Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.sich darmit zue ärgern/ vnsere sprache auch ohne diß in solche Der weibliche verß hat dreyzehen/ der männliche zwölff syl-
Hier sind die ersten zweene verß weibliche/ die andern zweene Bey dieser gelegenheit ist zue erinnern/ das die caesur der
Dann solches stehet eben so vbel als die reimen der lateini- schen G iij
ſich darmit zue aͤrgern/ vnſere ſprache auch ohne diß in ſolche Der weibliche verß hat dreyzehen/ der maͤnnliche zwoͤlff ſyl-
Hier ſind die erſten zweene verß weibliche/ die andern zweene Bey dieſer gelegenheit iſt zue erinnern/ das die cæſur der
Dann ſolches ſtehet eben ſo vbel als die reimen der lateini- ſchen G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059"/> ſich darmit zue aͤrgern/ vnſere ſprache auch ohne diß in ſolche<lb/> enge der woͤrter wie die Frantzoͤſiſche nicht kan gebracht wer-<lb/> den/ muſſen vnd koͤnnen wir ſie an ſtatt der heroiſchen verſe gar<lb/> wol behalten: inmaſſen dann auch die Niederlaͤnder zue thun<lb/> pflegen.</p><lb/> <p>Der weibliche verß hat dreyzehen/ der maͤnnliche zwoͤlff ſyl-<lb/> ben; wie der <hi rendition="#aq">ia mbus trimcter.</hi> Es muß aber allezeit die ſechſte<lb/> ſylbe eine <hi rendition="#aq">cæſur</hi> oder abſchritt haben/ vnd <hi rendition="#aq">maſculinæ rermi-<lb/> nationis,</hi> das iſt/ entweder ein einſylbig wort ſein/ oder den <hi rendition="#aq">ac-<lb/> cent</hi> in der letzten ſylben haben; wie auch ein vornemer Mann/<lb/> der des Herren von Bartas Wochen in vnſere ſprache vberſetzt<lb/> hat/ erinnert Zum exempel ſey diejes:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Dich hette Jupiter/ nicht Paris/ jhm erkohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd wuͤrd auch jetzt ein Schwan wann dich kein</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſchwan gebohren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du heiſſeſt Helena/ vnd biſt auch ſo geziehrt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd wereſt du nicht keuſch/ du wuͤrdeſt auch</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">entfuͤhrt.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Hier ſind die erſten zweene verß weibliche/ die andern zweene<lb/> maͤnnliche: Denn mann dem weiblichen in dieſem <hi rendition="#aq">genere car-<lb/> minis</hi> gemeiniglich die oberſtelle leßt; wiewol auch etliche von<lb/> den maͤnnlichen anfangen.</p><lb/> <p>Bey dieſer gelegenheit iſt zue erinnern/ das die <hi rendition="#aq">cæſur</hi> der<lb/> ſechſten ſyllben/ ſich weder mit dem ende jhres eigenen verſes/<lb/> noch des vorgehenden oder nachfolgenden reimen ſoll; oder kuͤrtz-<lb/> lich; es ſol kein reim gemacht weꝛdẽ/ als da wo er hin gehoͤret: als:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ein guet gewiſſen fragt nach boͤſen maͤulern nicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil ſeiner tugend liecht ſo klar hereiner bricht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als wie Aurora ſelbſt/ ꝛc.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Dann ſolches ſtehet eben ſo vbel als die reimen der lateini-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
ſich darmit zue aͤrgern/ vnſere ſprache auch ohne diß in ſolche
enge der woͤrter wie die Frantzoͤſiſche nicht kan gebracht wer-
den/ muſſen vnd koͤnnen wir ſie an ſtatt der heroiſchen verſe gar
wol behalten: inmaſſen dann auch die Niederlaͤnder zue thun
pflegen.
Der weibliche verß hat dreyzehen/ der maͤnnliche zwoͤlff ſyl-
ben; wie der ia mbus trimcter. Es muß aber allezeit die ſechſte
ſylbe eine cæſur oder abſchritt haben/ vnd maſculinæ rermi-
nationis, das iſt/ entweder ein einſylbig wort ſein/ oder den ac-
cent in der letzten ſylben haben; wie auch ein vornemer Mann/
der des Herren von Bartas Wochen in vnſere ſprache vberſetzt
hat/ erinnert Zum exempel ſey diejes:
Dich hette Jupiter/ nicht Paris/ jhm erkohren/
Vnd wuͤrd auch jetzt ein Schwan wann dich kein
ſchwan gebohren/
Du heiſſeſt Helena/ vnd biſt auch ſo geziehrt/
Vnd wereſt du nicht keuſch/ du wuͤrdeſt auch
entfuͤhrt.
Hier ſind die erſten zweene verß weibliche/ die andern zweene
maͤnnliche: Denn mann dem weiblichen in dieſem genere car-
minis gemeiniglich die oberſtelle leßt; wiewol auch etliche von
den maͤnnlichen anfangen.
Bey dieſer gelegenheit iſt zue erinnern/ das die cæſur der
ſechſten ſyllben/ ſich weder mit dem ende jhres eigenen verſes/
noch des vorgehenden oder nachfolgenden reimen ſoll; oder kuͤrtz-
lich; es ſol kein reim gemacht weꝛdẽ/ als da wo er hin gehoͤret: als:
Ein guet gewiſſen fragt nach boͤſen maͤulern nicht/
Weil ſeiner tugend liecht ſo klar hereiner bricht
Als wie Aurora ſelbſt/ ꝛc.
Dann ſolches ſtehet eben ſo vbel als die reimen der lateini-
ſchen
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |