Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.als schanden angezogen werden könne. Wiewohl ich keines wegs in ab- ent-
als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab- ent-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/> als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab-<lb/> red bin/ daß vil ſtattliche <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> ſein moͤgen/ die vnſerer Mutterſpra-<lb/> che auch dißfalls wohl maͤchtig/ vnd ſie nach wuͤrden zu <hi rendition="#aq">tract</hi>iren wuͤ-<lb/> ſten. Warumb aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet/ kan ich eigent-<lb/> lich bey mir nicht ermeſſen. Dañ daß ich es der <hi rendition="#aq">Poëſie</hi> ſelber/ als einer<lb/> vnnoͤtigen vnd vergeblichen wiſſenſchafft zueſchreiben ſolte/ glaube ich<lb/> nimmermehr/ daß einiger verſtaͤndiger dieſem vnbeſonnenen Vrtheil<lb/> beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtrefliche art zuſchreiben iſt vor alters ſo<lb/> hoch geſchetzt worden/ daß auch der Weltweiſeſte Menſch <hi rendition="#aq">Socrates,</hi><lb/> an ſeinem ende ſie fuͤr die Handt zunehmen ſich vnderſtanden/ vnd ver-<lb/> meint er koͤnne die Vnſterblichkeit der Seelen eher nicht empfindẽ/ dañ<lb/> wañ er durch die Poeterey/ als naͤchſte Staffel zu derſelben/ dahin ge-<lb/> langte. Vnd daß ich nit beruͤhre/ was <hi rendition="#aq">Plato</hi> dißfalls weiter erzehlet/ ſo<lb/> mit verwunderung zu leſen/ wiſſen alle gelerte/ wie von anfang her auff<lb/> eben dieſe Kunſt ſo vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-<lb/> liche zuſammenkunfft vnd verbuͤntnuß mit den Goͤttern zuhaben ge-<lb/> argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-<lb/> halten hat. Item/ daß <hi rendition="#aq">Homerus</hi> der Brunnenquell vnd Vrſprung<lb/> aller Weißheit zu ſein geſchetzet worden. Daß der groſſe <hi rendition="#aq">Alexander,</hi> deß-<lb/> gleichen die Sonne nicht beſchienen/ eben dieſes <hi rendition="#aq">Homeri</hi> gedichte alle-<lb/> zeit vnder ſein Haubtkuͤſſen gelegt/ vnd auff ſo einem Edlẽ Schatz wohl<lb/> zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ <hi rendition="#aq">Orpheus,</hi> weil er durch<lb/> dieſes mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten<lb/> Sitten vnd der Tugent angewieſen/ habe die vnbendigẽ Thiere ſampt<lb/> Bergen/ Wuſten vnd Waͤldern mit ſeinem Geſang beweget. Vnd was<lb/> ſonſten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Roͤmern<lb/> auch iſt <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in ſolch anſehen kommen/ daß/ wie <hi rendition="#aq">Quintilianus,</hi> o-<lb/> der wer er iſt/ meldet/ als man etliche ſeiner Vers offentlich verleſen/<lb/> das gantze Volck auß ſonderlicher wuͤrdigung auffgeſtanden/ vnd daß<lb/> jhm/ wañ er gegenwertig geweſen/ ſolche Ehr als Kayſer <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> ſelbſt<lb/> widerfahren ſey. Daß ich deß weiſen <hi rendition="#aq">Moyſis</hi> Lobgeſanges/ der Pſal-<lb/> men/ deß hohẽ Lieds <hi rendition="#aq">Salomonis,</hi> vnd anderer oͤrter in Heiliger Schrifft<lb/> geſchweige/ welche nicht weniger Poetiſch/ vnd mit ſolcher Zierligkeit<lb/> geſchrieben ſein/ daß ſie ſo weit vber alle Weltliche gedicht ſteigẽ/ ſo weit<lb/> die Himliſchẽ ding alle Irꝛdiſche Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geiſt<lb/> auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie<lb/><hi rendition="#aq">S. Ambroſius</hi> klaͤrlich erweiſet/ vnd in der alten vberſetzung der<lb/> Bibel noch zuſehen; da den <hi rendition="#aq">Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ<lb/> Sirenum, Cocytus,</hi> ϖνεῦμαπύθωνος, vnd dergleichẽ/ ſo von den Poeten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
als ſchanden angezogen werden koͤnne. Wiewohl ich keines wegs in ab-
red bin/ daß vil ſtattliche Ingenia ſein moͤgen/ die vnſerer Mutterſpra-
che auch dißfalls wohl maͤchtig/ vnd ſie nach wuͤrden zu tractiren wuͤ-
ſten. Warumb aber ſolches biß anhero zuruck geſtellet/ kan ich eigent-
lich bey mir nicht ermeſſen. Dañ daß ich es der Poëſie ſelber/ als einer
vnnoͤtigen vnd vergeblichen wiſſenſchafft zueſchreiben ſolte/ glaube ich
nimmermehr/ daß einiger verſtaͤndiger dieſem vnbeſonnenen Vrtheil
beyfall geben koͤnne. Dieſe fuͤrtrefliche art zuſchreiben iſt vor alters ſo
hoch geſchetzt worden/ daß auch der Weltweiſeſte Menſch Socrates,
an ſeinem ende ſie fuͤr die Handt zunehmen ſich vnderſtanden/ vnd ver-
meint er koͤnne die Vnſterblichkeit der Seelen eher nicht empfindẽ/ dañ
wañ er durch die Poeterey/ als naͤchſte Staffel zu derſelben/ dahin ge-
langte. Vnd daß ich nit beruͤhre/ was Plato dißfalls weiter erzehlet/ ſo
mit verwunderung zu leſen/ wiſſen alle gelerte/ wie von anfang her auff
eben dieſe Kunſt ſo vil gehalten worden/ daß man die Poeten eine heim-
liche zuſammenkunfft vnd verbuͤntnuß mit den Goͤttern zuhaben ge-
argwohnet/ vnd jhre Schrifften als Orackel vnd Propheceyungen ge-
halten hat. Item/ daß Homerus der Brunnenquell vnd Vrſprung
aller Weißheit zu ſein geſchetzet worden. Daß der groſſe Alexander, deß-
gleichen die Sonne nicht beſchienen/ eben dieſes Homeri gedichte alle-
zeit vnder ſein Haubtkuͤſſen gelegt/ vnd auff ſo einem Edlẽ Schatz wohl
zu ruhen vermeinet. Daß vorgegeben worden/ Orpheus, weil er durch
dieſes mittel die noch vnbezwungene vnd verwildete Hertzen zu guten
Sitten vnd der Tugent angewieſen/ habe die vnbendigẽ Thiere ſampt
Bergen/ Wuſten vnd Waͤldern mit ſeinem Geſang beweget. Vnd was
ſonſten hin vnd wieder bey den Griechen zufinden. Bey den Roͤmern
auch iſt Virgilius in ſolch anſehen kommen/ daß/ wie Quintilianus, o-
der wer er iſt/ meldet/ als man etliche ſeiner Vers offentlich verleſen/
das gantze Volck auß ſonderlicher wuͤrdigung auffgeſtanden/ vnd daß
jhm/ wañ er gegenwertig geweſen/ ſolche Ehr als Kayſer Auguſto ſelbſt
widerfahren ſey. Daß ich deß weiſen Moyſis Lobgeſanges/ der Pſal-
men/ deß hohẽ Lieds Salomonis, vnd anderer oͤrter in Heiliger Schrifft
geſchweige/ welche nicht weniger Poetiſch/ vnd mit ſolcher Zierligkeit
geſchrieben ſein/ daß ſie ſo weit vber alle Weltliche gedicht ſteigẽ/ ſo weit
die Himliſchẽ ding alle Irꝛdiſche Eitelkeit vbertreffen: daß der H. Geiſt
auch zwar die lehre der Heyden verworffen hat/ aber nicht die wort/ wie
S. Ambroſius klaͤrlich erweiſet/ vnd in der alten vberſetzung der
Bibel noch zuſehen; da den Gigantes, Valles Titanum, Sirenes, filiæ
Sirenum, Cocytus, ϖνεῦμαπύθωνος, vnd dergleichẽ/ ſo von den Poeten
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |