Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.mitt den leuten nicht auch zuegleich das gedächtniß derselbten vndt Hierüber trat sie fort/ vndt; Dieser/ sagte sie/ welchen jhr in hafftigen
mitt den leuten nicht auch zuegleich das gedaͤchtniß derſelbten vndt Hieruͤber trat ſie fort/ vndt; Dieſer/ ſagte ſie/ welchen jhr in hafftigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/> mitt den leuten nicht auch zuegleich das gedaͤchtniß derſelbten vndt<lb/> alle geſchickligkeit außgerottet/ ſo koͤndte der edelen Schoffe (dann<lb/> alſo worden ſie vormals genennet) werther name/ vndt die tapf-<lb/> ferkeit welche ſie zue beſchuͤtzung des vaterlandes angewendet/ euch<lb/> mehr vor augen geſtellet werden: bey vns haben wir jhren rhum<lb/> allein von der zeit auffgemercket/ ſeidt vnſere baͤche vnter jhrem<lb/> ſchirme ruhig gefloßen/ vndt ſie beſitzer der orte/ die zum theile<lb/> hier entworffen ſtehen/ geweſen ſindt.</p><lb/> <p>Hieruͤber trat ſie fort/ vndt; Dieſer/ ſagte ſie/ welchen jhr in<lb/> gantzem kuͤriß ſtehen ſehet/ iſt der frey werthe heldt Gothardt/ o-<lb/> der/ wie damals den alten zue reden beliebet hatt/ Gotſche Schoff/<lb/> der ſeinen kindeskindern mitt dem groͤßeren lobe vndt auffnemen<lb/> auch ſeinen namen/ deßen ſie ſich ſaͤmptlich rhůmen/ uͤbergeben<lb/> hatt. Wir wißen nicht anders/ als daß ſein vater Vlrich Schoff<lb/> geheißen/ vndt faſt fuͤr dreyhundert jharen Burggraff zue Kinſ-<lb/> berg geweſen ſey. Edele Nimfe/ fieng ich an/ wann ein menſch ei-<lb/> ne goͤttin zue fragen macht hatt/ warumb daß ſeine rechte fauſt<lb/> gleichſam blutig abgebildet iſt? Vor Erfurt/ gab ſie zur antwort/<lb/> hielte er ſich bey gelegenheit eines außfalles ſo wol/ das jhn der<lb/> Feldherr/ keyſer Carl der vierdte/ alßbaldt fuͤr ſich fodern ließ/ jhm<lb/> ſeine wolverdiente gnade perſoͤnlich an zue tragen/ vndt die handt<lb/> zue bieten. Er aber/ der vom wuͤrgen der feinde erſt zuruͤck gekehret/<lb/> hatt die blutigen finger an ſeine blancke ruͤſtung gewiſcht/ vndt al-<lb/> ſo den Keyſer mitt dieſer werthen fauſt geehret; welcher jhn dann<lb/> zum ritter geſchlagen/ vndt das hochadliche wapen mit vier rothen<lb/> ſtriechen deßentwegen geziehret hatt/ daß ſeine nachkommenen<lb/> nicht allein wißen moͤchten/ wie jhr adel/ der vor alter von treffli-<lb/> chen thaten hergerhuͤret/ ingleichen von trefflichen thaten ver-<lb/> mehrt worden ſey: ſondern auch durch dieſes zeichen als einen leb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hafftigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
mitt den leuten nicht auch zuegleich das gedaͤchtniß derſelbten vndt
alle geſchickligkeit außgerottet/ ſo koͤndte der edelen Schoffe (dann
alſo worden ſie vormals genennet) werther name/ vndt die tapf-
ferkeit welche ſie zue beſchuͤtzung des vaterlandes angewendet/ euch
mehr vor augen geſtellet werden: bey vns haben wir jhren rhum
allein von der zeit auffgemercket/ ſeidt vnſere baͤche vnter jhrem
ſchirme ruhig gefloßen/ vndt ſie beſitzer der orte/ die zum theile
hier entworffen ſtehen/ geweſen ſindt.
Hieruͤber trat ſie fort/ vndt; Dieſer/ ſagte ſie/ welchen jhr in
gantzem kuͤriß ſtehen ſehet/ iſt der frey werthe heldt Gothardt/ o-
der/ wie damals den alten zue reden beliebet hatt/ Gotſche Schoff/
der ſeinen kindeskindern mitt dem groͤßeren lobe vndt auffnemen
auch ſeinen namen/ deßen ſie ſich ſaͤmptlich rhůmen/ uͤbergeben
hatt. Wir wißen nicht anders/ als daß ſein vater Vlrich Schoff
geheißen/ vndt faſt fuͤr dreyhundert jharen Burggraff zue Kinſ-
berg geweſen ſey. Edele Nimfe/ fieng ich an/ wann ein menſch ei-
ne goͤttin zue fragen macht hatt/ warumb daß ſeine rechte fauſt
gleichſam blutig abgebildet iſt? Vor Erfurt/ gab ſie zur antwort/
hielte er ſich bey gelegenheit eines außfalles ſo wol/ das jhn der
Feldherr/ keyſer Carl der vierdte/ alßbaldt fuͤr ſich fodern ließ/ jhm
ſeine wolverdiente gnade perſoͤnlich an zue tragen/ vndt die handt
zue bieten. Er aber/ der vom wuͤrgen der feinde erſt zuruͤck gekehret/
hatt die blutigen finger an ſeine blancke ruͤſtung gewiſcht/ vndt al-
ſo den Keyſer mitt dieſer werthen fauſt geehret; welcher jhn dann
zum ritter geſchlagen/ vndt das hochadliche wapen mit vier rothen
ſtriechen deßentwegen geziehret hatt/ daß ſeine nachkommenen
nicht allein wißen moͤchten/ wie jhr adel/ der vor alter von treffli-
chen thaten hergerhuͤret/ ingleichen von trefflichen thaten ver-
mehrt worden ſey: ſondern auch durch dieſes zeichen als einen leb-
hafftigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |