Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.lassen beruhen / als darüber sie sich schüldig kenneten / steiff vnd fest zu halten / die andern / als vnnöhtig / fahren zu lassen / so man in denselben sich vergleichen köndte. Was thun aber die Zwinglianer vnnd Caluinisten? Die lehren von vielen vnsern Confessions Articulu / das es nicht sein Articul des Glaubens / Sonderlich die Lehre von dem Erkentnis Jesu Christi / als ohn welchs viel frommer Heyden solten selig sein worden / von den H. Sacramenten / Tauff / Abendmal / Absolution. Denn also schreiben Cinglian, in Serm.sie ausdrücklich / das bey den alten niemal dieser Articul vom H. Abendmal so hoch gehalten / das er vnter die Articul des Glaubens gezehlet sey worden. Dis sind die wort Zwinglij Tom. 2 fol. 374. in Apologia ad Sermonem D. M. Lutheri contra Suermeros, die von Rudolph. Gualther Lateinisch verdolmetscht ist / bald am Ende des letzten Blats: Tuum ergo erit, amice Lector, controversias hujusmodi quam minimum curare, nec ulla animi sollicitudine distringi, &c. Praeterea illud quoque memineris, velim, hujus Articuli authoritatem apud veterestantam NON fuisse VNQVAM ut ipsum inter fidei capita refer endum esse ducerent. Vale in Domino. Da redet Zwinglius neben Gualthero seinem Dolmetscher / nicht allein sein Wort des vnglaubens / sondern wolt alle heilige Lehrer vnd Väter gerne mit solchem seinen vnflat besprühen / als wenn sie das Testament des Sohnes Gottes so liederlich vnnd geringschetzig gehalten / das sie es lassen beruhen / als darüber sie sich schüldig kenneten / steiff vnd fest zu halten / die andern / als vnnöhtig / fahren zu lassen / so man in denselben sich vergleichen köndte. Was thun aber die Zwinglianer vnnd Caluinisten? Die lehren von vielen vnsern Confessions Articulu / das es nicht sein Articul des Glaubens / Sonderlich die Lehre von dem Erkentnis Jesu Christi / als ohn welchs viel frommer Heyden solten selig sein worden / von den H. Sacramenten / Tauff / Abendmal / Absolution. Denn also schreiben Cinglian, in Serm.sie ausdrücklich / das bey den alten niemal dieser Articul vom H. Abendmal so hoch gehalten / das er vnter die Articul des Glaubens gezehlet sey worden. Dis sind die wort Zwinglij Tom. 2 fol. 374. in Apologia ad Sermonem D. M. Lutheri contra Suermeros, die von Rudolph. Gualther Lateinisch verdolmetscht ist / bald am Ende des letzten Blats: Tuum ergo erit, amice Lector, controversias hujusmodi quàm minimum curare, nec ulla animi sollicitudine distringi, &c. Praeterea illud quoque memineris, velim, hujus Articuli authoritatem apud veterestantam NON fuisse VNQVAM ut ipsum inter fidei capita refer endum esse ducerent. Vale in Domino. Da redet Zwinglius neben Gualthero seinem Dolmetscher / nicht allein sein Wort des vnglaubens / sondern wolt alle heilige Lehrer vnd Väter gerne mit solchem seinen vnflat besprühen / als wenn sie das Testament des Sohnes Gottes so liederlich vnnd geringschetzig gehalten / das sie es <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0046"/> lassen beruhen / als darüber sie sich schüldig kenneten / steiff vnd fest zu halten / die andern / als vnnöhtig / fahren zu lassen / so man in denselben sich vergleichen köndte.</p> <p>Was thun aber die Zwinglianer vnnd Caluinisten? Die lehren von vielen vnsern Confessions Articulu / das es nicht sein Articul des Glaubens / Sonderlich die Lehre von dem Erkentnis Jesu Christi / als ohn welchs viel frommer Heyden solten selig sein worden / von den H. Sacramenten / Tauff / Abendmal / Absolution. Denn also schreiben <note place="left">Cinglian, in Serm.</note>sie ausdrücklich / das bey den alten niemal dieser Articul vom H. Abendmal so hoch gehalten / das er vnter die Articul des Glaubens gezehlet sey worden. Dis sind die wort Zwinglij Tom. 2 fol. 374. in Apologia ad Sermonem D. M. Lutheri contra Suermeros, die von Rudolph. Gualther Lateinisch verdolmetscht ist / bald am Ende des letzten Blats: <hi rendition="#i">Tuum ergo erit, amice Lector, controversias hujusmodi quàm minimum curare, nec ulla animi sollicitudine distringi, &c. Praeterea illud quoque memineris, velim, hujus Articuli authoritatem apud veterestantam NON fuisse VNQVAM ut ipsum inter fidei capita refer endum esse ducerent. Vale in Domino.</hi></p> <p>Da redet Zwinglius neben Gualthero seinem Dolmetscher / nicht allein sein Wort des vnglaubens / sondern wolt alle heilige Lehrer vnd Väter gerne mit solchem seinen vnflat besprühen / als wenn sie das Testament des Sohnes Gottes so liederlich vnnd geringschetzig gehalten / das sie es </p> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
lassen beruhen / als darüber sie sich schüldig kenneten / steiff vnd fest zu halten / die andern / als vnnöhtig / fahren zu lassen / so man in denselben sich vergleichen köndte.
Was thun aber die Zwinglianer vnnd Caluinisten? Die lehren von vielen vnsern Confessions Articulu / das es nicht sein Articul des Glaubens / Sonderlich die Lehre von dem Erkentnis Jesu Christi / als ohn welchs viel frommer Heyden solten selig sein worden / von den H. Sacramenten / Tauff / Abendmal / Absolution. Denn also schreiben sie ausdrücklich / das bey den alten niemal dieser Articul vom H. Abendmal so hoch gehalten / das er vnter die Articul des Glaubens gezehlet sey worden. Dis sind die wort Zwinglij Tom. 2 fol. 374. in Apologia ad Sermonem D. M. Lutheri contra Suermeros, die von Rudolph. Gualther Lateinisch verdolmetscht ist / bald am Ende des letzten Blats: Tuum ergo erit, amice Lector, controversias hujusmodi quàm minimum curare, nec ulla animi sollicitudine distringi, &c. Praeterea illud quoque memineris, velim, hujus Articuli authoritatem apud veterestantam NON fuisse VNQVAM ut ipsum inter fidei capita refer endum esse ducerent. Vale in Domino.
Cinglian, in Serm. Da redet Zwinglius neben Gualthero seinem Dolmetscher / nicht allein sein Wort des vnglaubens / sondern wolt alle heilige Lehrer vnd Väter gerne mit solchem seinen vnflat besprühen / als wenn sie das Testament des Sohnes Gottes so liederlich vnnd geringschetzig gehalten / das sie es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/46 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/46>, abgerufen am 16.02.2025. |