Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite
Dem allem ab zu sein/ wolt ich mich gantz verhüllen/
Mit Tausend Bücher Schar/ vnd meinen Hunger stillen
An dem was von Athen bißher noch vbrig bleibt.
Was Aristonis Sohn/ ein Gott der Weisen/ schreibi/
Was Stagyrites sagt/ Pythagoras verschweiget/
Homerus vnser Printz gleich mit den fingern zeiget/
Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewust/
Ja mehr/ gantz Griechen Land das were meine lust.
Dann wolt' ich auch zu Rom/ der Königin der Erden/
Was mein Latein belangt mit ehren Bürger werden:
Trotz einem der hierumb mich führte für den Raht/
Als wer' ich/ wie gebührt/ nicht bürtig aus der Stadt.
Der grosse Cicero/ Sallustius ingleichen/
Vnd Maro würden mir die Hände selber reichen;
Auch Flaccus/ welchen ich so trewlich aus gelegt/
Wiewol mit schlechtem danck/ als zu geschehen pflegt.
Der Reiche Seneca an witz vnd an vermögen/
Der schlauhe Tacitus/ vnd was noch ist zu gegen
Must' allzeit vmb mich sein. Rom solte zwar vergehn/
Doch sieht man sie noch jetzt in vnsern Hertzen stehn.
Wir lassen nichts hindan: Die vrsach aller dinge/
Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun entspringe/
Warumb die Erde steht/ der Himmel wird gewandt/
Die wolcke Fewer gibt/ ist sämbtlich vns bekandt.
Mehr was das oben sey aus welchem wir genommen/
Vnd wiederumb darein nach diesem leben kommen:
Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner sinn
Kan fassen/ der kömpt selbst in vns vnd wir in jhn.
Wir sehen wie der Leib des Menschen muß verderben/
Der Leib das minste theil; die Seele kan nicht sterben:
Wir sehn wie wann diß wird ein anders nicht besteht/
Vnd wann noch eines kömpt/ auch nachmals diß vergeht.
Die also auff den lauff der Welt recht achtung geben/
Erlernen der Natur hierauß gemesse leben/
Sie bawen auff den schein des schnöden wesens nicht/
Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht.
Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/
Im fall er die vernunsst wil meistern/ nicht verwirret:
Die
Dem allem ab zu ſein/ wolt ich mich gantz verhuͤllen/
Mit Tauſend Buͤcher Schar/ vnd meinen Hunger ſtillen
An dem was von Athen bißher noch vbrig bleibt.
Was Ariſtonis Sohn/ ein Gott der Weiſen/ ſchreibi/
Was Stagyrites ſagt/ Pythagoras verſchweiget/
Homerus vnſer Printz gleich mit den fingern zeiget/
Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewuſt/
Ja mehr/ gantz Griechen Land das were meine luſt.
Dann wolt’ ich auch zu Rom/ der Koͤnigin der Erden/
Was mein Latein belangt mit ehren Buͤrger werden:
Trotz einem der hierumb mich fuͤhrte fuͤr den Raht/
Als wer’ ich/ wie gebuͤhrt/ nicht buͤrtig aus der Stadt.
Der groſſe Cicero/ Salluſtius ingleichen/
Vnd Maro wuͤrden mir die Haͤnde ſelber reichen;
Auch Flaccus/ welchen ich ſo trewlich aus gelegt/
Wiewol mit ſchlechtem danck/ als zu geſchehen pflegt.
Der Reiche Seneca an witz vnd an vermoͤgen/
Der ſchlauhe Tacitus/ vnd was noch iſt zu gegen
Muſt’ allzeit vmb mich ſein. Rom ſolte zwar vergehn/
Doch ſieht man ſie noch jetzt in vnſern Hertzen ſtehn.
Wir laſſen nichts hindan: Die vrſach aller dinge/
Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun entſpringe/
Warumb die Erde ſteht/ der Himmel wird gewandt/
Die wolcke Fewer gibt/ iſt ſaͤmbtlich vns bekandt.
