Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Was vorgelehrte Leu- te Brusch auführet/ so ehedessen umb den Fichtelberg gebohren worden?alte Gelährte dieses Landes anführen/ ja er muste bißweilen diesel- be biß 8. oder 10. Meilen weit vom Fichtelberg entlegen zum Be- weiß herhohlen/ daher führet er von Bamberg den berühmten Hrn. Joachimum Camerarium, einen im Griechischen und Lateini- schen hocherfahrnen Mann an; ingleichen Hrn. Johann Rührer/ gewesenen Prediger bey Hrn. Marggrafen Georgen von Bran- denburg/ Glorwürdigsten Andenckens/ auch aus Bamberg gebür- Cameraius Rührer.tig. Aus der Bambergischen Stadt Cronach/ 6. Meilen vom Fichtelberg führet er Meister Lucas den Kunstreichen Mahler und Lucas.Burgermeister zu Wittenberg an/ den er den teutschen Apellem nennet. Jngleichen aus dem Bambergischen Städtlein Weissenfeld/ hann-
Beſchreibung des Fichtelbergs. Was vorgelehrte Leu- te Bruſch aufuͤhret/ ſo ehedeſſen umb den Fichtelberg gebohren worden?alte Gelaͤhrte dieſes Landes anfuͤhren/ ja er muſte bißweilen dieſel- be biß 8. oder 10. Meilen weit vom Fichtelberg entlegen zum Be- weiß herhohlen/ daher fuͤhret er von Bamberg den beruͤhmten Hrn. Joachimum Camerarium, einen im Griechiſchen und Lateini- ſchen hocherfahrnen Mann an; ingleichen Hrn. Johann Ruͤhrer/ geweſenen Prediger bey Hrn. Marggrafen Georgen von Bran- denburg/ Glorwuͤrdigſten Andenckens/ auch aus Bamberg gebuͤr- Cameraius Ruͤhrer.tig. Aus der Bambergiſchen Stadt Cronach/ 6. Meilen vom Fichtelberg fuͤhret er Meiſter Lucas den Kunſtreichen Mahler und Lucas.Burgermeiſter zu Wittenberg an/ den er den teutſchen Apellem nennet. Jngleichen aus dem Bambergiſchen Staͤdtlein Weiſſenfeld/ hann-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">Was vor<lb/> gelehrte Leu-<lb/> te Bruſch<lb/> aufuͤhret/ ſo<lb/> ehedeſſen<lb/> umb den<lb/> Fichtelberg<lb/> gebohren<lb/> worden?</note>alte Gelaͤhrte dieſes Landes anfuͤhren/ ja er muſte bißweilen dieſel-<lb/> be biß 8. oder 10. Meilen weit vom Fichtelberg entlegen zum Be-<lb/> weiß herhohlen/ daher fuͤhret er von Bamberg den beruͤhmten<lb/> Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joachimum Camerarium</hi>,</hi> einen im Griechiſchen und Lateini-<lb/> ſchen hocherfahrnen Mann an; ingleichen Hrn. <hi rendition="#fr">Johann Ruͤhrer/</hi><lb/> geweſenen Prediger bey Hrn. Marggrafen Georgen von Bran-<lb/> denburg/ Glorwuͤrdigſten Andenckens/ auch aus Bamberg gebuͤr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cameraius</hi><lb/> Ruͤhrer.</note>tig. Aus der Bambergiſchen Stadt Cronach/ 6. Meilen vom<lb/> Fichtelberg fuͤhret er Meiſter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas</hi></hi> den Kunſtreichen Mahler und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucas.</hi></note>Burgermeiſter zu Wittenberg an/ den er den teutſchen <hi rendition="#aq">Apellem</hi><lb/> nennet.</p><lb/> <p>Jngleichen aus dem Bambergiſchen Staͤdtlein <hi rendition="#fr">Weiſſenfeld/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nauſea.</hi></note>an der We<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ßent gelegen/ den gelehrten Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johann Nauſeam,</hi></hi> da-<lb/><note place="left">Wildenau-<lb/> er/</note>mahlen Biſchoffen zu Wien. Aus <hi rendition="#fr">Eger</hi> Hrn. <hi rendition="#fr">Johann Wil-<lb/> denauer/</hi> einen gelehrten <hi rendition="#aq">Theologum;</hi> Hrn. <hi rendition="#fr">Paul Knod/</hi> einen zu<lb/><note place="left">Knod/</note>ſeiner Zeit frommen/ gelehrten und beruͤhmten <hi rendition="#aq">Muſicum,</hi> der lange<lb/> Jahre Capellmeiſter des Chors zu Wittenberg geweſen/ inglei-<lb/><note place="left">Schomber-<lb/> ger/</note>chen Hrn. <hi rendition="#fr">Erhard Schomberger/</hi> einen gelehrten <hi rendition="#aq">Licentiatum<lb/> Juris, <hi rendition="#k">Christiani</hi></hi> damahligen Koͤnigs in Dennemarck <hi rendition="#aq">Secretarium.</hi><lb/> Nicht weniger die zur ſelben Zeit annoch im Leben geweſene Witt-<lb/><note place="left">Junckerin/</note>be/ Frau <hi rendition="#fr">Catharina Junckerin/</hi> von welcher er ſchreibet/ daß ſie<lb/> auch wohl einem hohen <hi rendition="#aq">Theologo</hi> ſolte zu ſchaffen geben/ indem<lb/> ſie alle Buͤcher/ ſo damahlen lange Zeit von denen Religions-Sa-<lb/> chen geſchrieben worden/ ſo fleißig durchſuchet und geleſen/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ ſie muͤſten ihr bekanter/ dann de-<lb/> nen ſelbſt/ die ſolche Buͤcher geſchrieben/ geweſen ſeyn. Bey die-<lb/> ſer Wittbe hielte ſich ſtets in beſonderer Vertraulichkeit eine uͤber<lb/><note place="left">Gverit von<lb/> Pucha/</note>die maßen erbare und gelehrte Frau/ <hi rendition="#fr">Margaretha Gverit/</hi> des<lb/> Adelichen Geſchlechts derer <hi rendition="#fr">von Pucha</hi> (ſo zu Elſterwerck in<lb/> Meißen wohneten/) auf/ welche nebſt der teutſchen/ auch der lateini-<lb/> ſchen Sprach kundig war. So hat auch/ faͤhret er fort/ das <hi rendition="#fr">Eger-<lb/> Laͤndlein</hi> den faſt gelehrten und weitberuͤhmten Mann Hrn. <hi rendition="#fr">Georg</hi><lb/><note place="left">Froͤlich/</note><hi rendition="#fr">Froͤhlich/</hi> <hi rendition="#aq">Orator</hi>en und Poeten/ der Herrn von Augſpurg Cantz-<lb/> lern und Rath gegeben. Jngleichen <hi rendition="#fr">Frauenreuth</hi> ein Dorff der<lb/><note place="left">Fritzhannß/</note>Herrn von Eger den ſehr gelehrten <hi rendition="#aq">Theologum</hi> Hrn. <hi rendition="#fr">Joh. Fritz-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hann-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0137]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
alte Gelaͤhrte dieſes Landes anfuͤhren/ ja er muſte bißweilen dieſel-
be biß 8. oder 10. Meilen weit vom Fichtelberg entlegen zum Be-
weiß herhohlen/ daher fuͤhret er von Bamberg den beruͤhmten
Hrn. Joachimum Camerarium, einen im Griechiſchen und Lateini-
ſchen hocherfahrnen Mann an; ingleichen Hrn. Johann Ruͤhrer/
geweſenen Prediger bey Hrn. Marggrafen Georgen von Bran-
denburg/ Glorwuͤrdigſten Andenckens/ auch aus Bamberg gebuͤr-
tig. Aus der Bambergiſchen Stadt Cronach/ 6. Meilen vom
Fichtelberg fuͤhret er Meiſter Lucas den Kunſtreichen Mahler und
Burgermeiſter zu Wittenberg an/ den er den teutſchen Apellem
nennet.
Was vor
gelehrte Leu-
te Bruſch
aufuͤhret/ ſo
ehedeſſen
umb den
Fichtelberg
gebohren
worden?
Cameraius
Ruͤhrer.
Lucas.
Jngleichen aus dem Bambergiſchen Staͤdtlein Weiſſenfeld/
an der We_ßent gelegen/ den gelehrten Hrn. Johann Nauſeam, da-
mahlen Biſchoffen zu Wien. Aus Eger Hrn. Johann Wil-
denauer/ einen gelehrten Theologum; Hrn. Paul Knod/ einen zu
ſeiner Zeit frommen/ gelehrten und beruͤhmten Muſicum, der lange
Jahre Capellmeiſter des Chors zu Wittenberg geweſen/ inglei-
chen Hrn. Erhard Schomberger/ einen gelehrten Licentiatum
Juris, Christiani damahligen Koͤnigs in Dennemarck Secretarium.
Nicht weniger die zur ſelben Zeit annoch im Leben geweſene Witt-
be/ Frau Catharina Junckerin/ von welcher er ſchreibet/ daß ſie
auch wohl einem hohen Theologo ſolte zu ſchaffen geben/ indem
ſie alle Buͤcher/ ſo damahlen lange Zeit von denen Religions-Sa-
chen geſchrieben worden/ ſo fleißig durchſuchet und geleſen/ daß der
Autor gaͤntzlich dafuͤr gehalten/ ſie muͤſten ihr bekanter/ dann de-
nen ſelbſt/ die ſolche Buͤcher geſchrieben/ geweſen ſeyn. Bey die-
ſer Wittbe hielte ſich ſtets in beſonderer Vertraulichkeit eine uͤber
die maßen erbare und gelehrte Frau/ Margaretha Gverit/ des
Adelichen Geſchlechts derer von Pucha (ſo zu Elſterwerck in
Meißen wohneten/) auf/ welche nebſt der teutſchen/ auch der lateini-
ſchen Sprach kundig war. So hat auch/ faͤhret er fort/ das Eger-
Laͤndlein den faſt gelehrten und weitberuͤhmten Mann Hrn. Georg
Froͤhlich/ Oratoren und Poeten/ der Herrn von Augſpurg Cantz-
lern und Rath gegeben. Jngleichen Frauenreuth ein Dorff der
Herrn von Eger den ſehr gelehrten Theologum Hrn. Joh. Fritz-
hann-
Nauſea.
Wildenau-
er/
Knod/
Schomber-
ger/
Junckerin/
Gverit von
Pucha/
Froͤlich/
Fritzhannß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |