Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Dem Hochwolgebornen Herrn/ Herrn Hansen Vlrichen/ Schaff- Gotsch genant/ des Heiligen Römischen Reiches Semper-Freyen/ von vnd auff Kinast/ Greif- fenstein vnd Kemnitz/ Frey Herrn auff Trachenberg/ Herrn zur Praußnitz vnd Schmiedeberg/ auff Gierßdorff/ Hertwigswalde vnd Rauschke; Röm. Kays. auch zue Hungarn vnd Böhaimb Kön. Mäy. Cammerern/ Kriegesrhate/ vnd Obristen/ meinem Gnädigen Herren. HOchwolgeborner Herr/ Gnädiger Herr vndt könne A ij
Dem Hochwolgebornen Herrn/ Herrn Hanſen Vlrichen/ Schaff- Gotſch genant/ des Heiligen Roͤmiſchen Reiches Semper-Freyen/ von vnd auff Kinaſt/ Greif- fenſtein vnd Kemnitz/ Frey Herrn auff Trachenberg/ Herrn zur Praußnitz vnd Schmiedeberg/ auff Gierßdorff/ Hertwigswalde vnd Rauſchke; Roͤm. Kayſ. auch zue Hungarn vnd Boͤhaimb Koͤn. Maͤy. Cammerern/ Kriegesrhate/ vnd Obriſten/ meinem Gnaͤdigen Herren. HOchwolgeborner Herr/ Gnaͤdiger Herr vndt koͤnne A ij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0003" n="3"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Dem Hochwolgebornen Herrn/<lb/> Herrn Hanſen Vlrichen/ Schaff-<lb/> Gotſch genant/ des Heiligen Roͤmiſchen</hi><lb/> Reiches Semper-Freyen/ von vnd auff Kinaſt/ Greif-<lb/> fenſtein vnd Kemnitz/ Frey Herrn auff Trachenberg/ Herrn zur<lb/> Praußnitz vnd Schmiedeberg/ auff Gierßdorff/ Hertwigswalde<lb/> vnd Rauſchke; Roͤm. Kayſ. auch zue Hungarn vnd Boͤhaimb<lb/> Koͤn. Maͤy. Cammerern/ Kriegesrhate/ vnd Obriſten/<lb/> meinem Gnaͤdigen Herren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochwolgeborner Herr/ Gnaͤdiger Herr vndt<lb/> Obriſter; Die Deutſche ſprache/ von welcher etzliche jhare<lb/> her hoffnung geweſen/ daß ſie/ ſonderlich durch vermittelung Poͤe-<lb/> tiſcher ſchrifften/ des eingemengten weſens der außlaͤnder ehiſt<lb/> moͤchte befreyet/ vnd in jhre alte ziehr vnd reinigkeit wiederumb<lb/> eingeſetzt werden/ hatt zu jhrem vngluͤcke gleich eine ſolche zeit an-<lb/> getroffen/ da nicht die gewalt der waffen/ die auff landt vndt leute<lb/> vndt nicht auff beſtreitung der wißenſchafft angeſehen/ ſondern die<lb/> menſchen aller tugendt dermaßen gehaͤßig ſindt/ daß guete gemuͤ-<lb/> ter/ ſo hierbey das jhrige zue thun ſich vnterwunden/ nichts anders<lb/> als einen theils verachtung/ andern theils mißgunſt darvon getra-<lb/> gen haben Dieſem ſchreibet man zu tunckel/ jenem gar zue deutſch:<lb/> welche bedencken moͤchten/ daß der/ den die warheit in die augen<lb/> ſticht/ ſeynes wandels vnd lebens wegen jhm nicht muße wol be-<lb/> wußt ſein; die andern aber/ ſich nicht vber die vnverſtaͤndtligkeit<lb/> derer die ſchreiben/ ſondern vber den vnverſtandt beklagen ſolten/<lb/> daß ſie nichts gelernet haben. Mitt denen/ welche fůr geben/ man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤnne</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0003]
Dem Hochwolgebornen Herrn/
Herrn Hanſen Vlrichen/ Schaff-
Gotſch genant/ des Heiligen Roͤmiſchen
Reiches Semper-Freyen/ von vnd auff Kinaſt/ Greif-
fenſtein vnd Kemnitz/ Frey Herrn auff Trachenberg/ Herrn zur
Praußnitz vnd Schmiedeberg/ auff Gierßdorff/ Hertwigswalde
vnd Rauſchke; Roͤm. Kayſ. auch zue Hungarn vnd Boͤhaimb
Koͤn. Maͤy. Cammerern/ Kriegesrhate/ vnd Obriſten/
meinem Gnaͤdigen Herren.
HOchwolgeborner Herr/ Gnaͤdiger Herr vndt
Obriſter; Die Deutſche ſprache/ von welcher etzliche jhare
her hoffnung geweſen/ daß ſie/ ſonderlich durch vermittelung Poͤe-
tiſcher ſchrifften/ des eingemengten weſens der außlaͤnder ehiſt
moͤchte befreyet/ vnd in jhre alte ziehr vnd reinigkeit wiederumb
eingeſetzt werden/ hatt zu jhrem vngluͤcke gleich eine ſolche zeit an-
getroffen/ da nicht die gewalt der waffen/ die auff landt vndt leute
vndt nicht auff beſtreitung der wißenſchafft angeſehen/ ſondern die
menſchen aller tugendt dermaßen gehaͤßig ſindt/ daß guete gemuͤ-
ter/ ſo hierbey das jhrige zue thun ſich vnterwunden/ nichts anders
als einen theils verachtung/ andern theils mißgunſt darvon getra-
gen haben Dieſem ſchreibet man zu tunckel/ jenem gar zue deutſch:
welche bedencken moͤchten/ daß der/ den die warheit in die augen
ſticht/ ſeynes wandels vnd lebens wegen jhm nicht muße wol be-
wußt ſein; die andern aber/ ſich nicht vber die vnverſtaͤndtligkeit
derer die ſchreiben/ ſondern vber den vnverſtandt beklagen ſolten/
daß ſie nichts gelernet haben. Mitt denen/ welche fůr geben/ man
koͤnne
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/3 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/3>, abgerufen am 16.02.2025. |