Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Venus die hat Juno nicht vermocht zue obsie-
Doch/ wie ich dieses nur lust halben gethan/ so bin ich der ge- Vnter den Jambischen versen sind die zue föderste zue se- sich
Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie-
Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge- Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0058"/> <p><hi rendition="#fr">Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie-<lb/> gen;</hi> weil <hi rendition="#fr">Venus</hi> vnd <hi rendition="#fr">Juno</hi> Jambiſche/ <hi rendition="#fr">vermocht</hi> ein<lb/> Trochéiſch wort ſein ſ<supplied>o</supplied>ll: <hi rendition="#fr">obſiegen</hi> aber/ weil die erſte ſylbe<lb/> hoch/ die andern zwo niedrig ſein/ hat eben den thon welchen<lb/> bey den lateinern der <hi rendition="#aq">dactylus</hi> hat/ der ſich zueweilen (denn er<lb/> gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterſcheide<lb/> geſatzt wird) in vnſere ſprache/ wann man dem geſetze der reimen<lb/> keine gewalt thun wil/ ſo wenig zwingen leßt/ als <hi rendition="#aq">caſtitas, pul-<lb/> chtitudo</hi> vnd dergleiehen in die lateiniſchen vnd <hi rendition="#aq">hexametros</hi><lb/> vnnd <hi rendition="#aq">pentametros</hi> zue bringen ſind. Wiewol die Frantzoſen<lb/> vnd andere/ in den eigentlichen namen ſonderlich/ die accente ſo<lb/> genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-<lb/> ſardts in einer Ode geſchrieben:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Bin ich mehr als Anacreon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als Steſich<hi rendition="#aq">ó</hi>r vnd Simon<hi rendition="#aq">í</hi>des/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als Antim<hi rendition="#aq">á</hi>chus vnd Bion/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als Ph<hi rendition="#aq">í</hi>let oder Bacchyl<hi rendition="#aq">í</hi>des?</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge-<lb/> dancken/ man ſolle den lateiniſchen accenten ſo viel moͤglich<lb/> nachkommen.</p><lb/> <p>Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe-<lb/> tzen/ welche man Alexandriniſche/ von jhrem erſten erfinder/ der<lb/> ein Jtaliener ſoll geweſen ſein/ zue nennen pfleget/ vnd werden<lb/> an ſtatt der Griechen vnd Roͤmer heroiſchen verſe gebraucht:<lb/> Ob gleich Ronſardt die <hi rendition="#aq">Vers communs</hi> der gemeinen verſe/<lb/> von denen wir ſtracks ſagen werden/ hierzue tuͤchtiger zue ſein<lb/> vermeinet; weil die Alexandriniſchen wegen jhrer weitleufftig-<lb/> keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue ſehr aͤhnlich ſindt/<lb/> wann ſie nicht jhren mann finden/ der ſie mit lebendigen farben<lb/> herauß zue ſtreichen weiß. Weil aber dieſes einem Poeten zue-<lb/> ſtehet/ vñ die vber welcher vermoͤgen es iſt nicht gezwungen ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Venus die hat Juno nicht vermocht zue obſie-
gen; weil Venus vnd Juno Jambiſche/ vermocht ein
Trochéiſch wort ſein ſoll: obſiegen aber/ weil die erſte ſylbe
hoch/ die andern zwo niedrig ſein/ hat eben den thon welchen
bey den lateinern der dactylus hat/ der ſich zueweilen (denn er
gleichwol auch kan geduldet werden/ wenn er mit vnterſcheide
geſatzt wird) in vnſere ſprache/ wann man dem geſetze der reimen
keine gewalt thun wil/ ſo wenig zwingen leßt/ als caſtitas, pul-
chtitudo vnd dergleiehen in die lateiniſchen vnd hexametros
vnnd pentametros zue bringen ſind. Wiewol die Frantzoſen
vnd andere/ in den eigentlichen namen ſonderlich/ die accente ſo
genawe nicht in acht nemen wie ich dann auch auff art des Ron-
ſardts in einer Ode geſchrieben:
Bin ich mehr als Anacreon/
Als Steſichór vnd Simonídes/
Als Antimáchus vnd Bion/
Als Phílet oder Bacchylídes?
Doch/ wie ich dieſes nur luſt halben gethan/ ſo bin ich der ge-
dancken/ man ſolle den lateiniſchen accenten ſo viel moͤglich
nachkommen.
Vnter den Jambiſchen verſen ſind die zue foͤderſte zue ſe-
tzen/ welche man Alexandriniſche/ von jhrem erſten erfinder/ der
ein Jtaliener ſoll geweſen ſein/ zue nennen pfleget/ vnd werden
an ſtatt der Griechen vnd Roͤmer heroiſchen verſe gebraucht:
Ob gleich Ronſardt die Vers communs der gemeinen verſe/
von denen wir ſtracks ſagen werden/ hierzue tuͤchtiger zue ſein
vermeinet; weil die Alexandriniſchen wegen jhrer weitleufftig-
keit der vngebundenen vnnd freyen rede zue ſehr aͤhnlich ſindt/
wann ſie nicht jhren mann finden/ der ſie mit lebendigen farben
herauß zue ſtreichen weiß. Weil aber dieſes einem Poeten zue-
ſtehet/ vñ die vber welcher vermoͤgen es iſt nicht gezwungen ſind
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/58 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/58>, abgerufen am 16.02.2025. |