Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner festen Eisenthür noch unversehrt; man meinte
wirklich noch in eine Ritterburg zu kommen, wenn die
Thür sich aufthat, aber war man nun durch den langen
Thorweg, so stand nur noch die Ringmauer und rechts
drinn ein wie ein Vogelnest hineingeklebtes Gebäu, ein
kleines Haus, das der "Burgvogt", wie er sich groß-
artig nannte, mit seiner Frau bewohnte. Links sah
man noch einzelnes Gemäuer im Verfall, dessen frühere
Bestimmung nicht mehr zu unterscheiden war. Ueberall
wucherten Gras und Gestrüpp, manche Mauern waren
von uraltem Epheu ganz überzogen und oben auf ihnen,
wo sie ganz verwittert waren, wuchsen Sträucher und
Bäume. Der ursprüngliche Schloßhof war noch da, mit
schönen Steinplatten belegt, die aber eine dunkle, grün-
graue Farbe angenommen hatten und hier und da zersprengt
waren, so daß auch stellenweis zwischen ihnen Gras her-
vorsprießte. Dichte alte Fliedersträuche und Bäume hat-
ten in allen Ecken sich eingeheimelt und da sie eben in
voller Blüthe standen, erfüllten sie alle Räume mit
ihren Düften. Wilde Rofen und Akazien, die darunter
gemischt waren, meinten, auch sie hätten ein Wort mit
drein zu reden und gaben ihre Düfte dazu. Eine Lücke
in der Ringmauer führte in einen Grasgarten, der auch
vom hohen Wall umgeben war. Ein paar stämmige
Eichen, die wohl über ein paar Jahrhunderte alt sein

ſeiner feſten Eiſenthuͤr noch unverſehrt; man meinte
wirklich noch in eine Ritterburg zu kommen, wenn die
Thuͤr ſich aufthat, aber war man nun durch den langen
Thorweg, ſo ſtand nur noch die Ringmauer und rechts
drinn ein wie ein Vogelneſt hineingeklebtes Gebaͤu, ein
kleines Haus, das der „Burgvogt“, wie er ſich groß-
artig nannte, mit ſeiner Frau bewohnte. Links ſah
man noch einzelnes Gemaͤuer im Verfall, deſſen fruͤhere
Beſtimmung nicht mehr zu unterſcheiden war. Ueberall
wucherten Gras und Geſtruͤpp, manche Mauern waren
von uraltem Epheu ganz uͤberzogen und oben auf ihnen,
wo ſie ganz verwittert waren, wuchſen Straͤucher und
Baͤume. Der urſpruͤngliche Schloßhof war noch da, mit
ſchoͤnen Steinplatten belegt, die aber eine dunkle, gruͤn-
graue Farbe angenommen hatten und hier und da zerſprengt
waren, ſo daß auch ſtellenweis zwiſchen ihnen Gras her-
vorſprießte. Dichte alte Fliederſtraͤuche und Baͤume hat-
ten in allen Ecken ſich eingeheimelt und da ſie eben in
voller Bluͤthe ſtanden, erfuͤllten ſie alle Raͤume mit
ihren Duͤften. Wilde Rofen und Akazien, die darunter
gemiſcht waren, meinten, auch ſie haͤtten ein Wort mit
drein zu reden und gaben ihre Duͤfte dazu. Eine Luͤcke
in der Ringmauer fuͤhrte in einen Grasgarten, der auch
vom hohen Wall umgeben war. Ein paar ſtaͤmmige
Eichen, die wohl uͤber ein paar Jahrhunderte alt ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
&#x017F;einer fe&#x017F;ten Ei&#x017F;enthu&#x0364;r noch unver&#x017F;ehrt; man meinte<lb/>
wirklich noch in eine Ritterburg zu kommen, wenn die<lb/>
Thu&#x0364;r &#x017F;ich aufthat, aber war man nun durch den langen<lb/>
Thorweg, &#x017F;o &#x017F;tand nur noch die Ringmauer und rechts<lb/>
drinn ein wie ein Vogelne&#x017F;t hineingeklebtes Geba&#x0364;u, ein<lb/>
