Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.melreich kommen wollen. Vnd dieses Geticht lobet er / als eine Gottselige vnd warhafftige meinung / weis aber nicht / obs Christi meinung erreiche. 5. Zum fünfften / bemühet sich Rod. Gualth. hefftig / diesen Verstand zubeweisen / daß das wort (Wasser) so viel da sol bedeuten / als (wort Gottes) als wenn geschrieben stünde: Es sey denn / das jemand wider geboren werde / aus dem wort Gottes vnd heiligen Geist. 6. Ich mus hie noch etlicher ander Caluinisten Glossen anziehen / die jhres gefallens diesen Spruch anders zumartern / nemlich / Caluini selbst / der wil / es bedeute das wörtlein (Wasser) nichts anders / denn das volgende (Geist) vnd sol also heissen: Es sey denn / das jemand wider geboren sey aus dem Geist / vnd Geist. Vide sup. Iohan 3. Calu. comment. Meinet also / das die coniunctio copulatiua exegetice gesetzet sey / Es, pro, id est. Vnd solcher Wahn sol vns die Tauffe vnnötig machen. 7. In seinen Epistolis fol. 424. ad fratres Mompel. schilt er auch vnser Auslegung / als die aus vnuerstand herfliesse / setzet aber noch zwo andere Glossen / eine / die er den alten zuschreibet / daß das Wasser solte bedeuten Mortificationem, das ist / die Tödiung (vi lleicht / weil die Menschen offt im Wasser ersauffen / oder von den Nixen getödtet werden.) 8. Darnach setzet er noch ein ander Meinung / daß man die wort (ex aqua & spiritu) per Metaphoram sol verstehen / druckts aber nicht aus / was es für eine Metaphora sey. 9. Entlich schmeltzt er seine Meinung noch etwas vmb / vnd spricht: Ego simpliciter aquam & spiritum pro eo accipio, hoc sensu, renasci non oportere ex spiritu, qui Aquae officio fungitur in nobis abluendis, sicuti alibi, ex melreich kommen wollen. Vnd dieses Geticht lobet er / als eine Gottselige vnd warhafftige meinung / weis aber nicht / obs Christi meinung erreiche. 5. Zum fünfften / bemühet sich Rod. Gualth. hefftig / diesen Verstand zubeweisen / daß das wort (Wasser) so viel da sol bedeuten / als (wort Gottes) als wenn geschrieben stünde: Es sey denn / das jemand wider geboren werde / aus dem wort Gottes vnd heiligen Geist. 6. Ich mus hie noch etlicher ander Caluinisten Glossen anziehen / die jhres gefallens diesen Spruch anders zumartern / nemlich / Caluini selbst / der wil / es bedeute das wörtlein (Wasser) nichts anders / denn das volgende (Geist) vnd sol also heissen: Es sey denn / das jemand wider geboren sey aus dem Geist / vnd Geist. Vide sup. Iohan 3. Calu. comment. Meinet also / das die coniunctio copulatiua exegeticè gesetzet sey / Es, pro, id est. Vnd solcher Wahn sol vns die Tauffe vnnötig machen. 7. In seinen Epistolis fol. 424. ad fratres Mompel. schilt er auch vnser Auslegung / als die aus vnuerstand herfliesse / setzet aber noch zwo andere Glossen / eine / die er den alten zuschreibet / daß das Wasser solte bedeuten Mortificationem, das ist / die Tödiung (vi lleicht / weil die Menschen offt im Wasser ersauffen / oder von den Nixen getödtet werden.) 8. Darnach setzet er noch ein ander Meinung / daß man die wort (ex aqua & spiritu) per Metaphoram sol verstehen / druckts aber nicht aus / was es für eine Metaphora sey. 9. Entlich schmeltzt er seine Meinung noch etwas vmb / vnd spricht: Ego simpliciter aquam & spiritum pro eo accipio, hoc sensu, renasci non oportere ex spiritu, qui Aquae officio fungitur in nobis abluendis, sicuti alibi, ex <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0144"/> melreich kommen wollen. Vnd dieses Geticht lobet er / als eine Gottselige vnd warhafftige meinung / weis aber nicht / obs Christi meinung erreiche.