Der Dorfrichter Stephan hatte außer Suschen noch ein älteres Kind, einen Sohn, Traugott hieß er, der seit einem Jahr verheirathet war, seine eigene Wirth- schaft im Dorfe besaß und eben ein paar Wochen nach Pfingsten zum Erstenmale Kindtaufe hielt.
Da stand nun der neue Großvater, der Richter, beim Enkel Pathe und Suschen und der Schulmeister standen mit. Die Eltern der Wöchnerin waren beide lange todt und die Mutter des Kindtaufvaters auch. Darum kam seine Schwester mit an die Reihe. Und unsern Schulmeister hatte man gebeten, um ihn recht zu ehren. Vielleicht auch hatte die junge Mutter, denn Jhr wißt ja, wie schlau die jungen Weiber in tausend Stücken sind, gerade den Schulmeister aufgesucht, weil sie recht wohl gesehen, daß Suschen immer roth ward, wenn nur von ihm die Rede war, und weil sie selbst, die junge Frau, so glücklich war mit ihrem lieben
Kindtaufe.
Der Dorfrichter Stephan hatte außer Suschen noch ein aͤlteres Kind, einen Sohn, Traugott hieß er, der ſeit einem Jahr verheirathet war, ſeine eigene Wirth- ſchaft im Dorfe beſaß und eben ein paar Wochen nach Pfingſten zum Erſtenmale Kindtaufe hielt.
Da ſtand nun der neue Großvater, der Richter, beim Enkel Pathe und Suschen und der Schulmeiſter ſtanden mit. Die Eltern der Woͤchnerin waren beide lange todt und die Mutter des Kindtaufvaters auch. Darum kam ſeine Schweſter mit an die Reihe. Und unſern Schulmeiſter hatte man gebeten, um ihn recht zu ehren. Vielleicht auch hatte die junge Mutter, denn Jhr wißt ja, wie ſchlau die jungen Weiber in tauſend Stuͤcken ſind, gerade den Schulmeiſter aufgeſucht, weil ſie recht wohl geſehen, daß Suschen immer roth ward, wenn nur von ihm die Rede war, und weil ſie ſelbſt, die junge Frau, ſo gluͤcklich war mit ihrem lieben
<TEI><text><body><pbfacs="#f0039"n="[31]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Kindtaufe</hi>.</hi></head><lb/><p>Der Dorfrichter Stephan hatte außer Suschen noch<lb/>
ein aͤlteres Kind, einen Sohn, Traugott hieß er, der<lb/>ſeit einem Jahr verheirathet war, ſeine eigene Wirth-<lb/>ſchaft im Dorfe beſaß und eben ein paar Wochen nach<lb/>
Pfingſten zum Erſtenmale Kindtaufe hielt.</p><lb/><p>Da ſtand nun der neue Großvater, der Richter,<lb/>
beim Enkel Pathe und Suschen und der Schulmeiſter<lb/>ſtanden mit. Die Eltern der Woͤchnerin waren beide<lb/>
lange todt und die Mutter des Kindtaufvaters auch.<lb/>
Darum kam ſeine Schweſter mit an die Reihe. Und<lb/>
unſern Schulmeiſter hatte man gebeten, um ihn recht zu<lb/>
ehren. Vielleicht auch hatte die junge Mutter, denn<lb/>
Jhr wißt ja, wie ſchlau die jungen Weiber in tauſend<lb/>
Stuͤcken ſind, gerade den Schulmeiſter aufgeſucht, weil<lb/>ſie recht wohl geſehen, daß Suschen immer roth ward,<lb/>
wenn nur von ihm die Rede war, und weil ſie ſelbſt,<lb/>
die junge Frau, ſo gluͤcklich war mit ihrem lieben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[31]/0039]
Kindtaufe.
Der Dorfrichter Stephan hatte außer Suschen noch
ein aͤlteres Kind, einen Sohn, Traugott hieß er, der
ſeit einem Jahr verheirathet war, ſeine eigene Wirth-
ſchaft im Dorfe beſaß und eben ein paar Wochen nach
Pfingſten zum Erſtenmale Kindtaufe hielt.
Da ſtand nun der neue Großvater, der Richter,
beim Enkel Pathe und Suschen und der Schulmeiſter
ſtanden mit. Die Eltern der Woͤchnerin waren beide
lange todt und die Mutter des Kindtaufvaters auch.
Darum kam ſeine Schweſter mit an die Reihe. Und
unſern Schulmeiſter hatte man gebeten, um ihn recht zu
ehren. Vielleicht auch hatte die junge Mutter, denn
Jhr wißt ja, wie ſchlau die jungen Weiber in tauſend
Stuͤcken ſind, gerade den Schulmeiſter aufgeſucht, weil
ſie recht wohl geſehen, daß Suschen immer roth ward,
wenn nur von ihm die Rede war, und weil ſie ſelbſt,
die junge Frau, ſo gluͤcklich war mit ihrem lieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/39>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.