Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Denn ein Poete kan nicht schreiben wenn er wil/ sondern wenn welches
Denn ein Poete kan nicht ſchreiben wenn er wil/ ſondern wenn welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021"/> Denn ein Poete kan nicht ſchreiben wenn er wil/ ſondern wenn<lb/> er kan/ vnd jhn die regung des Geiſtes welchen Ovidius vnnd<lb/> andere vom Himmel her zue kommen rermeinen/ treibet. Die-<lb/> ſe vnbeſonnene Leute aber laſſen vns weder die rechte zeit noch<lb/> gelegenheit: wie ſich denn Politianus in einer epiſtel hefftig dar-<lb/> uͤber beſchwaͤret/ vnd Ronſardt/ wie Muretus meldet/ hat<lb/> pflegen zue ſagen/ er empfinde nicht ſo groſſe luſt wann er ſeine<lb/> eigene Liebe beſchriebe/ als er groſſen verdruß einpfinde/ wann<lb/> er anderer jhre liebe beſchreiben muſte Wiewol etliche/ ge-<lb/> meiniglich aber die ſchlimmeſten/ ſich ſelber hierzue antragen/<lb/> vnd den leuten jhre traͤwme faſt einzwingen. Dieſe meinet ſon-<lb/> derlich Ariſtokeles/ <hi rendition="#aq">Eth. ad Nic. lib. 9. c.</hi> 7. da er ſaget/ das<lb/> ſie ihre getichte vber die maße lieb haben/ vnd ſo hertzlich gegen<lb/> jhnen geneiget ſein: wie die eltern gegen den kindern. Vnd <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> cero 5. Tus c.</hi> ſpricht auch faſt auff dieſen ſchlag: <hi rendition="#aq">In hoc cnim<lb/> genere neſcio quo pacto magis quam in aliis fuum cuique<lb/> pulchrum eſt. adhuc neminem cognoui Poetam, & mihi<lb/> fuit cum Aquinio a micitia, qui ſibi non optimus videre-<lb/> tur.</hi> Das ferner die Poeten mit der warheit nicht allzeit vber-<lb/> einſtimmen/ iſt zum theil oben deßenthalben Vrſache erzehlet<lb/> worden/ vnd ſoll man auch wiſſen/ das die gantze Poeterey im<lb/> nachaͤffen der Natur beſtehe/ vnd die dinge nicht ſo ſehr beſchrei-<lb/> be wie ſie ſein/ als wie ſie etwan ſein koͤndten oder ſolten. Es<lb/> ſehen aber die menſchen nicht alleine die ſachen gerne/ welche<lb/> an ſich ſelber eine ergetzung haben; als ſchoͤne Wieſen/ Berge/<lb/> Felde/ fluͤße/ ziehrlich Weibesvolck vnd dergleichen: ſondern<lb/> ſie hoͤren auch die dinge mit luſt erzehlen/ welche ſie doch zue ſe-<lb/> hen nicht begehren; als wie Hercules ſeine Kinder ermordet/<lb/> wie Dido ſich ſelber entleibet/ wie die Staͤdte in den brand ge-<lb/> ſteckt werden/ wie die peſt gantze Laͤnder durchwuͤtet/ vnd was<lb/> ſonſten mehr bey den Pocten zue finden iſt. Dienet alſo dieſes<lb/> alles zue vberredung vnd vnterricht auch ergetzung der Leute;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Denn ein Poete kan nicht ſchreiben wenn er wil/ ſondern wenn
er kan/ vnd jhn die regung des Geiſtes welchen Ovidius vnnd
andere vom Himmel her zue kommen rermeinen/ treibet. Die-
ſe vnbeſonnene Leute aber laſſen vns weder die rechte zeit noch
gelegenheit: wie ſich denn Politianus in einer epiſtel hefftig dar-
uͤber beſchwaͤret/ vnd Ronſardt/ wie Muretus meldet/ hat
pflegen zue ſagen/ er empfinde nicht ſo groſſe luſt wann er ſeine
eigene Liebe beſchriebe/ als er groſſen verdruß einpfinde/ wann
er anderer jhre liebe beſchreiben muſte Wiewol etliche/ ge-
meiniglich aber die ſchlimmeſten/ ſich ſelber hierzue antragen/
vnd den leuten jhre traͤwme faſt einzwingen. Dieſe meinet ſon-
derlich Ariſtokeles/ Eth. ad Nic. lib. 9. c. 7. da er ſaget/ das
ſie ihre getichte vber die maße lieb haben/ vnd ſo hertzlich gegen
jhnen geneiget ſein: wie die eltern gegen den kindern. Vnd Ci-
cero 5. Tus c. ſpricht auch faſt auff dieſen ſchlag: In hoc cnim
genere neſcio quo pacto magis quam in aliis fuum cuique
pulchrum eſt. adhuc neminem cognoui Poetam, & mihi
fuit cum Aquinio a micitia, qui ſibi non optimus videre-
tur. Das ferner die Poeten mit der warheit nicht allzeit vber-
einſtimmen/ iſt zum theil oben deßenthalben Vrſache erzehlet
worden/ vnd ſoll man auch wiſſen/ das die gantze Poeterey im
nachaͤffen der Natur beſtehe/ vnd die dinge nicht ſo ſehr beſchrei-
be wie ſie ſein/ als wie ſie etwan ſein koͤndten oder ſolten. Es
ſehen aber die menſchen nicht alleine die ſachen gerne/ welche
an ſich ſelber eine ergetzung haben; als ſchoͤne Wieſen/ Berge/
Felde/ fluͤße/ ziehrlich Weibesvolck vnd dergleichen: ſondern
ſie hoͤren auch die dinge mit luſt erzehlen/ welche ſie doch zue ſe-
hen nicht begehren; als wie Hercules ſeine Kinder ermordet/
wie Dido ſich ſelber entleibet/ wie die Staͤdte in den brand ge-
ſteckt werden/ wie die peſt gantze Laͤnder durchwuͤtet/ vnd was
ſonſten mehr bey den Pocten zue finden iſt. Dienet alſo dieſes
alles zue vberredung vnd vnterricht auch ergetzung der Leute;
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |