Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

schlecht und trübselig ging, waren ihre Feinde, die grieß-
grämlichen Leute, oben auf und benutzten die Niederge-
schlagenheit Jener, bald das ganze Dorf zu tyrannisiren.
Christlieb trieb seine schlechten Streiche wieder toller und
öffentlicher als je, aber Niemand durfte sich getrauen, ein
Wort wider ihn zu sagen, denn er war der besondere
Liebling des Herrn Amtmann und mit allen Gensdarmen
und Gerichtsboten auf Du und Du. --

Noch einmal hatte es unser Pfarrer versucht, sich für
Johannes zu verwenden und zwar bei dem Herrn Gra-
fen selbst, zu dem er eigens deshalb gereist war. Al-
lein der Graf ward ganz aufgebracht, wenn man ihm nur
den Namen Johannes nannte und wollte gleich gar Nichts
von ihm hören. Die Petition um ein verbessertes Jagdge-
setz, die Beschwerde über Wildschaden, war schon längst
abgegangen. Johannes hatte sie, wenn auch in sehr ge-
mäßigten und bescheidenen Ausdrücken, verfaßt, die Bauern
hatten sie unterschrieben -- und wenn der Graf auch
recht gut wußte, daß diese Petition keinen Erfolg haben
würde, wofür er in den Kreisen der einflußreichen Ari-
stokratie und des Hofes Sorge zu tragen verstand, so
war es ihm doch immer ein unerträglicher Gedanke, daß
die Bauern, welche er in stolzem Hochmuth seine Unter-
thanen zu nennen beliebte, sich so Etwas unterstanden
hatten. Ohne Johannes wäre es in diesem stillen Dorfe

ſchlecht und truͤbſelig ging, waren ihre Feinde, die grieß-
graͤmlichen Leute, oben auf und benutzten die Niederge-
ſchlagenheit Jener, bald das ganze Dorf zu tyranniſiren.
Chriſtlieb trieb ſeine ſchlechten Streiche wieder toller und
oͤffentlicher als je, aber Niemand durfte ſich getrauen, ein
Wort wider ihn zu ſagen, denn er war der beſondere
Liebling des Herrn Amtmann und mit allen Gensdarmen
und Gerichtsboten auf Du und Du. —

Noch einmal hatte es unſer Pfarrer verſucht, ſich fuͤr
Johannes zu verwenden und zwar bei dem Herrn Gra-
fen ſelbſt, zu dem er eigens deshalb gereiſt war. Al-
lein der Graf ward ganz aufgebracht, wenn man ihm nur
den Namen Johannes nannte und wollte gleich gar Nichts
von ihm hoͤren. Die Petition um ein verbeſſertes Jagdge-
ſetz, die Beſchwerde uͤber Wildſchaden, war ſchon laͤngſt
abgegangen. Johannes hatte ſie, wenn auch in ſehr ge-
maͤßigten und beſcheidenen Ausdruͤcken, verfaßt, die Bauern
hatten ſie unterſchrieben — und wenn der Graf auch
recht gut wußte, daß dieſe Petition keinen Erfolg haben
wuͤrde, wofuͤr er in den Kreiſen der einflußreichen Ari-
ſtokratie und des Hofes Sorge zu tragen verſtand, ſo
war es ihm doch immer ein unertraͤglicher Gedanke, daß
die Bauern, welche er in ſtolzem Hochmuth ſeine Unter-
thanen zu nennen beliebte, ſich ſo Etwas unterſtanden
hatten. Ohne Johannes waͤre es in dieſem ſtillen Dorfe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="312"/>
&#x017F;chlecht und tru&#x0364;b&#x017F;elig ging, waren ihre Feinde, die grieß-<lb/>
gra&#x0364;mlichen Leute, oben auf und benutzten die Niederge-<lb/>
&#x017F;chlagenheit Jener, bald das ganze Dorf zu tyranni&#x017F;iren.<lb/>
Chri&#x017F;tlieb trieb &#x017F;eine &#x017F;chlechten Streiche wieder toller und<lb/>
o&#x0364;ffentlicher als je, aber Niemand durfte &#x017F;ich getrauen, ein<lb/>
Wort wider ihn zu &#x017F;agen, denn er war der be&#x017F;ondere<lb/>
Liebling des Herrn Amtmann und mit allen Gensdarmen<lb/>
und Gerichtsboten auf Du und Du. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Noch einmal hatte es un&#x017F;er Pfarrer ver&#x017F;ucht, &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
Johannes zu verwenden und zwar bei dem Herrn Gra-<lb/>
fen &#x017F;elb&#x017F;t, zu dem er eigens deshalb gerei&#x017F;t war. Al-<lb/>
lein der Graf ward ganz aufgebracht, wenn man ihm nur<lb/>
den Namen Johannes nannte und wollte gleich gar Nichts<lb/>
von ihm ho&#x0364;ren. Die Petition um ein verbe&#x017F;&#x017F;ertes Jagdge-<lb/>
&#x017F;etz, die Be&#x017F;chwerde u&#x0364;ber Wild&#x017F;chaden, war &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
abgegangen. Johannes hatte &#x017F;ie, wenn auch in &#x017F;ehr ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigten und be&#x017F;cheidenen Ausdru&#x0364;cken, verfaßt, die Bauern<lb/>
hatten &#x017F;ie unter&#x017F;chrieben &#x2014; und wenn der Graf auch<lb/>
recht gut wußte, daß die&#x017F;e Petition keinen Erfolg haben<lb/>
wu&#x0364;rde, wofu&#x0364;r er in den Krei&#x017F;en der einflußreichen Ari-<lb/>
&#x017F;tokratie und des Hofes Sorge zu tragen ver&#x017F;tand, &#x017F;o<lb/>
war es ihm doch immer ein unertra&#x0364;glicher Gedanke, daß<lb/>
die Bauern, welche er in &#x017F;tolzem Hochmuth &#x017F;eine Unter-<lb/>
thanen zu nennen beliebte, &#x017F;ich &#x017F;o Etwas unter&#x017F;tanden<lb/>
hatten. Ohne Johannes wa&#x0364;re es in die&#x017F;em &#x017F;tillen Dorfe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0320] ſchlecht und truͤbſelig ging, waren ihre Feinde, die grieß- graͤmlichen Leute, oben auf und benutzten die Niederge- ſchlagenheit Jener, bald das ganze Dorf zu tyranniſiren. Chriſtlieb trieb ſeine ſchlechten Streiche wieder toller und oͤffentlicher als je, aber Niemand durfte ſich getrauen, ein Wort wider ihn zu ſagen, denn er war der beſondere Liebling des Herrn Amtmann und mit allen Gensdarmen und Gerichtsboten auf Du und Du. — Noch einmal hatte es unſer Pfarrer verſucht, ſich fuͤr Johannes zu verwenden und zwar bei dem Herrn Gra- fen ſelbſt, zu dem er eigens deshalb gereiſt war. Al- lein der Graf ward ganz aufgebracht, wenn man ihm nur den Namen Johannes nannte und wollte gleich gar Nichts von ihm hoͤren. Die Petition um ein verbeſſertes Jagdge- ſetz, die Beſchwerde uͤber Wildſchaden, war ſchon laͤngſt abgegangen. Johannes hatte ſie, wenn auch in ſehr ge- maͤßigten und beſcheidenen Ausdruͤcken, verfaßt, die Bauern hatten ſie unterſchrieben — und wenn der Graf auch recht gut wußte, daß dieſe Petition keinen Erfolg haben wuͤrde, wofuͤr er in den Kreiſen der einflußreichen Ari- ſtokratie und des Hofes Sorge zu tragen verſtand, ſo war es ihm doch immer ein unertraͤglicher Gedanke, daß die Bauern, welche er in ſtolzem Hochmuth ſeine Unter- thanen zu nennen beliebte, ſich ſo Etwas unterſtanden hatten. Ohne Johannes waͤre es in dieſem ſtillen Dorfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/320
Zitationshilfe: Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/320>, abgerufen am 23.05.2024.