Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Man hat zum öfftern observirt, daß wann es auf dem Gebürggeschneyet/ es hingegen auf dem platten Lande geregnet; und wann es dorten geregnet/ es hier kaum ein wenig getauet/ oder gar die Sonne geschienen/ ob es auch gleich kaum eine Stunde vom Hohe Cös- sein zeiget die bevor- stehende Witterung an.Gebürg ist. Wann es im Sommer auf der hohen Cößein des Mor- gends schön helle ist/ also daß das Gebürg schön blau erscheinet/ so hat man sich mehrentheils denselben gantzen Tag eines bestän- dig schönen Wetters zu getrösten: Jm Gegentheil aber/ wann sich besagtes Gebürg in der Lufft verliehret/ mit Wolcken gantz bede- cket wird/ und vor Nebel/ rauch/ und Dampff gar nicht kan ge- sehen werden/ ist es ein unfehlbarers Kennzeichen eines bald da- rauf erfolgenden Ungewitters/ oder doch wenigstens eines Regens/ welches auch von denen andern Bergen des Fichtengebürgs zu Was sich einsmahls der Witte- rung wegen mit dem Autore auf der Cößein zugetragen?verstehen. Jch kan anbey nicht unberichtet lassen/ daß ich mich nebst noch zweyen einsmahls auf den Gipffel der Cößein begeben/ da es nun ober uns helle und heiter war/ stiege nichts desto weni- ger unter uns ein dücker Dampff auff/ der die gantze Wildnüß unter uns bedecket/ und da wir im herabsteigen begriffen waren/ geriethen wir mitten in diese Wetter-Wolcken hinein/ höreten gar dumper Donnern/ und wurden so Waschnaß/ als ob wir hefftig wären beregnet worden. Es geschiehet auch gar offt/ das sich ein Nebel daselbst erhebet/ horizontaliter fortstreichet/ sich end- lich in würckliche Wolcken formiret/ also daß das eine Ende da- von ein Nebel/ das andere aber eine würckliche dücke grosse Wol- cken ist/ und den Cößein-Felßen als einen Crantz umgiebet/ so daß er über der Wolcken herfür raget und gar fein sich denen Au- Sprichwort von der Cößein.gen praesentiret. Von diesem sehr hohen Cößein-Gebürg pflegen die Fichtelberger Schertzweise zu sagen/ es habe der Satan den Herrn Christum da hinauf geführet/ und ihm die reiche der Welt gezeiget/ auch im Fall er ihn anbeten würde/ versprochen/ diese Länder alle ihm zu geben/ ausser N. und R. nicht/ (welche man allhier mit ausgedruckten Namen zu nennen Bedenken träget/) denn diese beede Dörffer wären sein des Satans Leibgeding. Die Jnwoh- ner dieser beyden Dörffer/ (welche eine Meilwegs von Wunsidel lie- gen/) seynd nehmlich von der allergröbsten Art mit/ die nur umb den
Beſchreibung des Fichtelbergs. Man hat zum oͤfftern obſervirt, daß wann es auf dem Gebuͤrggeſchneyet/ es hingegen auf dem platten Lande geregnet; und wann es dorten geregnet/ es hier kaum ein wenig getauet/ oder gar die Sonne geſchienen/ ob es auch gleich kaum eine Stunde vom Hohe Coͤſ- ſein zeiget die bevor- ſtehende Witterung an.Gebuͤrg iſt. Wann es im Sommer auf der hohen Coͤßein des Mor- gends ſchoͤn helle iſt/ alſo daß das Gebuͤrg ſchoͤn blau erſcheinet/ ſo hat man ſich mehrentheils denſelben gantzen Tag eines beſtaͤn- dig ſchoͤnen Wetters zu getroͤſten: Jm Gegentheil aber/ wann ſich beſagtes Gebuͤrg in der Lufft verliehret/ mit Wolcken gantz bede- cket wird/ und vor Nebel/ rauch/ und Dampff gar nicht kan ge- ſehen werden/ iſt es ein unfehlbarers Kennzeichen eines bald da- rauf erfolgenden Ungewitters/ oder doch wenigſtens eines Regens/ welches auch von denen andern Bergen des Fichtengebuͤrgs zu Was ſich einsmahls der Witte- rung wegen mit dem Autore auf der Coͤßein zugetragen?verſtehen. Jch kan anbey nicht unberichtet