Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. daß man die Lufft probiren könne/ was sie in sich halte/ so wol-len wir zuförderst eine feuchte Grube ausgehen/ da er mir dann bald eine zeigte; als wir uns nun dahin begaben/ und ich gefra- get wurde/ ob ich kein Gläßgen/ oder sonsten ein Gefäß bey mir hätte/ reichte ich ihm mein kleines Balsam-Vitae Gläßgen/ so ich bey mir zu tragen pflegte/ hin/ worauf ich solches auf sein Ge- heiß in einem Bronnen sauber ausreinigte/ und es an der Lufft und hellescheinenden Sonnen wieder trocknen liesse/ biß nicht das Gering- ste mehr darinnen gespüret wurde. Darauf sprach er: nun wohl- an/ wo gehet die Lufft her? ich antwortete/ von Orient; er ver- setzte/ gebt mir das Gläßlein/ als ich solches gethan/ richtete er es gegen die plagam Orientalem, das der Ost-Wind darein wehen konte/ worauf es nach Verfließung einiger Zeit voll Wasser wur- de. Auf dieses fragte er/ ob ich nun verstünde/ was Lufft pro- biren hiesse/ und ob ich folglich glaubte/ daß in der Fichtelbergi- schen Lufft Wasser sey? ich replicirte, dieses glaubte ich nicht nur/ sondern ich sehe es mit Verwunderung. Gut/ sprach er/ dieses ist nur der Anfang/ ich wil euch wohl mehr zeigen/ allein dieses habet in acht/ daß/ so bald ich dieses Gläßgen mit seinem Crystal- linischen hellen und reinen Lufft-Wasser werde in diese feuchte dämpffichte Grube gesetzet haben/ ihr Stockstille seyet/ und den Mund nicht aufthuet/ biß ich euch die Zeit bestimme/ dann die Geister können der Menschen-Stimme nicht leiden/ sondern fliehen und verliehren sich. Was/ sagte ich/ Geister? da habe ich nichts mit zu schaffen. O Einfalt! erwiederte der Peregrinan- te/ förchtet ihr euch vor Geistern/ so dörfft ihr nicht leben/ nicht Odem hohlen/ weder essen/ trincken/ weder hören/ noch sehen/ weder riechen/ noch schmecken/ weder fühlen/ noch gefühlet werden; Dann der Geist ist das Leben/ und regiert sowohl euren Leib/ als er ihn fabricirt und bereitet hat; dieser hat die Lungen und den hohlen Leib/ wo die Gedärme liegen/ zu Blasbälgen gemachet/ wodurch er die überflüßige Lufft von sich bläset/ und odmet/ und wieder so gleich frische Lufft samt der darinnen verborgenen Spei- se des Lebens in sich ziehet; dieser ist es/ der den Magen reitzet zu Speise und Tranck/ damit derer Geister sich mit ihm vereinigen/ und
Beſchreibung des Fichtelbergs. daß man die Lufft probiren koͤnne/ was ſie in ſich halte/ ſo wol-len wir zufoͤrderſt eine feuchte Grube ausgehen/ da er mir dann bald eine zeigte; als wir uns nun dahin begaben/ und ich gefra- get wurde/ ob ich kein Glaͤßgen/ oder ſonſten ein Gefaͤß bey mir haͤtte/ reichte ich ihm mein kleines Balſam-Vitæ Glaͤßgen/ ſo ich bey mir zu tragen pflegte/ hin/ worauf ich ſolches auf ſein Ge- heiß in einem Bronnen ſauber ausreinigte/ und es an der Lufft und helleſcheinenden Sonnen wieder trocknen lieſſe/ biß nicht das Gering- ſte mehr darinnen geſpuͤret wurde. Darauf ſprach er: nun wohl- an/ wo gehet die Lufft her? ich antwortete/ von Orient; er ver- ſetzte/ gebt mir das Glaͤßlein/ als ich ſolches gethan/ richtete er es gegen die plagam Orientalem, das der Oſt-Wind darein wehen konte/ worauf es nach Verfließung einiger Zeit voll Waſſer wur- de. Auf dieſes fragte er/ ob ich nun verſtuͤnde/ was Lufft pro- biren hieſſe/ und ob ich folglich glaubte/ daß in der Fichtelbergi- ſchen Lufft Waſſer ſey? ich replicirte, dieſes glaubte ich nicht nur/ ſondern ich ſehe es mit Verwunderung. Gut/ ſprach er/ dieſes iſt nur der Anfang/ ich wil euch wohl mehr zeigen/ allein dieſes habet in acht/ daß/ ſo bald ich dieſes Glaͤßgen mit ſeinem Cryſtal- liniſchen hellen und reinen Lufft-Waſſer werde in dieſe feuchte daͤmpffichte Grube geſetzet haben/ ihr Stockſtille ſeyet/ und den Mund nicht aufthuet/ biß ich euch die Zeit beſtimme/ dann die Geiſter koͤnnen der Menſchen-Stimme nicht leiden/ ſondern fliehen und verliehren ſich. Was/ ſagte ich/ Geiſter? da habe ich nichts mit zu ſchaffen. O Einfalt! erwiederte der Peregrinan- te/ foͤrchtet ihr euch vor Geiſtern/ ſo doͤrfft ihr nicht leben/ nicht Odem hohlen/ weder eſſen/ trincken/ weder hoͤren/ noch ſehen/ weder riechen/ noch ſchmecken/ weder fuͤhlen/ noch gefuͤhlet werden; Dann der Geiſt iſt das Leben/ und regiert ſowohl euren Leib/ als er ihn fabricirt und bereitet hat; dieſer hat die Lungen und den hohlen Leib/ wo die Gedaͤrme liegen/ zu Blasbaͤlgen gemachet/ wodurch er die uͤberfluͤßige Lufft von ſich blaͤſet/ und odmet/ und wieder ſo gleich friſche Lufft ſamt der darinnen verborgenen Spei- ſe des Lebens in ſich ziehet; dieſer iſt es/ der den Magen reitzet zu Speiſe und Tranck/ damit derer Geiſter ſich mit ihm vereinigen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> daß man die Lufft <hi rendition="#aq">probir</hi>en koͤnne/ was ſie in ſich halte/ ſo wol-<lb/> len wir zufoͤrderſt eine feuchte Grube ausgehen/ da er mir dann<lb/> bald eine zeigte; als wir uns nun dahin begaben/ und ich gefra-<lb/> get wurde/ ob ich kein Glaͤßgen/ oder ſonſten ein Gefaͤß bey mir<lb/> haͤtte/ reichte ich ihm mein kleines Balſam-<hi rendition="#aq">Vitæ</hi> Glaͤßgen/ ſo ich<lb/> bey mir zu tragen pflegte/ hin/ worauf ich ſolches auf ſein Ge-<lb/> heiß in einem Bronnen ſauber ausreinigte/ und es an der Lufft und<lb/> helleſcheinenden Sonnen wieder trocknen lieſſe/ biß nicht das Gering-<lb/> ſte mehr darinnen geſpuͤret wurde. Darauf ſprach er: nun wohl-<lb/> an/ wo gehet die Lufft her? ich antwortete/ von <hi rendition="#aq">Orient;</hi> er ver-<lb/> ſetzte/ gebt mir das Glaͤßlein/ als ich ſolches gethan/ richtete er es<lb/> gegen die <hi rendition="#aq">plagam Orientalem,</hi> das der Oſt-Wind darein wehen<lb/> konte/ worauf es nach Verfließung einiger Zeit voll Waſſer wur-<lb/> de. Auf dieſes fragte er/ ob ich nun verſtuͤnde/ was Lufft <hi rendition="#aq">pro-<lb/> bir</hi>en hieſſe/ und ob ich folglich glaubte/ daß in der Fichtelbergi-<lb/> ſchen Lufft Waſſer ſey? ich <hi rendition="#aq">replicirte,</hi> dieſes glaubte ich nicht nur/<lb/> ſondern ich ſehe es mit Verwunderung. Gut/ ſprach er/ dieſes<lb/> iſt nur der Anfang/ ich wil euch wohl mehr zeigen/ allein dieſes<lb/> habet in acht/ daß/ ſo bald ich dieſes Glaͤßgen mit ſeinem Cryſtal-<lb/> liniſchen hellen und reinen Lufft-Waſſer werde in dieſe feuchte<lb/> daͤmpffichte Grube geſetzet haben/ ihr Stockſtille ſeyet/ und<lb/> den Mund nicht aufthuet/ biß ich euch die Zeit beſtimme/ dann<lb/> die Geiſter koͤnnen der Menſchen-Stimme nicht leiden/ ſondern<lb/> fliehen und verliehren ſich. Was/ ſagte ich/ Geiſter? da habe<lb/> ich nichts mit zu ſchaffen. O Einfalt! erwiederte der <hi rendition="#aq">Peregrinan-</hi><lb/> te/ foͤrchtet ihr euch vor Geiſtern/ ſo doͤrfft ihr nicht leben/ nicht<lb/> Odem hohlen/ weder eſſen/ trincken/ weder hoͤren/ noch ſehen/<lb/> weder riechen/ noch ſchmecken/ weder fuͤhlen/ noch gefuͤhlet werden;<lb/> Dann der Geiſt iſt das Leben/ und regiert ſowohl euren Leib/<lb/> als er ihn <hi rendition="#aq">fabricirt</hi> und bereitet hat; dieſer hat die Lungen und den<lb/> hohlen Leib/ wo die Gedaͤrme liegen/ zu Blasbaͤlgen gemachet/<lb/> wodurch er die uͤberfluͤßige Lufft von ſich blaͤſet/ und odmet/ und<lb/> wieder ſo gleich friſche Lufft ſamt der darinnen verborgenen Spei-<lb/> ſe des Lebens in ſich ziehet; dieſer iſt es/ der den Magen reitzet zu<lb/> Speiſe und Tranck/ damit derer Geiſter ſich mit ihm vereinigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0169]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
daß man die Lufft probiren koͤnne/ was ſie in ſich halte/ ſo wol-
len wir zufoͤrderſt eine feuchte Grube ausgehen/ da er mir dann
bald eine zeigte; als wir uns nun dahin begaben/ und ich gefra-
get wurde/ ob ich kein Glaͤßgen/ oder ſonſten ein Gefaͤß bey mir
haͤtte/ reichte ich ihm mein kleines Balſam-Vitæ Glaͤßgen/ ſo ich
bey mir zu tragen pflegte/ hin/ worauf ich ſolches auf ſein Ge-
heiß in einem Bronnen ſauber ausreinigte/ und es an der Lufft und
helleſcheinenden Sonnen wieder trocknen lieſſe/ biß nicht das Gering-
ſte mehr darinnen geſpuͤret wurde. Darauf ſprach er: nun wohl-
an/ wo gehet die Lufft her? ich antwortete/ von Orient; er ver-
ſetzte/ gebt mir das Glaͤßlein/ als ich ſolches gethan/ richtete er es
gegen die plagam Orientalem, das der Oſt-Wind darein wehen
konte/ worauf es nach Verfließung einiger Zeit voll Waſſer wur-
de. Auf dieſes fragte er/ ob ich nun verſtuͤnde/ was Lufft pro-
biren hieſſe/ und ob ich folglich glaubte/ daß in der Fichtelbergi-
ſchen Lufft Waſſer ſey? ich replicirte, dieſes glaubte ich nicht nur/
ſondern ich ſehe es mit Verwunderung. Gut/ ſprach er/ dieſes
iſt nur der Anfang/ ich wil euch wohl mehr zeigen/ allein dieſes
habet in acht/ daß/ ſo bald ich dieſes Glaͤßgen mit ſeinem Cryſtal-
liniſchen hellen und reinen Lufft-Waſſer werde in dieſe feuchte
daͤmpffichte Grube geſetzet haben/ ihr Stockſtille ſeyet/ und
den Mund nicht aufthuet/ biß ich euch die Zeit beſtimme/ dann
die Geiſter koͤnnen der Menſchen-Stimme nicht leiden/ ſondern
fliehen und verliehren ſich. Was/ ſagte ich/ Geiſter? da habe
ich nichts mit zu ſchaffen. O Einfalt! erwiederte der Peregrinan-
te/ foͤrchtet ihr euch vor Geiſtern/ ſo doͤrfft ihr nicht leben/ nicht
Odem hohlen/ weder eſſen/ trincken/ weder hoͤren/ noch ſehen/
weder riechen/ noch ſchmecken/ weder fuͤhlen/ noch gefuͤhlet werden;
Dann der Geiſt iſt das Leben/ und regiert ſowohl euren Leib/
als er ihn fabricirt und bereitet hat; dieſer hat die Lungen und den
hohlen Leib/ wo die Gedaͤrme liegen/ zu Blasbaͤlgen gemachet/
wodurch er die uͤberfluͤßige Lufft von ſich blaͤſet/ und odmet/ und
wieder ſo gleich friſche Lufft ſamt der darinnen verborgenen Spei-
ſe des Lebens in ſich ziehet; dieſer iſt es/ der den Magen reitzet zu
Speiſe und Tranck/ damit derer Geiſter ſich mit ihm vereinigen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/169 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/169>, abgerufen am 16.02.2025. |