Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Die nun so miltiglich sich brechen an den Tag/ Daß der platz wohl hiermit Europa trotzen mag. Saturnus vnd der Mon sind auch euch zugefallen Vnd stellen sich wol ein mit edelen Metallen/ Darüber sie allein von dem gesetzet sind/ Ohn den man nichts/ auch da wol alles voll ist/ findt. Der Baw Herr dieser Welt hat in den tieffen gründen Das alles eingelegt/ auff daß wir möchten finden Was diesem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut In vbung der Artzney/ da ist Metall doch gut. Im fall kein Bergwerck ist/ so müssen sämptlich darben Die Giesser jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/ Kein Mäwrer wird mehr sein/ kein Schmied/ kein Schlosser Kein Kauffman der vns lest was für den Leib gebricht. (nicht/ Vnd was noch weiter ist. der mißbrauch ist zu schelten. Ein Bergman aber kan so wenig deß entgelten/ Als wenig der schuld hat der seine Reben pflegt/ Das mancher Mensch sich nur auff blosses sauffen legt. Die schöne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/ Das sonsten selig heist/ mit nichten nach zugeben. Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut; So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gut Tieff auß der Erden her die keiner sonst bewohnet: Ein jeder bleibt von euch mit hinderlist verschonet/ Vnd schlimmen schinderey; wie offte sich zuträgt Das man Wahr/ Ehr' vnd Seel' auff eine schale legt. Ob zwar nun dieser Ort/ Herr Lisabon/ euch geben Thut alles was man wil/ so ist doch ewer Leben/ Darinnen jhr jetzt seyd/ vnd künfftig bleiben solt/ Geliebt es Gott vnd euch/ noch Güldener als Goldt. Ob gleich die ewrigen jhr Vatterland verlassen/ Auß zwang der Tyranney/ wie Alba alte Gassen Mit Blute volgefüllt/ vnd Antorff ewre Statt/ Die sonst so Volckreich war/ gantz auß geleeret hat; Ob gleich jhr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen spitzen/ Noch an der tieffen Scheld' im schatten möget sitzen/ Vnd sehen den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land Das billich euch gehört nun ist in frembder hand: So Gg 4
Die nun ſo miltiglich ſich brechen an den Tag/ Daß der platz wohl hiermit Europa trotzen mag. Saturnus vnd der Mon ſind auch euch zugefallen Vnd ſtellen ſich wol ein mit edelen Metallen/ Daruͤber ſie allein von dem geſetzet ſind/ Ohn den man nichts/ auch da wol alles voll iſt/ findt. Der Baw Herꝛ dieſer Welt hat in den tieffen gruͤnden Das alles eingelegt/ auff daß wir moͤchten finden Was dieſem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut In vbung der Artzney/ da iſt Metall doch gut. Im fall kein Bergwerck iſt/ ſo muͤſſen ſaͤmptlich darben Die Gieſſer jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/ Kein Maͤwrer wird mehr ſein/ kein Schmied/ kein Schloſſer Kein Kauffman der vns leſt was fuͤr den Leib gebricht. (nicht/ Vnd was noch weiter iſt. der mißbrauch iſt zu ſchelten. Ein Bergman aber kan ſo wenig deß entgelten/ Als wenig der ſchuld hat der ſeine Reben pflegt/ Das mancher Menſch ſich nur auff bloſſes ſauffen legt. Die ſchoͤne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/ Das ſonſten ſelig heiſt/ mit nichten nach zugeben. Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut; So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gut Tieff auß der Erden her die keiner ſonſt bewohnet: Ein jeder bleibt von euch mit hinderliſt verſchonet/ Vnd ſchlimmen ſchinderey; wie offte ſich zutraͤgt Das man Wahr/ Ehr’ vnd Seel’ auff eine ſchale legt. Ob zwar nun dieſer Ort/ Herꝛ Liſabon/ euch geben Thut alles was man wil/ ſo iſt doch ewer Leben/ Darinnen jhr jetzt ſeyd/ vnd kuͤnfftig bleiben ſolt/ Geliebt es Gott vnd euch/ noch Guͤldener als Goldt. Ob gleich die ewrigen jhr Vatterland verlaſſen/ Auß zwang der Tyranney/ wie Alba alte Gaſſen Mit Blute volgefuͤllt/ vnd Antorff ewre Statt/ Die ſonſt ſo Volckreich war/ gantz auß geleeret hat; Ob gleich jhr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen ſpitzen/ Noch an der tieffen Scheld’ im ſchatten moͤget ſitzen/ Vnd ſehen den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land Das billich euch gehoͤrt nun iſt in frembder hand: So Gg 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0251" n="231"/> <l>Die nun ſo miltiglich ſich brechen an den Tag/</l><lb/> <l>Daß der platz wohl hiermit Europa trotzen mag.</l><lb/> <l>Saturnus vnd der Mon ſind auch euch zugefallen</l><lb/> <l>Vnd ſtellen ſich wol ein mit edelen Metallen/</l><lb/> <l>Daruͤber ſie allein von dem geſetzet ſind/</l><lb/> <l>Ohn den man nichts/ auch da wol alles voll iſt/ findt.</l><lb/> <l>Der Baw Herꝛ dieſer Welt hat in den tieffen gruͤnden</l><lb/> <l>Das alles eingelegt/ auff daß wir moͤchten finden</l><lb/> <l>Was dieſem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut</l><lb/> <l>In vbung der Artzney/ da iſt Metall doch gut.</l><lb/> <l>Im fall kein Bergwerck iſt/ ſo muͤſſen ſaͤmptlich darben</l><lb/> <l>Die Gieſſer jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/</l><lb/> <l>Kein Maͤwrer wird mehr ſein/ kein Schmied/ kein Schloſſer</l><lb/> <l>Kein Kauffman der vns leſt was fuͤr den Leib gebricht. <hi rendition="#et">(nicht/</hi></l><lb/> <l>Vnd was noch weiter iſt. der mißbrauch iſt zu ſchelten.</l><lb/> <l>Ein Bergman aber kan ſo wenig deß entgelten/</l><lb/> <l>Als wenig der ſchuld hat der ſeine Reben pflegt/</l><lb/> <l>Das mancher Menſch ſich nur auff bloſſes ſauffen legt.</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/</l><lb/> <l>Das ſonſten ſelig heiſt/ mit nichten nach zugeben.</l><lb/> <l>Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut;</l><lb/> <l>So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gut</l><lb/> <l>Tieff auß der Erden her die keiner ſonſt bewohnet:</l><lb/> <l>Ein jeder bleibt von euch mit hinderliſt verſchonet/</l><lb/> <l>Vnd ſchlimmen ſchinderey; wie offte ſich zutraͤgt</l><lb/> <l>Das man Wahr/ Ehr’ vnd Seel’ auff eine ſchale legt.</l><lb/> <l>Ob zwar nun dieſer Ort/ Herꝛ Liſabon/ euch geben</l><lb/> <l>Thut alles was man wil/ ſo iſt doch ewer Leben/</l><lb/> <l>Darinnen jhr jetzt ſeyd/ vnd kuͤnfftig bleiben ſolt/</l><lb/> <l>Geliebt es Gott vnd euch/ noch Guͤldener als Goldt.</l><lb/> <l>Ob gleich die ewrigen jhr Vatterland verlaſſen/</l><lb/> <l>Auß zwang der Tyranney/ wie Alba alte Gaſſen</l><lb/> <l>Mit Blute volgefuͤllt/ vnd Antorff ewre Statt/</l><lb/> <l>Die ſonſt ſo Volckreich war/ gantz auß geleeret hat;</l><lb/> <l>Ob gleich jhr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen ſpitzen/</l><lb/> <l>Noch an der tieffen Scheld’ im ſchatten moͤget ſitzen/</l><lb/> <l>Vnd ſehen den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land</l><lb/> <l>Das billich euch gehoͤrt nun iſt in frembder hand:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gg 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [231/0251]
Die nun ſo miltiglich ſich brechen an den Tag/
Daß der platz wohl hiermit Europa trotzen mag.
Saturnus vnd der Mon ſind auch euch zugefallen
Vnd ſtellen ſich wol ein mit edelen Metallen/
Daruͤber ſie allein von dem geſetzet ſind/
Ohn den man nichts/ auch da wol alles voll iſt/ findt.
Der Baw Herꝛ dieſer Welt hat in den tieffen gruͤnden
Das alles eingelegt/ auff daß wir moͤchten finden
Was dieſem Leben nutzt. Wann offt ein Kraut nichts thut
In vbung der Artzney/ da iſt Metall doch gut.
Im fall kein Bergwerck iſt/ ſo muͤſſen ſaͤmptlich darben
Die Gieſſer jhres Zinns/ die Mahler jhrer Farben/
Kein Maͤwrer wird mehr ſein/ kein Schmied/ kein Schloſſer
Kein Kauffman der vns leſt was fuͤr den Leib gebricht. (nicht/
Vnd was noch weiter iſt. der mißbrauch iſt zu ſchelten.
Ein Bergman aber kan ſo wenig deß entgelten/
Als wenig der ſchuld hat der ſeine Reben pflegt/
Das mancher Menſch ſich nur auff bloſſes ſauffen legt.
Die ſchoͤne Nahrunge hat wol dem Ackerleben/
Das ſonſten ſelig heiſt/ mit nichten nach zugeben.
Wie der die Felder bawt doch niemand vnrecht thut;
So hawt jhr auch Metall/ vnd bringet Geld vnd Gut
Tieff auß der Erden her die keiner ſonſt bewohnet:
Ein jeder bleibt von euch mit hinderliſt verſchonet/
Vnd ſchlimmen ſchinderey; wie offte ſich zutraͤgt
Das man Wahr/ Ehr’ vnd Seel’ auff eine ſchale legt.
Ob zwar nun dieſer Ort/ Herꝛ Liſabon/ euch geben
Thut alles was man wil/ ſo iſt doch ewer Leben/
Darinnen jhr jetzt ſeyd/ vnd kuͤnfftig bleiben ſolt/
Geliebt es Gott vnd euch/ noch Guͤldener als Goldt.
Ob gleich die ewrigen jhr Vatterland verlaſſen/
Auß zwang der Tyranney/ wie Alba alte Gaſſen
Mit Blute volgefuͤllt/ vnd Antorff ewre Statt/
Die ſonſt ſo Volckreich war/ gantz auß geleeret hat;
Ob gleich jhr nicht bey jhr/ vnd jhren hohen ſpitzen/
Noch an der tieffen Scheld’ im ſchatten moͤget ſitzen/
Vnd ſehen den Schiffen zu: Ob gleich das edle Land
Das billich euch gehoͤrt nun iſt in frembder hand:
So
Gg 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/251 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/251>, abgerufen am 16.02.2025. |