kleines Haus, das der &#x201E;Burgvogt&#x201C;, wie er &#x017F;ich groß-<lb/>
artig nannte, mit &#x017F;einer Frau bewohnte. Links &#x017F;ah<lb/>
man noch einzelnes Gema&#x0364;uer im Verfall, de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;here<lb/>
Be&#x017F;timmung nicht mehr zu unter&#x017F;cheiden war. Ueberall<lb/>
wucherten Gras und Ge&#x017F;tru&#x0364;pp, manche Mauern waren<lb/>
von uraltem Epheu ganz u&#x0364;berzogen und oben auf ihnen,<lb/>
wo &#x017F;ie ganz verwittert waren, wuch&#x017F;en Stra&#x0364;ucher und<lb/>
Ba&#x0364;ume. Der ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Schloßhof war noch da, mit<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Steinplatten belegt, die aber eine dunkle, gru&#x0364;n-<lb/>
graue Farbe angenommen hatten und hier und da zer&#x017F;prengt<lb/>
waren, &#x017F;o daß auch &#x017F;tellenweis zwi&#x017F;chen ihnen Gras her-<lb/>
vor&#x017F;prießte. Dichte alte Flieder&#x017F;tra&#x0364;uche und Ba&#x0364;ume hat-<lb/>
ten in allen Ecken &#x017F;ich eingeheimelt und da &#x017F;ie eben in<lb/>
voller Blu&#x0364;the &#x017F;tanden, erfu&#x0364;llten &#x017F;ie alle Ra&#x0364;ume mit<lb/>
ihren Du&#x0364;ften. Wilde Rofen und Akazien, die darunter<lb/>
gemi&#x017F;cht waren, meinten, auch &#x017F;ie ha&#x0364;tten ein Wort mit<lb/>
drein zu reden und gaben ihre Du&#x0364;fte dazu. Eine Lu&#x0364;cke<lb/>
in der Ringmauer fu&#x0364;hrte in einen Grasgarten, der auch<lb/>
vom hohen Wall umgeben war. Ein paar &#x017F;ta&#x0364;mmige<lb/>
Eichen, die wohl u&#x0364;ber ein paar Jahrhunderte alt &#x017F;ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] ſeiner feſten Eiſenthuͤr noch unverſehrt; man meinte wirklich noch in eine Ritterburg zu kommen, wenn die Thuͤr ſich aufthat, aber war man nun durch den langen Thorweg, ſo ſtand nur noch die Ringmauer und rechts drinn ein wie ein Vogelneſt hineingeklebtes Gebaͤu, ein kleines Haus, das der „Burgvogt“, wie er ſich groß- artig nannte, mit ſeiner Frau bewohnte. Links ſah man noch einzelnes Gemaͤuer im Verfall, deſſen fruͤhere Beſtimmung nicht mehr zu unterſcheiden war. Ueberall wucherten Gras und Geſtruͤpp, manche Mauern waren von uraltem Epheu ganz uͤberzogen und oben auf ihnen, wo ſie ganz verwittert waren, wuchſen Straͤucher und Baͤume. Der urſpruͤngliche Schloßhof war noch da, mit ſchoͤnen Steinplatten belegt, die aber eine dunkle, gruͤn- graue Farbe angenommen hatten und hier und da zerſprengt waren, ſo daß auch ſtellenweis zwiſchen ihnen Gras her- vorſprießte. Dichte alte Fliederſtraͤuche und Baͤume hat- ten in allen Ecken ſich eingeheimelt und da ſie eben in voller Bluͤthe ſtanden, erfuͤllten ſie alle Raͤume mit ihren Duͤften. Wilde Rofen und Akazien, die darunter gemiſcht waren, meinten, auch ſie haͤtten ein Wort mit drein zu reden und gaben ihre Duͤfte dazu. Eine Luͤcke in der Ringmauer fuͤhrte in einen Grasgarten, der auch vom hohen Wall umgeben war. Ein paar ſtaͤmmige Eichen, die wohl uͤber ein paar Jahrhunderte alt ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/76
Zitationshilfe: Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/76>, abgerufen am 05.12.2024.