laſſen/ daß ich mich nebſt noch zweyen einsmahls auf den Gipffel der Coͤßein begeben/ da es nun ober uns helle und heiter war/ ſtiege nichts deſto weni- ger unter uns ein duͤcker Dampff auff/ der die gantze Wildnuͤß unter uns bedecket/ und da wir im herabſteigen begriffen waren/ geriethen wir mitten in dieſe Wetter-Wolcken hinein/ hoͤreten gar dumper Donnern/ und wurden ſo Waſchnaß/ als ob wir hefftig waͤren beregnet worden. Es geſchiehet auch gar offt/ das ſich ein Nebel daſelbſt erhebet/ horizontaliter fortſtreichet/ ſich end- lich in wuͤrckliche Wolcken formiret/ alſo daß das eine Ende da- von ein Nebel/ das andere aber eine wuͤrckliche duͤcke groſſe Wol- cken iſt/ und den Coͤßein-Felßen als einen Crantz umgiebet/ ſo daß er uͤber der Wolcken herfuͤr raget und gar fein ſich denen Au- Sprichwort von der Coͤßein.gen præſentiret. Von dieſem ſehr hohen Coͤßein-Gebuͤrg pflegen die Fichtelberger Schertzweiſe zu ſagen/ es habe der Satan den Herrn Chriſtum da hinauf gefuͤhret/ und ihm die reiche der Welt gezeiget/ auch im Fall er ihn anbeten wuͤrde/ verſprochen/ dieſe Laͤnder alle ihm zu geben/ auſſer N. und R. nicht/ (welche man allhier mit ausgedruckten Namen zu nennen Bedenken traͤget/) denn dieſe beede Doͤrffer waͤren ſein des Satans Leibgeding. Die Jnwoh- ner dieſer beyden Doͤrffer/ (welche eine Meilwegs von Wunſidel lie- gen/) ſeynd nehmlich von der allergroͤbſten Art mit/ die nur umb den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Man hat zum oͤfftern <hi rendition="#aq">obſervirt,</hi> daß wann es auf dem Gebuͤrg<lb/> geſchneyet/ es hingegen auf dem platten Lande geregnet; und<lb/> wann es dorten geregnet/ es hier kaum ein wenig getauet/ oder gar<lb/> die Sonne geſchienen/ ob es auch gleich kaum eine Stunde vom<lb/><note place="left">Hohe Coͤſ-<lb/> ſein zeiget<lb/> die bevor-<lb/> ſtehende<lb/> Witterung<lb/> an.</note>Gebuͤrg iſt. Wann es im Sommer auf der hohen Coͤßein des Mor-<lb/> gends ſchoͤn helle iſt/ alſo daß das Gebuͤrg ſchoͤn blau erſcheinet/<lb/> ſo hat man ſich mehrentheils denſelben gantzen Tag eines beſtaͤn-<lb/> dig ſchoͤnen Wetters zu getroͤſten: Jm Gegentheil aber/ wann ſich<lb/> beſagtes Gebuͤrg in der Lufft verliehret/ mit Wolcken gantz bede-<lb/> cket wird/ und vor Nebel/ rauch/ und Dampff gar nicht kan ge-<lb/> ſehen werden/ iſt es ein unfehlbarers Kennzeichen eines bald da-<lb/> rauf erfolgenden Ungewitters/ oder doch wenigſtens eines Regens/<lb/> welches auch von denen andern Bergen des Fichtengebuͤrgs zu<lb/><note place="left">Was ſich<lb/> einsmahls<lb/> der Witte-<lb/> rung wegen<lb/> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> auf<lb/> der Coͤßein<lb/> zugetragen?</note>verſtehen. Jch kan anbey nicht unberichtet laſſen/ daß ich mich<lb/> nebſt noch zweyen einsmahls auf den Gipffel der Coͤßein begeben/<lb/> da es nun ober uns helle und heiter war/ ſtiege nichts deſto weni-<lb/> ger unter uns ein duͤcker Dampff auff/ der die gantze Wildnuͤß<lb/> unter uns bedecket/ und da wir im herabſteigen begriffen waren/<lb/> geriethen wir mitten in dieſe Wetter-Wolcken hinein/ hoͤreten<lb/> gar dumper Donnern/ und wurden ſo Waſchnaß/ als ob wir<lb/> hefftig waͤren beregnet worden. Es geſchiehet auch gar offt/ das<lb/> ſich ein Nebel daſelbſt erhebet/ <hi rendition="#aq">horizontaliter</hi> fortſtreichet/ ſich end-<lb/> lich in wuͤrckliche Wolcken formiret/ alſo daß das eine Ende da-<lb/> von ein Nebel/ das andere aber eine wuͤrckliche duͤcke groſſe Wol-<lb/> cken iſt/ und den Coͤßein-Felßen als einen Crantz umgiebet/ ſo<lb/> daß er uͤber der Wolcken herfuͤr raget und gar fein ſich denen Au-<lb/><note place="left">Sprichwort<lb/> von der<lb/> Coͤßein.</note>gen <hi rendition="#aq">præſentir</hi>et. Von dieſem ſehr hohen Coͤßein-Gebuͤrg pflegen<lb/> die Fichtelberger Schertzweiſe zu ſagen/ es habe der Satan den<lb/> Herrn Chriſtum da hinauf gefuͤhret/ und ihm die reiche der Welt<lb/> gezeiget/ auch im Fall er ihn anbeten wuͤrde/ verſprochen/ dieſe<lb/> Laͤnder alle ihm zu geben/ auſſer <hi rendition="#fr">N.</hi> und <hi rendition="#fr">R. nicht/</hi> (welche man<lb/> allhier mit ausgedruckten Namen zu nennen Bedenken traͤget/) denn<lb/> dieſe beede Doͤrffer waͤren ſein des Satans Leibgeding. Die Jnwoh-<lb/> ner dieſer beyden Doͤrffer/ (welche eine Meilwegs von Wunſidel lie-<lb/> gen/) ſeynd nehmlich von der allergroͤbſten Art mit/ die nur umb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0163]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Man hat zum oͤfftern obſervirt, daß wann es auf dem Gebuͤrg
geſchneyet/ es hingegen auf dem platten Lande geregnet; und
wann es dorten geregnet/ es hier kaum ein wenig getauet/ oder gar
die Sonne geſchienen/ ob es auch gleich kaum eine Stunde vom
Gebuͤrg iſt. Wann es im Sommer auf der hohen Coͤßein des Mor-
gends ſchoͤn helle iſt/ alſo daß das Gebuͤrg ſchoͤn blau erſcheinet/
ſo hat man ſich mehrentheils denſelben gantzen Tag eines beſtaͤn-
dig ſchoͤnen Wetters zu getroͤſten: Jm Gegentheil aber/ wann ſich
beſagtes Gebuͤrg in der Lufft verliehret/ mit Wolcken gantz bede-
cket wird/ und vor Nebel/ rauch/ und Dampff gar nicht kan ge-
ſehen werden/ iſt es ein unfehlbarers Kennzeichen eines bald da-
rauf erfolgenden Ungewitters/ oder doch wenigſtens eines Regens/
welches auch von denen andern Bergen des Fichtengebuͤrgs zu
verſtehen. Jch kan anbey nicht unberichtet laſſen/ daß ich mich
nebſt noch zweyen einsmahls auf den Gipffel der Coͤßein begeben/
da es nun ober uns helle und heiter war/ ſtiege nichts deſto weni-
ger unter uns ein duͤcker Dampff auff/ der die gantze Wildnuͤß
unter uns bedecket/ und da wir im herabſteigen begriffen waren/
geriethen wir mitten in dieſe Wetter-Wolcken hinein/ hoͤreten
gar dumper Donnern/ und wurden ſo Waſchnaß/ als ob wir
hefftig waͤren beregnet worden. Es geſchiehet auch gar offt/ das
ſich ein Nebel daſelbſt erhebet/ horizontaliter fortſtreichet/ ſich end-
lich in wuͤrckliche Wolcken formiret/ alſo daß das eine Ende da-
von ein Nebel/ das andere aber eine wuͤrckliche duͤcke groſſe Wol-
cken iſt/ und den Coͤßein-Felßen als einen Crantz umgiebet/ ſo
daß er uͤber der Wolcken herfuͤr raget und gar fein ſich denen Au-
gen præſentiret. Von dieſem ſehr hohen Coͤßein-Gebuͤrg pflegen
die Fichtelberger Schertzweiſe zu ſagen/ es habe der Satan den
Herrn Chriſtum da hinauf gefuͤhret/ und ihm die reiche der Welt
gezeiget/ auch im Fall er ihn anbeten wuͤrde/ verſprochen/ dieſe
Laͤnder alle ihm zu geben/ auſſer N. und R. nicht/ (welche man
allhier mit ausgedruckten Namen zu nennen Bedenken traͤget/) denn
dieſe beede Doͤrffer waͤren ſein des Satans Leibgeding. Die Jnwoh-
ner dieſer beyden Doͤrffer/ (welche eine Meilwegs von Wunſidel lie-
gen/) ſeynd nehmlich von der allergroͤbſten Art mit/ die nur umb
den
Hohe Coͤſ-
ſein zeiget
die bevor-
ſtehende
Witterung
an.
Was ſich
einsmahls
der Witte-
rung wegen
mit dem
Autore auf
der Coͤßein
zugetragen?
Sprichwort
von der
Coͤßein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |