Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemüthe zu
Tage ausgefahren in Gegenwart seeligst verstorbener Hertzogin zu
Sachsen: A. 1669. ist dieses in hohem Ruhm gestandene Berg-
werck durch mich Peter Leutholdt/ dieser Zeit Unter-Aufsehern
nebst mir Hannß Trägern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das
letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die-
ses Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich-
tig durchfahren können/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter.
Weil die Wasser-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Was-
ser waden müssen. Ein halb Jahr nach diesem ist die Einfarth
am Schmiedenweyer unter Hannß Götzen Häußlein zu Bruch
gangen neben dem schönen Schacht. Hat also das hochberühmbte
Gold-Bergwerck die Fürsten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre
Endschafft genommen/ so es gestanden vom ersten Anfang bißhero
304. Jahr; dieser Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm-
bach Aufseher.

Ferner/ fähret er fort/ wären annoch zu beschreiben nach-
folgende Bergwercke: 2.) S. Daniels-Stollen; 3.) von der schönen
Susanna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) Ostertag. 6.) Fürsten-Stein; 7.)
Mittelgang/ NB. sehr Gold-reich; 8.) Grasleuthen; 9.) vom
hochberühmbten Schmutzler;
(wovon unten.) 10.) der Nahme
GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey S. Maria am Schlegelberg;
12.) Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich. (13.) der Otter-
hügel/ ein Silber-Bergwerck; 14.) Die Silber Roßen/ auf der
Silber-Leuten/ da Antimonium gewonnen; 15.) Der Pürcken-Bühl
ober Nemmersdorff/ darinnen findet man Gold-Körner/ lassen
sich bletzen/ seynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ NB. bey
Warmen Steinach auf dem Ochsenkopff zu/ da stehet ein Stein/
daran ist das Marggräffische Wappen/ dann an der andern Sei-
ten das Chur-Pfältzische Wappen/ heisset mit Nahmen der
Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit
davon/ da heist es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der
Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ ist gewiß. 17) Ehren-
oder Erbendorff/ frage nach der Nürmberger Arbeit ein in Kranz-
la genannt/ so findestu einen grossen Stock/ den Niemand umclaff-

tern

Beſchreibung des Fichtelbergs.
und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemuͤthe zu
Tage ausgefahren in Gegenwart ſeeligſt verſtorbener Hertzogin zu
Sachſen: A. 1669. iſt dieſes in hohem Ruhm geſtandene Berg-
werck durch mich Peter Leutholdt/ dieſer Zeit Unter-Aufſehern
nebſt mir Hannß Traͤgern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das
letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die-
ſes Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich-
tig durchfahren koͤnnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter.
Weil die Waſſer-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Waſ-
ſer waden muͤſſen. Ein halb Jahr nach dieſem iſt die Einfarth
am Schmiedenweyer unter Hannß Goͤtzen Haͤußlein zu Bruch
gangen neben dem ſchoͤnen Schacht. Hat alſo das hochberuͤhmbte
Gold-Bergwerck die Fuͤrſten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre
Endſchafft genommen/ ſo es geſtanden vom erſten Anfang bißhero
304. Jahr; dieſer Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm-
bach Aufſeher.

Ferner/ faͤhret er fort/ waͤren annoch zu beſchreiben nach-
folgende Bergwercke: 2.) S. Daniels-Stollen; 3.) von der ſchoͤnen
Suſanna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) Oſtertag. 6.) Fuͤrſten-Stein; 7.)
Mittelgang/ NB. ſehr Gold-reich; 8.) Grasleuthen; 9.) vom
hochberuͤhmbten Schmutzler;
(wovon unten.) 10.) der Nahme
GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey S. Maria am Schlegelberg;
12.) Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich. (13.) der Otter-
huͤgel/ ein Silber-Bergwerck; 14.) Die Silber Roßen/ auf der
Silber-Leuten/ da Antimonium gewonnen; 15.) Der Puͤrcken-Buͤhl
ober Nemmersdorff/ darinnen findet man Gold-Koͤrner/ laſſen
ſich bletzen/ ſeynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ NB. bey
Warmen Steinach auf dem Ochſenkopff zu/ da ſtehet ein Stein/
daran iſt das Marggraͤffiſche Wappen/ dann an der andern Sei-
ten das Chur-Pfaͤltziſche Wappen/ heiſſet mit Nahmen der
Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit
davon/ da heiſt es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der
Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ iſt gewiß. 17) Ehren-
oder Erbendorff/ frage nach der Nuͤrmberger Arbeit ein in Kranz-
la genannt/ ſo findeſtu einen groſſen Stock/ den Niemand umclaff-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemu&#x0364;the zu<lb/>
Tage ausgefahren in Gegenwart &#x017F;eelig&#x017F;t ver&#x017F;torbener Hertzogin zu<lb/>
Sach&#x017F;en: <hi rendition="#aq">A.</hi> 1669. i&#x017F;t die&#x017F;es in hohem Ruhm ge&#x017F;tandene Berg-<lb/>
werck durch mich Peter Leutholdt/ die&#x017F;er Zeit Unter-Auf&#x017F;ehern<lb/>
neb&#x017F;t mir Hannß Tra&#x0364;gern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das<lb/>
letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die-<lb/>
&#x017F;es Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich-<lb/>
tig durchfahren ko&#x0364;nnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter.<lb/>
Weil die Wa&#x017F;&#x017F;er-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er waden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ein halb Jahr nach die&#x017F;em i&#x017F;t die Einfarth<lb/>
am Schmiedenweyer unter Hannß Go&#x0364;tzen Ha&#x0364;ußlein zu Bruch<lb/>
gangen neben dem &#x017F;cho&#x0364;nen Schacht. Hat al&#x017F;o das hochberu&#x0364;hmbte<lb/>
Gold-Bergwerck die Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre<lb/>
End&#x017F;chafft genommen/ &#x017F;o es ge&#x017F;tanden vom er&#x017F;ten Anfang bißhero<lb/>
304. Jahr; die&#x017F;er Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm-<lb/>
bach Auf&#x017F;eher.</p><lb/>
          <p>Ferner/ fa&#x0364;hret er fort/ wa&#x0364;ren annoch zu be&#x017F;chreiben nach-<lb/>
folgende Bergwercke: 2.) <hi rendition="#aq">S.</hi> Daniels-Stollen; 3.) von der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Su&#x017F;anna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) O&#x017F;tertag. 6.) Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stein; 7.)<lb/><hi rendition="#fr">Mittelgang/</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr Gold-reich;</hi> 8.) Grasleuthen; 9.) <hi rendition="#fr">vom<lb/>
hochberu&#x0364;hmbten Schmutzler;</hi> (wovon unten.) 10.) der Nahme<lb/>
GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey <hi rendition="#aq">S.</hi> Maria am Schlegelberg;<lb/>
12.) <hi rendition="#fr">Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich.</hi> (13.) der Otter-<lb/>
hu&#x0364;gel/ ein <hi rendition="#fr">Silber-Bergwerck;</hi> 14.) Die Silber Roßen/ auf der<lb/>
Silber-Leuten/ da <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gewonnen; 15.) Der Pu&#x0364;rcken-Bu&#x0364;hl<lb/>
ober Nemmersdorff/ darinnen findet man <hi rendition="#fr">Gold-Ko&#x0364;rner/</hi> la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich bletzen/ &#x017F;eynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> bey<lb/>
Warmen Steinach auf dem Och&#x017F;enkopff zu/ da &#x017F;tehet ein Stein/<lb/>
daran i&#x017F;t das Marggra&#x0364;ffi&#x017F;che Wappen/ dann an der andern Sei-<lb/>
ten das Chur-Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;che Wappen/ hei&#x017F;&#x017F;et mit Nahmen der<lb/>
Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit<lb/>
davon/ da hei&#x017F;t es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der<lb/>
Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ i&#x017F;t gewiß. 17) Ehren-<lb/>
oder Erbendorff/ frage nach der Nu&#x0364;rmberger Arbeit ein in Kranz-<lb/>
la genannt/ &#x017F;o finde&#x017F;tu einen gro&#x017F;&#x017F;en Stock/ den Niemand umclaff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0155] Beſchreibung des Fichtelbergs. und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemuͤthe zu Tage ausgefahren in Gegenwart ſeeligſt verſtorbener Hertzogin zu Sachſen: A. 1669. iſt dieſes in hohem Ruhm geſtandene Berg- werck durch mich Peter Leutholdt/ dieſer Zeit Unter-Aufſehern nebſt mir Hannß Traͤgern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die- ſes Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich- tig durchfahren koͤnnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter. Weil die Waſſer-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Waſ- ſer waden muͤſſen. Ein halb Jahr nach dieſem iſt die Einfarth am Schmiedenweyer unter Hannß Goͤtzen Haͤußlein zu Bruch gangen neben dem ſchoͤnen Schacht. Hat alſo das hochberuͤhmbte Gold-Bergwerck die Fuͤrſten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre Endſchafft genommen/ ſo es geſtanden vom erſten Anfang bißhero 304. Jahr; dieſer Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm- bach Aufſeher. Ferner/ faͤhret er fort/ waͤren annoch zu beſchreiben nach- folgende Bergwercke: 2.) S. Daniels-Stollen; 3.) von der ſchoͤnen Suſanna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) Oſtertag. 6.) Fuͤrſten-Stein; 7.) Mittelgang/ NB. ſehr Gold-reich; 8.) Grasleuthen; 9.) vom hochberuͤhmbten Schmutzler; (wovon unten.) 10.) der Nahme GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey S. Maria am Schlegelberg; 12.) Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich. (13.) der Otter- huͤgel/ ein Silber-Bergwerck; 14.) Die Silber Roßen/ auf der Silber-Leuten/ da Antimonium gewonnen; 15.) Der Puͤrcken-Buͤhl ober Nemmersdorff/ darinnen findet man Gold-Koͤrner/ laſſen ſich bletzen/ ſeynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ NB. bey Warmen Steinach auf dem Ochſenkopff zu/ da ſtehet ein Stein/ daran iſt das Marggraͤffiſche Wappen/ dann an der andern Sei- ten das Chur-Pfaͤltziſche Wappen/ heiſſet mit Nahmen der Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit davon/ da heiſt es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ iſt gewiß. 17) Ehren- oder Erbendorff/ frage nach der Nuͤrmberger Arbeit ein in Kranz- la genannt/ ſo findeſtu einen groſſen Stock/ den Niemand umclaff- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/155
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/155>, abgerufen am 21.11.2024.