Mehr was das oben ſey aus welchem wir genommen/
Vnd wiederumb darein nach dieſem leben kommen:
Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner ſinn
Kan faſſen/ der koͤmpt ſelbſt in vns vnd wir in jhn.
Wir ſehen wie der Leib des Menſchen muß verderben/
Der Leib das minſte theil; die Seele kan nicht ſterben:
Wir ſehn wie wann diß wird ein anders nicht beſteht/
Vnd wann noch eines koͤmpt/ auch nachmals diß vergeht.
Die alſo auff den lauff der Welt recht achtung geben/
Erlernen der Natur hierauß gemeſſe leben/
Sie bawen auff den ſchein des ſchnoͤden weſens nicht/
Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht.
Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/
Im fall er die vernunſſt wil meiſtern/ nicht verwirret:
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0258" n="238"/>
          <l>Dem allem ab zu &#x017F;ein/ wolt ich mich gantz verhu&#x0364;llen/</l><lb/>
          <l>Mit Tau&#x017F;end Bu&#x0364;cher Schar/ vnd meinen Hunger &#x017F;tillen</l><lb/>
          <l>An dem was von Athen bißher noch vbrig bleibt.</l><lb/>
          <l>Was Ari&#x017F;tonis Sohn/ ein Gott der Wei&#x017F;en/ &#x017F;chreibi/</l><lb/>
          <l>Was Stagyrites &#x017F;agt/ Pythagoras ver&#x017F;chweiget/</l><lb/>
          <l>Homerus vn&#x017F;er Printz gleich mit den fingern zeiget/</l><lb/>
          <l>Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Ja mehr/ gantz Griechen Land das were meine lu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Dann wolt&#x2019; ich auch zu Rom/ der Ko&#x0364;nigin der Erden/</l><lb/>
          <l>Was mein Latein belangt mit ehren Bu&#x0364;rger werden:</l><lb/>
          <l>Trotz einem der hierumb mich fu&#x0364;hrte fu&#x0364;r den Raht/</l><lb/>
          <l>Als wer&#x2019; ich/ wie gebu&#x0364;hrt/ nicht bu&#x0364;rtig aus der Stadt.</l><lb/>
          <l>Der gro&#x017F;&#x017F;e Cicero/ Sallu&#x017F;tius ingleichen/</l><lb/>
          <l>Vnd Maro wu&#x0364;rden mir die Ha&#x0364;nde &#x017F;elber reichen;</l><lb/>
          <l>Auch Flaccus/ welchen ich &#x017F;o trewlich aus gelegt/</l><lb/>
          <l>Wiewol mit &#x017F;chlechtem danck/ als zu ge&#x017F;chehen pflegt.</l><lb/>
          <l>Der Reiche Seneca an witz vnd an vermo&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;chlauhe Tacitus/ vnd was noch i&#x017F;t zu gegen</l><lb/>
          <l>Mu&#x017F;t&#x2019; allzeit vmb mich &#x017F;ein. Rom &#x017F;olte zwar vergehn/</l><lb/>
          <l>Doch &#x017F;ieht man &#x017F;ie noch jetzt in vn&#x017F;ern Hertzen &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Wir la&#x017F;&#x017F;en nichts hindan: Die vr&#x017F;ach aller dinge/</l><lb/>
          <l>Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun ent&#x017F;pringe/</l><lb/>
          <l>Warumb die Erde &#x017F;teht/ der Himmel wird gewandt/</l><lb/>
          <l>Die wolcke Fewer gibt/ i&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;mbtlich vns bekandt.</l><lb/>
          <l>Mehr was das oben &#x017F;ey aus welchem wir genommen/</l><lb/>
          <l>Vnd wiederumb darein nach die&#x017F;em leben kommen:</l><lb/>
          <l>Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner &#x017F;inn</l><lb/>
          <l>Kan fa&#x017F;&#x017F;en/ der ko&#x0364;mpt &#x017F;elb&#x017F;t in vns vnd wir in jhn.</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;ehen wie der Leib des Men&#x017F;chen muß verderben/</l><lb/>
          <l>Der Leib das min&#x017F;te theil; die Seele kan nicht &#x017F;terben:</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;ehn wie wann diß wird ein anders nicht be&#x017F;teht/</l><lb/>
          <l>Vnd wann noch eines ko&#x0364;mpt/ auch nachmals diß vergeht.</l><lb/>
          <l>Die al&#x017F;o auff den lauff der Welt recht achtung geben/</l><lb/>
          <l>Erlernen der Natur hierauß geme&#x017F;&#x017F;e leben/</l><lb/>
          <l>Sie bawen auff den &#x017F;chein des &#x017F;chno&#x0364;den we&#x017F;ens nicht/</l><lb/>
          <l>Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht.</l><lb/>
          <l>Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/</l><lb/>
          <l>Im fall er die vernun&#x017F;&#x017F;t wil mei&#x017F;tern/ nicht verwirret:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0258] Dem allem ab zu ſein/ wolt ich mich gantz verhuͤllen/ Mit Tauſend Buͤcher Schar/ vnd meinen Hunger ſtillen An dem was von Athen bißher noch vbrig bleibt. Was Ariſtonis Sohn/ ein Gott der Weiſen/ ſchreibi/ Was Stagyrites ſagt/ Pythagoras verſchweiget/ Homerus vnſer Printz gleich mit den fingern zeiget/ Vnd was der trefliche Plutarchus hat gewuſt/ Ja mehr/ gantz Griechen Land das were meine luſt. Dann wolt’ ich auch zu Rom/ der Koͤnigin der Erden/ Was mein Latein belangt mit ehren Buͤrger werden: Trotz einem der hierumb mich fuͤhrte fuͤr den Raht/ Als wer’ ich/ wie gebuͤhrt/ nicht buͤrtig aus der Stadt. Der groſſe Cicero/ Salluſtius ingleichen/ Vnd Maro wuͤrden mir die Haͤnde ſelber reichen; Auch Flaccus/ welchen ich ſo trewlich aus gelegt/ Wiewol mit ſchlechtem danck/ als zu geſchehen pflegt. Der Reiche Seneca an witz vnd an vermoͤgen/ Der ſchlauhe Tacitus/ vnd was noch iſt zu gegen Muſt’ allzeit vmb mich ſein. Rom ſolte zwar vergehn/ Doch ſieht man ſie noch jetzt in vnſern Hertzen ſtehn. Wir laſſen nichts hindan: Die vrſach aller dinge/ Worauß/ von wem/ vnd wie ein jeglich thun entſpringe/ Warumb die Erde ſteht/ der Himmel wird gewandt/ Die wolcke Fewer gibt/ iſt ſaͤmbtlich vns bekandt. Mehr was das oben ſey aus welchem wir genommen/ Vnd wiederumb darein nach dieſem leben kommen: Ja Gott den niemand kennt/ vnd kein gemeiner ſinn Kan faſſen/ der koͤmpt ſelbſt in vns vnd wir in jhn. Wir ſehen wie der Leib des Menſchen muß verderben/ Der Leib das minſte theil; die Seele kan nicht ſterben: Wir ſehn wie wann diß wird ein anders nicht beſteht/ Vnd wann noch eines koͤmpt/ auch nachmals diß vergeht. Die alſo auff den lauff der Welt recht achtung geben/ Erlernen der Natur hierauß gemeſſe leben/ Sie bawen auff den ſchein des ſchnoͤden weſens nicht/ Das beydes nur die zeit gebiehret vnd zubricht. Sie werden durch den wahn/ der wie ein blinder jrret/ Im fall er die vernunſſt wil meiſtern/ nicht verwirret: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/258
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/258>, abgerufen am 07.05.2024.