</p> <p>5. Zum fünfften / bemühet sich Rod. Gualth. hefftig / diesen Verstand zubeweisen / daß das wort (Wasser) so viel da sol bedeuten / als (wort Gottes) als wenn geschrieben stünde: Es sey denn / das jemand wider geboren werde / aus dem wort Gottes vnd heiligen Geist.</p> <p>6. Ich mus hie noch etlicher ander Caluinisten Glossen anziehen / die jhres gefallens diesen Spruch anders zumartern / nemlich / Caluini selbst / der wil / es bedeute das wörtlein (Wasser) nichts anders / denn das volgende (Geist) vnd sol also heissen: Es sey denn / das jemand wider geboren sey aus dem Geist / vnd Geist. Vide sup. Iohan 3. Calu. comment. Meinet also / das die coniunctio copulatiua exegeticè gesetzet sey / Es, pro, id est. Vnd solcher Wahn sol vns die Tauffe vnnötig machen.</p> <p>7. In seinen Epistolis fol. 424. ad fratres Mompel. schilt er auch vnser Auslegung / als die aus vnuerstand herfliesse / setzet aber noch zwo andere Glossen / eine / die er den alten zuschreibet / daß das Wasser solte bedeuten Mortificationem, das ist / die Tödiung (vi lleicht / weil die Menschen offt im Wasser ersauffen / oder von den Nixen getödtet werden.)</p> <p>8. Darnach setzet er noch ein ander Meinung / daß man die wort (ex aqua & spiritu) per Metaphoram sol verstehen / druckts aber nicht aus / was es für eine Metaphora sey.</p> <p>9. Entlich schmeltzt er seine Meinung noch etwas vmb / vnd spricht: Ego simpliciter aquam & spiritum pro eo accipio, hoc sensu, renasci non oportere ex spiritu, qui Aquae officio fungitur in nobis abluendis, sicuti alibi, ex </p> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
melreich kommen wollen. Vnd dieses Geticht lobet er / als eine Gottselige vnd warhafftige meinung / weis aber nicht / obs Christi meinung erreiche.
5. Zum fünfften / bemühet sich Rod. Gualth. hefftig / diesen Verstand zubeweisen / daß das wort (Wasser) so viel da sol bedeuten / als (wort Gottes) als wenn geschrieben stünde: Es sey denn / das jemand wider geboren werde / aus dem wort Gottes vnd heiligen Geist.
6. Ich mus hie noch etlicher ander Caluinisten Glossen anziehen / die jhres gefallens diesen Spruch anders zumartern / nemlich / Caluini selbst / der wil / es bedeute das wörtlein (Wasser) nichts anders / denn das volgende (Geist) vnd sol also heissen: Es sey denn / das jemand wider geboren sey aus dem Geist / vnd Geist. Vide sup. Iohan 3. Calu. comment. Meinet also / das die coniunctio copulatiua exegeticè gesetzet sey / Es, pro, id est. Vnd solcher Wahn sol vns die Tauffe vnnötig machen.
7. In seinen Epistolis fol. 424. ad fratres Mompel. schilt er auch vnser Auslegung / als die aus vnuerstand herfliesse / setzet aber noch zwo andere Glossen / eine / die er den alten zuschreibet / daß das Wasser solte bedeuten Mortificationem, das ist / die Tödiung (vi lleicht / weil die Menschen offt im Wasser ersauffen / oder von den Nixen getödtet werden.)
8. Darnach setzet er noch ein ander Meinung / daß man die wort (ex aqua & spiritu) per Metaphoram sol verstehen / druckts aber nicht aus / was es für eine Metaphora sey.
9. Entlich schmeltzt er seine Meinung noch etwas vmb / vnd spricht: Ego simpliciter aquam & spiritum pro eo accipio, hoc sensu, renasci non oportere ex spiritu, qui Aquae officio fungitur in nobis abluendis, sicuti alibi, ex
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/144 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/144>, abgerufen am 16.02.2025. |