Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Vnd der letzt auß der grösten Schlacht; Er ist der Ruhm der Fürsten vnd Soldaten/ Vnd wunder sein seine gleichlose thaten. Was er mit reiffem Rath thet gründen/ Verrichtet er schnell/ vnd mit fleiß; Gleichlos ist er zu vberwinden/ Vnd zuverzeihen gleicher weis. Also daß billich er durch seine thaten Ein Spiegel ist für Fürsten vnd Soldaten. Das vnglück kan sein Aug vertreiben/ Der Hertzen trost seind seine wort/ Sein vnruh macht vns ruhig bleiben/ Seiner müh Meer ist vnser port: Vnd die anzahl seiner mächtigen thaten/ Sein das Lehrbuch der Fürsten vnd Soldaten. Seine Sanfftmuth man hat erfahren In seiner Feinden wuth vnd flucht/ Siegen verzeihen vnd bewahren Ist seiner arbeit süsse Frucht: Ein jedes stück seiner löblichen thaten Ist ein Beispiel für Fürsten vnd Soldaten. Er ist der Welt zier hochgeehret/ Der bösen Straff/ der guten Lohn/ In aller Welt Hertzen vermehret/ Seiner Feind forcht/ seiner Freund wohn/ Die sagen all/ er sey durch seine thaten Allein der Ruhm der Fürsten vnd Soldaten. Wohlan so bawet einen Tempel Für den/ der aller Fürsten Ruhm/ Der aller Soldaten exempel/ Vnd auch aller Tugenten Blum/ Vnd singet stets: Moritz/ durch deine thaten Bistu der Ruhm der Fürsten vnd Soldaten Ejus- C c 3
Vnd der letzt auß der groͤſten Schlacht; Er iſt der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten/ Vnd wunder ſein ſeine gleichloſe thaten. Was er mit reiffem Rath thet gruͤnden/ Verrichtet er ſchnell/ vnd mit fleiß; Gleichlos iſt er zu vberwinden/ Vnd zuverzeihen gleicher weis. Alſo daß billich er durch ſeine thaten Ein Spiegel iſt fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten. Das vngluͤck kan ſein Aug vertreiben/ Der Hertzen troſt ſeind ſeine wort/ Sein vnruh macht vns ruhig bleiben/ Seiner muͤh Meer iſt vnſer port: Vnd die anzahl ſeiner maͤchtigen thaten/ Sein das Lehrbuch der Fuͤrſten vnd Soldaten. Seine Sanfftmuth man hat erfahren In ſeiner Feinden wuth vnd flucht/ Siegen verzeihen vnd bewahren Iſt ſeiner arbeit ſuͤſſe Frucht: Ein jedes ſtuͤck ſeiner loͤblichen thaten Iſt ein Beiſpiel fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten. Er iſt der Welt zier hochgeehret/ Der boͤſen Straff/ der guten Lohn/ In aller Welt Hertzen vermehret/ Seiner Feind forcht/ ſeiner Freund wohn/ Die ſagen all/ er ſey durch ſeine thaten Allein der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten. Wohlan ſo bawet einen Tempel Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten Ruhm/ Der aller Soldaten exempel/ Vnd auch aller Tugenten Blum/ Vnd ſinget ſtets: Moritz/ durch deine thaten Biſtu der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten Ejuſ- C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0217" n="197"/> <l>Vnd der letzt auß der groͤſten Schlacht;</l><lb/> <l>Er iſt der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten/</l><lb/> <l>Vnd wunder ſein ſeine gleichloſe thaten.</l><lb/> <l>Was er mit reiffem Rath thet gruͤnden/</l><lb/> <l>Verrichtet er ſchnell/ vnd mit fleiß;</l><lb/> <l>Gleichlos iſt er zu vberwinden/</l><lb/> <l>Vnd zuverzeihen gleicher weis.</l><lb/> <l>Alſo daß billich er durch ſeine thaten</l><lb/> <l>Ein Spiegel iſt fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.</l><lb/> <l>Das vngluͤck kan ſein Aug vertreiben/</l><lb/> <l>Der Hertzen troſt ſeind ſeine wort/</l><lb/> <l>Sein vnruh macht vns ruhig bleiben/</l><lb/> <l>Seiner muͤh Meer iſt vnſer port:</l><lb/> <l>Vnd die anzahl ſeiner maͤchtigen thaten/</l><lb/> <l>Sein das Lehrbuch der Fuͤrſten vnd Soldaten.</l><lb/> <l>Seine Sanfftmuth man hat erfahren</l><lb/> <l>In ſeiner Feinden wuth vnd flucht/</l><lb/> <l>Siegen verzeihen vnd bewahren</l><lb/> <l>Iſt ſeiner arbeit ſuͤſſe Frucht:</l><lb/> <l>Ein jedes ſtuͤck ſeiner loͤblichen thaten</l><lb/> <l>Iſt ein Beiſpiel fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.</l><lb/> <l>Er iſt der Welt zier hochgeehret/</l><lb/> <l>Der boͤſen Straff/ der guten Lohn/</l><lb/> <l>In aller Welt Hertzen vermehret/</l><lb/> <l>Seiner Feind forcht/ ſeiner Freund wohn/</l><lb/> <l>Die ſagen all/ er ſey durch ſeine thaten</l><lb/> <l>Allein der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.</l><lb/> <l>Wohlan ſo bawet einen Tempel</l><lb/> <l>Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten Ruhm/</l><lb/> <l>Der aller Soldaten exempel/</l><lb/> <l>Vnd auch aller Tugenten Blum/</l><lb/> <l>Vnd ſinget ſtets: Moritz/ durch deine thaten</l><lb/> <l>Biſtu der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ejuſ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
Vnd der letzt auß der groͤſten Schlacht;
Er iſt der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten/
Vnd wunder ſein ſeine gleichloſe thaten.
Was er mit reiffem Rath thet gruͤnden/
Verrichtet er ſchnell/ vnd mit fleiß;
Gleichlos iſt er zu vberwinden/
Vnd zuverzeihen gleicher weis.
Alſo daß billich er durch ſeine thaten
Ein Spiegel iſt fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Das vngluͤck kan ſein Aug vertreiben/
Der Hertzen troſt ſeind ſeine wort/
Sein vnruh macht vns ruhig bleiben/
Seiner muͤh Meer iſt vnſer port:
Vnd die anzahl ſeiner maͤchtigen thaten/
Sein das Lehrbuch der Fuͤrſten vnd Soldaten.
Seine Sanfftmuth man hat erfahren
In ſeiner Feinden wuth vnd flucht/
Siegen verzeihen vnd bewahren
Iſt ſeiner arbeit ſuͤſſe Frucht:
Ein jedes ſtuͤck ſeiner loͤblichen thaten
Iſt ein Beiſpiel fuͤr Fuͤrſten vnd Soldaten.
Er iſt der Welt zier hochgeehret/
Der boͤſen Straff/ der guten Lohn/
In aller Welt Hertzen vermehret/
Seiner Feind forcht/ ſeiner Freund wohn/
Die ſagen all/ er ſey durch ſeine thaten
Allein der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten.
Wohlan ſo bawet einen Tempel
Fuͤr den/ der aller Fuͤrſten Ruhm/
Der aller Soldaten exempel/
Vnd auch aller Tugenten Blum/
Vnd ſinget ſtets: Moritz/ durch deine thaten
Biſtu der Ruhm der Fuͤrſten vnd Soldaten
Ejuſ-
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/217 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/217>, abgerufen am 16.02.2025. |