Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Schaw hier den edlen schildt als ie der tag beschienen: Was zeigt der frische bawm? die tugendt muß siets grünen: Vndt was das schaff? ein mensch soll guer vndt guetig sein; Das blut? wo guet nicht hilfft/ schlag mitt der faust darein. Nachfolgende drey/ redte Hercinie ferner/ sindt ritter Got- Des
Schaw hier den edlen ſchildt als ie der tag beſchienen: Was zeigt der friſche bawm? die tugendt muß ſiets gruͤnen: Vndt was das ſchaff? ein menſch ſoll guer vndt guetig ſein; Das blut? wo guet nicht hilfft/ ſchlag mitt der fauſt darein. Nachfolgende drey/ redte Hercinie ferner/ ſindt ritter Got- Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0034" n="34"/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Schaw hier den edlen ſchildt als ie der tag beſchienen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was zeigt der friſche bawm? die tugendt muß ſiets gruͤnen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vndt was das ſchaff? ein menſch ſoll guer vndt guetig ſein;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das blut? wo guet nicht hilfft/ ſchlag mitt der fauſt darein.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Nachfolgende drey/ redte Hercinie ferner/ ſindt ritter Got-<lb/> hardts Soͤhne. Der erſte zur rechten handt eben des namens;<lb/> deßen drey Soͤhne/ Vlrich/ Gotſche vndt Hans/ welcher faſt<lb/> fuͤr anderthalb hundert jharen geſtorben/ gleich vnter jhm ſindt.<lb/> Der dritte/ ſo zur lincken/ Henrich oder Hentze Schoff auff Kem-<lb/> nitz/ deßen zwey Soͤhne/ Henrich vndt Peter/ auch vnter jhm<lb/> ſtehen. Der andere/ in der mitten/ iſt Hans Schoffgotſche auff<lb/> Kinaſt/ den wir in ſeinen nachkommenen noch anietzo bluͤhen vnd<lb/> wachſen ſehen. Die ſechſe/ wie jhr ſie ordentlich nacheinander<lb/> allhier geſetzt findet/ ſindt ſeine Soͤhne. Der aͤltere iſt Chriſtoff/<lb/> den ein anderer edelmann wenig adeſich vnverſehens erſchoſſen<lb/> hatt. Der andere Ernſt des namens/ welcher darumb ein zue-<lb/> ſammen gerolltes ſchreiben in der fauſt hatt/ weil er der Fuͤrſten-<lb/> thuͤmber Schweidnitz vndt Jawer Cantzler geweſen; wie dann<lb/> ſolche Cantzelley nebenſt dem ampte des Hoffrichters zur Schweid<lb/> nitz/ von etzlichen hundert jharen an den Herren Schaffgotſchen<lb/> eigenthuͤmblich hatt zuegehoͤrt. Der dritte iſt Jeronymus der<lb/> bloͤdtſinnige. Der vierdte Antonius. Er ſiehet ſchwartz auß;<lb/> ſagte einer von vns. Man hatt jhn auch/ gab Hercinie zur ant-<lb/> wort/ wie er ſich dann ſelbſt/ den Reppelgotſchen geheißen/ iſt<lb/> ein ſtatlicher mann/ vndt mitt einer gebornen Freyinn von<lb/> Schumburg vermaͤhlt geweſen. Der fuͤnffte Caſpar. Der letz-<lb/> te Vlrich/ ein ſtreitbarer mann/ der mitt ſeiner ſtrengen fauſt die<lb/> ritterſchafft auff der Buntzliſchen heiden gewonnen; wie auff ſei-<lb/> nem ſchwerdte/ das noch verhanden/ zu leſen iſt. Doch beſagt es<lb/> auch die uͤberſchrifft:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [34/0034]
Schaw hier den edlen ſchildt als ie der tag beſchienen:
Was zeigt der friſche bawm? die tugendt muß ſiets gruͤnen:
Vndt was das ſchaff? ein menſch ſoll guer vndt guetig ſein;
Das blut? wo guet nicht hilfft/ ſchlag mitt der fauſt darein.
Nachfolgende drey/ redte Hercinie ferner/ ſindt ritter Got-
hardts Soͤhne. Der erſte zur rechten handt eben des namens;
deßen drey Soͤhne/ Vlrich/ Gotſche vndt Hans/ welcher faſt
fuͤr anderthalb hundert jharen geſtorben/ gleich vnter jhm ſindt.
Der dritte/ ſo zur lincken/ Henrich oder Hentze Schoff auff Kem-
nitz/ deßen zwey Soͤhne/ Henrich vndt Peter/ auch vnter jhm
ſtehen. Der andere/ in der mitten/ iſt Hans Schoffgotſche auff
Kinaſt/ den wir in ſeinen nachkommenen noch anietzo bluͤhen vnd
wachſen ſehen. Die ſechſe/ wie jhr ſie ordentlich nacheinander
allhier geſetzt findet/ ſindt ſeine Soͤhne. Der aͤltere iſt Chriſtoff/
den ein anderer edelmann wenig adeſich vnverſehens erſchoſſen
hatt. Der andere Ernſt des namens/ welcher darumb ein zue-
ſammen gerolltes ſchreiben in der fauſt hatt/ weil er der Fuͤrſten-
thuͤmber Schweidnitz vndt Jawer Cantzler geweſen; wie dann
ſolche Cantzelley nebenſt dem ampte des Hoffrichters zur Schweid
nitz/ von etzlichen hundert jharen an den Herren Schaffgotſchen
eigenthuͤmblich hatt zuegehoͤrt. Der dritte iſt Jeronymus der
bloͤdtſinnige. Der vierdte Antonius. Er ſiehet ſchwartz auß;
ſagte einer von vns. Man hatt jhn auch/ gab Hercinie zur ant-
wort/ wie er ſich dann ſelbſt/ den Reppelgotſchen geheißen/ iſt
ein ſtatlicher mann/ vndt mitt einer gebornen Freyinn von
Schumburg vermaͤhlt geweſen. Der fuͤnffte Caſpar. Der letz-
te Vlrich/ ein ſtreitbarer mann/ der mitt ſeiner ſtrengen fauſt die
ritterſchafft auff der Buntzliſchen heiden gewonnen; wie auff ſei-
nem ſchwerdte/ das noch verhanden/ zu leſen iſt. Doch beſagt es
auch die uͤberſchrifft:
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |