Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.vndt erhitztes gemüte sich weder hinterziehen/ noch an dem orte Ich muß jhn gleichwol nicht gar hülffloß laßen/ fieng Nüß- Vndt ob ich wol/ liebster mittgeselle/ sagte er zue mir/ deine sollen C ij
vndt erhitztes gemuͤte ſich weder hinterziehen/ noch an dem orte Ich muß jhn gleichwol nicht gar huͤlffloß laßen/ fieng Nuͤß- Vndt ob ich wol/ liebſter mittgeſelle/ ſagte er zue mir/ deine ſollen C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> vndt erhitztes gemuͤte ſich weder hinterziehen/ noch an dem orte<lb/> wo es wil verbleiben. Es weiß auch derjenige/ welcher allbereit lie-<lb/> bet/ ſo wenig mitt was maße er heben ſoll; als wenig einer/ dem<lb/> man die augen außgeßochen hatt/ weiß wo er hin ſoll gehen.</p><lb/> <p>Ich muß jhn gleichwol nicht gar huͤlffloß laßen/ fieng Nuͤß-<lb/> ler an/ vndt bilde mir gaͤntzlich ein/ daß er jhm auff der Poeten art/<lb/> welche/ der Natur nichts nach zue geben/ offtmals ſachen erden-<lb/> cken/ die nie geweſen ſindt/ noch ſein werden/ eine liebe mache/ die<lb/> er nie in denn ſinn gebracht/ vndt zum theile anderer leute buhl-<lb/> ſchafften/ eitelkeiten vndt můßige vnrhue durch ſeine ertichtete fuͤr-<lb/> bilden/ zum theile die einſamkeit/ darinnener ſich dieſer zeit befin-<lb/> det/ lieber mitt dieſem/ als mitt nichts thun erleichtern wolle.<lb/> Steckt aber auch etwas von dem anmutigen uͤbel bey jhm/ das<lb/> vnſeren ſtandes leuten nicht vngemein iſt/ ſo ſchaͤtze ich jhn freilich<lb/> weniger gluͤckſelig als die jenige/ welcher er mitt ſeiner Poeterey<lb/> ein vnſterbliches lob vndt geruͤchte vervrſachen wirdt; wiewol das<lb/> Frawenzimmer dergleichen offtmals entweder nicht verſiehet/ o-<lb/> der vnſere getichte lieber als vns hatt. Ich hoffe aber gaͤntzlich/<lb/> das reiſen/ darzue mir bißher niemals der wille/ ſondern das gluͤck<lb/> vndt die vmbſtaͤnde meiner gantzen wolfahrt gemangelt haben/<lb/> werde jhm in kůrtzen was anders an die handt geben.</p><lb/> <p>Vndt ob ich wol/ liebſter mittgeſelle/ ſagte er zue mir/ deine<lb/> abweſenheit kaum mitt gedultigem hertzen werde ertragen koͤn-<lb/> nen/ ſo finde ich doch nicht/ wann ich meine ergetzligkeit deinem<lb/> fromen nachſetzen wil/ was ich dir aller beſchaffenheit nach beß-<lb/> ſers rhaten/ oder auch wuͤndtſchen ſolle. Wie ein waßer das nie-<lb/> mals gereget wirdt/ endtlich anfengt zue faulen vndt ſtincken: alſo<lb/> werden auch vnſere gemuͤter durch vbermaͤßige rhue traͤge vndt<lb/> verdroßen gemacht; welche weil ſie etwas himmliſches ſindt/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſollen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
vndt erhitztes gemuͤte ſich weder hinterziehen/ noch an dem orte
wo es wil verbleiben. Es weiß auch derjenige/ welcher allbereit lie-
bet/ ſo wenig mitt was maße er heben ſoll; als wenig einer/ dem
man die augen außgeßochen hatt/ weiß wo er hin ſoll gehen.
Ich muß jhn gleichwol nicht gar huͤlffloß laßen/ fieng Nuͤß-
ler an/ vndt bilde mir gaͤntzlich ein/ daß er jhm auff der Poeten art/
welche/ der Natur nichts nach zue geben/ offtmals ſachen erden-
cken/ die nie geweſen ſindt/ noch ſein werden/ eine liebe mache/ die
er nie in denn ſinn gebracht/ vndt zum theile anderer leute buhl-
ſchafften/ eitelkeiten vndt můßige vnrhue durch ſeine ertichtete fuͤr-
bilden/ zum theile die einſamkeit/ darinnener ſich dieſer zeit befin-
det/ lieber mitt dieſem/ als mitt nichts thun erleichtern wolle.
Steckt aber auch etwas von dem anmutigen uͤbel bey jhm/ das
vnſeren ſtandes leuten nicht vngemein iſt/ ſo ſchaͤtze ich jhn freilich
weniger gluͤckſelig als die jenige/ welcher er mitt ſeiner Poeterey
ein vnſterbliches lob vndt geruͤchte vervrſachen wirdt; wiewol das
Frawenzimmer dergleichen offtmals entweder nicht verſiehet/ o-
der vnſere getichte lieber als vns hatt. Ich hoffe aber gaͤntzlich/
das reiſen/ darzue mir bißher niemals der wille/ ſondern das gluͤck
vndt die vmbſtaͤnde meiner gantzen wolfahrt gemangelt haben/
werde jhm in kůrtzen was anders an die handt geben.
Vndt ob ich wol/ liebſter mittgeſelle/ ſagte er zue mir/ deine
abweſenheit kaum mitt gedultigem hertzen werde ertragen koͤn-
nen/ ſo finde ich doch nicht/ wann ich meine ergetzligkeit deinem
fromen nachſetzen wil/ was ich dir aller beſchaffenheit nach beß-
ſers rhaten/ oder auch wuͤndtſchen ſolle. Wie ein waßer das nie-
mals gereget wirdt/ endtlich anfengt zue faulen vndt ſtincken: alſo
werden auch vnſere gemuͤter durch vbermaͤßige rhue traͤge vndt
verdroßen gemacht; welche weil ſie etwas himmliſches ſindt/ ſo
ſollen
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/19 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/19>, abgerufen am 16.02.2025. |