Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemüthe zuTage ausgefahren in Gegenwart seeligst verstorbener Hertzogin zu Sachsen: A. 1669. ist dieses in hohem Ruhm gestandene Berg- werck durch mich Peter Leutholdt/ dieser Zeit Unter-Aufsehern nebst mir Hannß Trägern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die- ses Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich- tig durchfahren können/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter. Weil die Wasser-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Was- ser waden müssen. Ein halb Jahr nach diesem ist die Einfarth am Schmiedenweyer unter Hannß Götzen Häußlein zu Bruch gangen neben dem schönen Schacht. Hat also das hochberühmbte Gold-Bergwerck die Fürsten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre Endschafft genommen/ so es gestanden vom ersten Anfang bißhero 304. Jahr; dieser Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm- bach Aufseher. Ferner/ fähret er fort/ wären annoch zu beschreiben nach- tern
Beſchreibung des Fichtelbergs. und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemuͤthe zuTage ausgefahren in Gegenwart ſeeligſt verſtorbener Hertzogin zu Sachſen: A. 1669. iſt dieſes in hohem Ruhm geſtandene Berg- werck durch mich Peter Leutholdt/ dieſer Zeit Unter-Aufſehern nebſt mir Hannß Traͤgern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die- ſes Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich- tig durchfahren koͤnnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter. Weil die Waſſer-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Waſ- ſer waden muͤſſen. Ein halb Jahr nach dieſem iſt die Einfarth am Schmiedenweyer unter Hannß Goͤtzen Haͤußlein zu Bruch gangen neben dem ſchoͤnen Schacht. Hat alſo das hochberuͤhmbte Gold-Bergwerck die Fuͤrſten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre Endſchafft genommen/ ſo es geſtanden vom erſten Anfang bißhero 304. Jahr; dieſer Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm- bach Aufſeher. Ferner/ faͤhret er fort/ waͤren annoch zu beſchreiben nach- tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemuͤthe zu<lb/> Tage ausgefahren in Gegenwart ſeeligſt verſtorbener Hertzogin zu<lb/> Sachſen: <hi rendition="#aq">A.</hi> 1669. iſt dieſes in hohem Ruhm geſtandene Berg-<lb/> werck durch mich Peter Leutholdt/ dieſer Zeit Unter-Aufſehern<lb/> nebſt mir Hannß Traͤgern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das<lb/> letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die-<lb/> ſes Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich-<lb/> tig durchfahren koͤnnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter.<lb/> Weil die Waſſer-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Waſ-<lb/> ſer waden muͤſſen. Ein halb Jahr nach dieſem iſt die Einfarth<lb/> am Schmiedenweyer unter Hannß Goͤtzen Haͤußlein zu Bruch<lb/> gangen neben dem ſchoͤnen Schacht. Hat alſo das hochberuͤhmbte<lb/> Gold-Bergwerck die Fuͤrſten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre<lb/> Endſchafft genommen/ ſo es geſtanden vom erſten Anfang bißhero<lb/> 304. Jahr; dieſer Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm-<lb/> bach Aufſeher.</p><lb/> <p>Ferner/ faͤhret er fort/ waͤren annoch zu beſchreiben nach-<lb/> folgende Bergwercke: 2.) <hi rendition="#aq">S.</hi> Daniels-Stollen; 3.) von der ſchoͤnen<lb/> Suſanna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) Oſtertag. 6.) Fuͤrſten-Stein; 7.)<lb/><hi rendition="#fr">Mittelgang/</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">ſehr Gold-reich;</hi> 8.) Grasleuthen; 9.) <hi rendition="#fr">vom<lb/> hochberuͤhmbten Schmutzler;</hi> (wovon unten.) 10.) der Nahme<lb/> GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey <hi rendition="#aq">S.</hi> Maria am Schlegelberg;<lb/> 12.) <hi rendition="#fr">Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich.</hi> (13.) der Otter-<lb/> huͤgel/ ein <hi rendition="#fr">Silber-Bergwerck;</hi> 14.) Die Silber Roßen/ auf der<lb/> Silber-Leuten/ da <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gewonnen; 15.) Der Puͤrcken-Buͤhl<lb/> ober Nemmersdorff/ darinnen findet man <hi rendition="#fr">Gold-Koͤrner/</hi> laſſen<lb/> ſich bletzen/ ſeynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> bey<lb/> Warmen Steinach auf dem Ochſenkopff zu/ da ſtehet ein Stein/<lb/> daran iſt das Marggraͤffiſche Wappen/ dann an der andern Sei-<lb/> ten das Chur-Pfaͤltziſche Wappen/ heiſſet mit Nahmen der<lb/> Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit<lb/> davon/ da heiſt es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der<lb/> Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ iſt gewiß. 17) Ehren-<lb/> oder Erbendorff/ frage nach der Nuͤrmberger Arbeit ein in Kranz-<lb/> la genannt/ ſo findeſtu einen groſſen Stock/ den Niemand umclaff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0155]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
und bey dem Schacht 130. Claffter mit hertzhafftem Gemuͤthe zu
Tage ausgefahren in Gegenwart ſeeligſt verſtorbener Hertzogin zu
Sachſen: A. 1669. iſt dieſes in hohem Ruhm geſtandene Berg-
werck durch mich Peter Leutholdt/ dieſer Zeit Unter-Aufſehern
nebſt mir Hannß Traͤgern/ auf dem Gold-Berg wohnend/ das
letzte mahl befahren worden/ und haben zu der rechten Hand die-
ſes Stollens im gut verzimmerten Ausbau noch 80. Lachter rich-
tig durchfahren koͤnnen/ zu der lincken Hand aber 60. Lachter.
Weil die Waſſer-Seiger immer richtig/ biß an die Knie in Waſ-
ſer waden muͤſſen. Ein halb Jahr nach dieſem iſt die Einfarth
am Schmiedenweyer unter Hannß Goͤtzen Haͤußlein zu Bruch
gangen neben dem ſchoͤnen Schacht. Hat alſo das hochberuͤhmbte
Gold-Bergwerck die Fuͤrſten-Zeche und Schmiede-Stollen ihre
Endſchafft genommen/ ſo es geſtanden vom erſten Anfang bißhero
304. Jahr; dieſer Zeit ward Joh. Friedrich Reminger zu Culm-
bach Aufſeher.
Ferner/ faͤhret er fort/ waͤren annoch zu beſchreiben nach-
folgende Bergwercke: 2.) S. Daniels-Stollen; 3.) von der ſchoͤnen
Suſanna; 4.) Rauten-Krantz; 5.) Oſtertag. 6.) Fuͤrſten-Stein; 7.)
Mittelgang/ NB. ſehr Gold-reich; 8.) Grasleuthen; 9.) vom
hochberuͤhmbten Schmutzler; (wovon unten.) 10.) der Nahme
GOttes auf dem Gold-Berg; 11.) Bey S. Maria am Schlegelberg;
12.) Der Faule Nicol auf dem Haag Gold-reich. (13.) der Otter-
huͤgel/ ein Silber-Bergwerck; 14.) Die Silber Roßen/ auf der
Silber-Leuten/ da Antimonium gewonnen; 15.) Der Puͤrcken-Buͤhl
ober Nemmersdorff/ darinnen findet man Gold-Koͤrner/ laſſen
ſich bletzen/ ſeynd gediegen Gold; 16.) Warme Steinach/ NB. bey
Warmen Steinach auf dem Ochſenkopff zu/ da ſtehet ein Stein/
daran iſt das Marggraͤffiſche Wappen/ dann an der andern Sei-
ten das Chur-Pfaͤltziſche Wappen/ heiſſet mit Nahmen der
Dreßel. Stein/ davon kan man Silber kratzen; dann nicht weit
davon/ da heiſt es Reit- oder Veith-Stadt/ dann auch auf der
Grentz/ da gehet ein gediegener Gold-Gang/ iſt gewiß. 17) Ehren-
oder Erbendorff/ frage nach der Nuͤrmberger Arbeit ein in Kranz-
la genannt/ ſo findeſtu einen groſſen Stock/ den Niemand umclaff-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |