Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
und werffen solche in das Feuer/ so kommet dann das Thier nach
möglichster Eile wieder zu Hause.

Nicht selten pflegen auch die Bauern-Weiber am FichtelbergDaß sich
das Geflü-
gelwerck/
nehmlich
Gänse/ Hü-
ner/ Endten/
Tauben
nicht vom
Hause zu
weit weg
begeben.

ihrem Geflügelwerck/ als Gänsen/ Hünern/ Endten/ Tauben/etc.
5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Flügeln aus-
zurauffen/ und solche zwischen die Thür-Angeln der Stuben- oder
Haus Thüren zusammen gebunden zu stecken/ so sollen sich dieselbe
nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen.

Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Hüner bekommen/
waschen sie ihnen die Füße mit reinem Wasser/ und setzen ihnen her-
nach dasselbe zu trincken vor/ so kommen sie nicht weg/ sondern blei-
ben zu Hause. Jedoch muß man sie ein paar Tage erst einsperren/Neue Hüner
zu behalten.

und hernach gegen den Abend lauffen lassen.

Damit auch die Hüner fein viele Eyer legen/ geben sie ihnenDaß die Hü-
ner viel Eyer
legen.

Haasen-Koth (der umb diese Gegenden genugsam zu bekommen/,
klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran
sie zwar nicht gar gerne beißen/ wann sie nicht wohl hungrig sind/)
so legen sie sehr wohl; aber über einmahl darff man es nicht thun/
sie legen sich sonsten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/
wann sie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge-
ben/ so wird sie eine sehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine
gantze solche Leber/ leget sie sich zu todte. Von Geißrauten-Saa-
men/ wann man solchen denen Hünern zu essen giebt/ legen sie auch
viele Eyer. Speiset man sie aber mit Hanff-Körnern und Nessel-
Saamen/ so legen sie den gantzen Winter. Wann aber sonsten
die Hüner nicht legen wollen/ so giebt man ihnen schwartzen wohl-
riechenden Coriander.

Wann ein Sterb unter die Hüner kommet/ legt man Tau-Vor den Hü-
ner-Sterb.

sendgülden-Kraut in ihr Trinck-Wasser/ und auf das Kraut einen
glühenden Schmiede-Sinter.

Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ so bald derDaß die
Bienen frü-
he schwär-
men?

Schnee abgehet/ und solche anfangen zu fliegen/ die Brühe oder Sup-
pe von gekochtem dürren Obst/ als Birnschnitzen oder Zwetschken
vorzusetzen/ und solche damit zu ätzen/ damit sie fein frühe schwär-Raub Bienen
wie sie wer-
den?

men. Weiln aber aus solchen Bienen gar gerne Raub-Bienen

werden
U 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
und werffen ſolche in das Feuer/ ſo kommet dann das Thier nach
moͤglichſter Eile wieder zu Hauſe.

Nicht ſelten pflegen auch die Bauern-Weiber am FichtelbergDaß ſich
das Gefluͤ-
gelwerck/
nehmlich
Gaͤnſe/ Huͤ-
ner/ Endten/
Tauben
nicht vom
Hauſe zu
weit weg
begeben.

ihrem Gefluͤgelwerck/ als Gaͤnſen/ Huͤnern/ Endten/ Tauben/ꝛc.
5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Fluͤgeln aus-
zurauffen/ und ſolche zwiſchen die Thuͤr-Angeln der Stuben- oder
Haus Thuͤren zuſammen gebunden zu ſtecken/ ſo ſollen ſich dieſelbe
nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen.

Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Huͤner bekommen/
waſchen ſie ihnen die Fuͤße mit reinem Waſſer/ und ſetzen ihnen her-
nach daſſelbe zu trincken vor/ ſo kommen ſie nicht weg/ ſondern blei-
ben zu Hauſe. Jedoch muß man ſie ein paar Tage erſt einſperren/Neue Huͤner
zu behalten.

und hernach gegen den Abend lauffen laſſen.

Damit auch die Huͤner fein viele Eyer legen/ geben ſie ihnenDaß die Huͤ-
ner viel Eyeꝛ
legen.

Haaſen-Koth (der umb dieſe Gegenden genugſam zu bekommen/,
klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran
ſie zwar nicht gar gerne beißen/ wann ſie nicht wohl hungrig ſind/)
ſo legen ſie ſehr wohl; aber uͤber einmahl darff man es nicht thun/
ſie legen ſich ſonſten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/
wann ſie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge-
ben/ ſo wird ſie eine ſehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine
gantze ſolche Leber/ leget ſie ſich zu todte. Von Geißrauten-Saa-
men/ wann man ſolchen denen Huͤnern zu eſſen giebt/ legen ſie auch
viele Eyer. Speiſet man ſie aber mit Hanff-Koͤrnern und Neſſel-
Saamen/ ſo legen ſie den gantzen Winter. Wann aber ſonſten
die Huͤner nicht legen wollen/ ſo giebt man ihnen ſchwartzen wohl-
riechenden Coriander.

Wann ein Sterb unter die Huͤner kommet/ legt man Tau-Vor den Huͤ-
ner-Sterb.

ſendguͤlden-Kraut in ihr Trinck-Waſſer/ und auf das Kraut einen
gluͤhenden Schmiede-Sinter.

Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ ſo bald derDaß die
Bienen fruͤ-
he ſchwaͤr-
men?

Schnee abgehet/ und ſolche anfangen zu fliegen/ die Bruͤhe oder Sup-
pe von gekochtem duͤrren Obſt/ als Birnſchnitzen oder Zwetſchken
vorzuſetzen/ und ſolche damit zu aͤtzen/ damit ſie fein fruͤhe ſchwaͤr-Raub Bienẽ
wie ſie wer-
den?

men. Weiln aber aus ſolchen Bienen gar gerne Raub-Bienen

werden
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
und werffen &#x017F;olche in das Feuer/ &#x017F;o kommet dann das Thier nach<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;ter Eile wieder zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;elten pflegen auch die Bauern-Weiber am Fichtelberg<note place="right">Daß &#x017F;ich<lb/>
das Geflu&#x0364;-<lb/>
gelwerck/<lb/>
nehmlich<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Hu&#x0364;-<lb/>
ner/ Endten/<lb/>
Tauben<lb/>
nicht vom<lb/>
Hau&#x017F;e zu<lb/>
weit weg<lb/>
begeben.</note><lb/>
ihrem Geflu&#x0364;gelwerck/ als Ga&#x0364;n&#x017F;en/ Hu&#x0364;nern/ Endten/ Tauben/&#xA75B;c.<lb/>
5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Flu&#x0364;geln aus-<lb/>
zurauffen/ und &#x017F;olche zwi&#x017F;chen die Thu&#x0364;r-Angeln der Stuben- oder<lb/>
Haus Thu&#x0364;ren zu&#x017F;ammen gebunden zu &#x017F;tecken/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ich die&#x017F;elbe<lb/>
nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen.</p><lb/>
            <p>Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Hu&#x0364;ner bekommen/<lb/>
wa&#x017F;chen &#x017F;ie ihnen die Fu&#x0364;ße mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;etzen ihnen her-<lb/>
nach da&#x017F;&#x017F;elbe zu trincken vor/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie nicht weg/ &#x017F;ondern blei-<lb/>
ben zu Hau&#x017F;e. Jedoch muß man &#x017F;ie ein paar Tage er&#x017F;t ein&#x017F;perren/<note place="right">Neue Hu&#x0364;ner<lb/>
zu behalten.</note><lb/>
und hernach gegen den Abend lauffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Damit auch die Hu&#x0364;ner fein viele Eyer legen/ geben &#x017F;ie ihnen<note place="right">Daß die Hu&#x0364;-<lb/>
ner viel Eye&#xA75B;<lb/>
legen.</note><lb/>
Haa&#x017F;en-Koth (der umb die&#x017F;e Gegenden genug&#x017F;am zu bekommen/,<lb/>
klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran<lb/>
&#x017F;ie zwar nicht gar gerne beißen/ wann &#x017F;ie nicht wohl hungrig &#x017F;ind/)<lb/>
&#x017F;o legen &#x017F;ie &#x017F;ehr wohl; aber u&#x0364;ber einmahl darff man es nicht thun/<lb/>
&#x017F;ie legen &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/<lb/>
wann &#x017F;ie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge-<lb/>
ben/ &#x017F;o wird &#x017F;ie eine &#x017F;ehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine<lb/>
gantze &#x017F;olche Leber/ leget &#x017F;ie &#x017F;ich zu todte. Von Geißrauten-Saa-<lb/>
men/ wann man &#x017F;olchen denen Hu&#x0364;nern zu e&#x017F;&#x017F;en giebt/ legen &#x017F;ie auch<lb/>
viele Eyer. Spei&#x017F;et man &#x017F;ie aber mit Hanff-Ko&#x0364;rnern und Ne&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
Saamen/ &#x017F;o legen &#x017F;ie den gantzen Winter. Wann aber &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
die Hu&#x0364;ner nicht legen wollen/ &#x017F;o giebt man ihnen &#x017F;chwartzen wohl-<lb/>
riechenden Coriander.</p><lb/>
            <p>Wann ein Sterb unter die Hu&#x0364;ner kommet/ legt man Tau-<note place="right">Vor den Hu&#x0364;-<lb/>
ner-Sterb.</note><lb/>
&#x017F;endgu&#x0364;lden-Kraut in ihr Trinck-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und auf das Kraut einen<lb/>
glu&#x0364;henden Schmiede-Sinter.</p><lb/>
            <p>Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ &#x017F;o bald der<note place="right">Daß die<lb/>
Bienen fru&#x0364;-<lb/>
he &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
men?</note><lb/>
Schnee abgehet/ und &#x017F;olche anfangen zu fliegen/ die Bru&#x0364;he oder Sup-<lb/>
pe von gekochtem du&#x0364;rren Ob&#x017F;t/ als Birn&#x017F;chnitzen oder Zwet&#x017F;chken<lb/>
vorzu&#x017F;etzen/ und &#x017F;olche damit zu a&#x0364;tzen/ damit &#x017F;ie fein fru&#x0364;he &#x017F;chwa&#x0364;r-<note place="right">Raub Bien&#x1EBD;<lb/>
wie &#x017F;ie wer-<lb/>
den?</note><lb/>
men. Weiln aber aus &#x017F;olchen Bienen gar gerne Raub-Bienen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0192] Beſchreibung des Fichtelbergs. und werffen ſolche in das Feuer/ ſo kommet dann das Thier nach moͤglichſter Eile wieder zu Hauſe. Nicht ſelten pflegen auch die Bauern-Weiber am Fichtelberg ihrem Gefluͤgelwerck/ als Gaͤnſen/ Huͤnern/ Endten/ Tauben/ꝛc. 5. oder mehr Federn vom Schwantz oder unter denen Fluͤgeln aus- zurauffen/ und ſolche zwiſchen die Thuͤr-Angeln der Stuben- oder Haus Thuͤren zuſammen gebunden zu ſtecken/ ſo ſollen ſich dieſelbe nicht zu weit von der Wohnung entfernen oder verlauffen. Daß ſich das Gefluͤ- gelwerck/ nehmlich Gaͤnſe/ Huͤ- ner/ Endten/ Tauben nicht vom Hauſe zu weit weg begeben. Wann die Anwohner am Fichtelberg neue Huͤner bekommen/ waſchen ſie ihnen die Fuͤße mit reinem Waſſer/ und ſetzen ihnen her- nach daſſelbe zu trincken vor/ ſo kommen ſie nicht weg/ ſondern blei- ben zu Hauſe. Jedoch muß man ſie ein paar Tage erſt einſperren/ und hernach gegen den Abend lauffen laſſen. Neue Huͤner zu behalten. Damit auch die Huͤner fein viele Eyer legen/ geben ſie ihnen Haaſen-Koth (der umb dieſe Gegenden genugſam zu bekommen/, klein zertrieben/ und unter naße Kleyen gemenget/ zu eßen/ (woran ſie zwar nicht gar gerne beißen/ wann ſie nicht wohl hungrig ſind/) ſo legen ſie ſehr wohl; aber uͤber einmahl darff man es nicht thun/ ſie legen ſich ſonſten zu todt. Andere pflegen einer jungen Hennen/ wann ſie anfangen will zu legen/ eine halbe Aalrauppen-Leber zu ge- ben/ ſo wird ſie eine ſehr gute Leg-Henne/ giebt man ihr aber eine gantze ſolche Leber/ leget ſie ſich zu todte. Von Geißrauten-Saa- men/ wann man ſolchen denen Huͤnern zu eſſen giebt/ legen ſie auch viele Eyer. Speiſet man ſie aber mit Hanff-Koͤrnern und Neſſel- Saamen/ ſo legen ſie den gantzen Winter. Wann aber ſonſten die Huͤner nicht legen wollen/ ſo giebt man ihnen ſchwartzen wohl- riechenden Coriander. Daß die Huͤ- ner viel Eyeꝛ legen. Wann ein Sterb unter die Huͤner kommet/ legt man Tau- ſendguͤlden-Kraut in ihr Trinck-Waſſer/ und auf das Kraut einen gluͤhenden Schmiede-Sinter. Vor den Huͤ- ner-Sterb. Diejenigen/ welche Bienen halten/ pflegen ihnen/ ſo bald der Schnee abgehet/ und ſolche anfangen zu fliegen/ die Bruͤhe oder Sup- pe von gekochtem duͤrren Obſt/ als Birnſchnitzen oder Zwetſchken vorzuſetzen/ und ſolche damit zu aͤtzen/ damit ſie fein fruͤhe ſchwaͤr- men. Weiln aber aus ſolchen Bienen gar gerne Raub-Bienen werden Daß die Bienen fruͤ- he ſchwaͤr- men? Raub Bienẽ wie ſie wer- den? U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/192
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/192>, abgerufen am 24.11.2024.