urſachen/
daß es tieffer kommet/ und der Koſten taͤglich ſteiget/ auch die Al-
ten/ wie es in der Hueb zu ſehen/ alles ſo ſie erreichet/ weil ſie ge-
konnt/ herein geſchlagen.
Jn dem 1525. Jahr iſt die Muͤntz zu Schlackenwald aufge-
richtet worden.
Muͤntz.
Weil
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |