Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Historien gezieret. Des Großfürsten Stuel war hinten an der Wandmit drey Stuffen von der Erden erhaben/ so mit vier Silbern vnd vergüldeten/ drey Zoll dicken Seulen vmbgeben/ auff welchen die Decke als ein von drey Elen hoch auffgeführet Thürmlein ruhete: Auff jeglicher seite stund ein Silberner Adler mit außgesperreten Flü- geln. Es wurde aber dazumahl ein viel herrlicher vnd prächtiger Stuel gemachet/ zu welchem 800 pfund Silber/ vnd 1100 Ducaten zu vergülden/ gegeben wurden: Jst mit allen Vnkosten auff 25000 Thaler geschätzet/ vnd drey Jahr vom Deutschen vnd Russen/ derer fürnembster war Meister Esaias Zinckgräff ein Nürenberger/ daran gearbeitet worden. Auff vorgedachtem Stule saß Jhre Zaare Maytt. in einem mit Als nun die Gesandten mit gebürender Ehrerbietung hinein ge- sol- D iij
Reiſe Beſchreibung. Hiſtorien gezieret. Des Großfuͤrſten Stuel war hinten an der Wandmit drey Stuffen von der Erden erhaben/ ſo mit vier Silbern vnd verguͤldeten/ drey Zoll dicken Seulen vmbgeben/ auff welchen die Decke als ein von drey Elen hoch auffgefuͤhret Thuͤrmlein ruhete: Auff jeglicher ſeite ſtund ein Silberner Adler mit außgeſperreten Fluͤ- geln. Es wurde aber dazumahl ein viel herꝛlicher vnd praͤchtiger Stuel gemachet/ zu welchem 800 pfund Silber/ vnd 1100 Ducaten zu verguͤlden/ gegeben wurden: Jſt mit allen Vnkoſten auff 25000 Thaler geſchaͤtzet/ vnd drey Jahr vom Deutſchen vnd Ruſſen/ derer fuͤrnembſter war Meiſter Eſaias Zinckgraͤff ein Nuͤrenberger/ daran gearbeitet worden. Auff vorgedachtem Stule ſaß Jhre Zaare Maytt. in einem mit Als nun die Geſandten mit gebuͤrender Ehrerbietung hinein ge- ſol- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Hiſtorien gezieret. Des Großfuͤrſten Stuel war hinten an der Wand<lb/> mit drey Stuffen von der Erden erhaben/ ſo mit vier Silbern vnd<lb/> verguͤldeten/ drey Zoll dicken Seulen vmbgeben/ auff welchen die<lb/> Decke als ein von drey Elen hoch auffgefuͤhret Thuͤrmlein ruhete:<lb/> Auff jeglicher ſeite ſtund ein Silberner Adler mit außgeſperreten Fluͤ-<lb/> geln. Es wurde aber dazumahl ein viel herꝛlicher vnd praͤchtiger<lb/> Stuel gemachet/ zu welchem 800 pfund Silber/ vnd 1100 Ducaten<lb/> zu verguͤlden/ gegeben wurden: Jſt mit allen Vnkoſten auff 25000<lb/> Thaler geſchaͤtzet/ vnd drey Jahr vom Deutſchen vnd Ruſſen/ derer<lb/> fuͤrnembſter war Meiſter Eſaias Zinckgraͤff ein Nuͤrenberger/ daran<lb/> gearbeitet worden.</p><lb/> <p>Auff vorgedachtem Stule ſaß Jhre Zaare Maytt. in einem mit<lb/> allerhand Edeln-Geſteinen beſetzten vnd groſſen Perlen geſtickten<lb/> Rocke: Die Krone/ ſo Er uͤber einer ſchwartzen Zobeln Muͤtze auff<lb/> hatte/ war mit groſſen Diamanten verſetzet/ wie auch der guͤldene<lb/> Scepter/ welchen er in der rechten Hand hielte. Vor Jhre Zaare<lb/> Maytt. Stuel ſtunden vier junge ſtarcke Kneſen/ zwey auff jeglicher<lb/> ſeiten/ mit weiſſen Damaſchen Roͤcken/ hohen von Luchs Fell gemach-<lb/> ten Muͤtzen/ vnd weiſſen Stiefeln angethan: Vber der Bruſt mit<lb/> guͤldenen Ketten Creutzweiſe behaͤnget: jeglicher hielt ein ſilbern Beil<lb/> als zum Hiebe auff der Schulter. An den Waͤnden herumb zur Lin-<lb/> cken vnd gegen dem Zaar ſaſſen die voꝛnembſten <hi rendition="#aq">Bojoren,</hi> Kneſen vnd<lb/> Reichs Raͤhte uͤber 50 Perſonen/ alle in ſehr koͤſtlichen Kleidern vnd<lb/> hohen ſchwartzen Fuchs-Muͤtzen/ welche ſie nach jhrer <hi rendition="#aq">manier</hi> ſtets<lb/> auff den Koͤpffen behielten. Neben des Großfuͤrſten Stuel zur Rech-<lb/> ten ſtund der Reichs-Apffel in groͤſſe einer Boeßkugel von Golde auff<lb/> einen Silbern durchgebrochenen <hi rendition="#aq">Pyramide,</hi> ſo zwey Elen hoch: Bey<lb/> denſelben ein guͤlden Handbecken vnd Gießkanne mit einem Hand-<lb/> tuche/ darmit Jhre Zaar Maytt. wenn die Geſandten an dero Hand<lb/> geweſen/ ſich wieder waͤſchet/ wie ſolches im Kupfferſtuͤcke mit mehren<lb/> angedeutet. Bey fuͤnff Schritte vom Stuele zur Rechten ſtund der<lb/> Reichs Cantzler.</p><lb/> <p>Als nun die Geſandten mit gebuͤrender Ehrerbietung hinein ge-<lb/> treten/ wurden ſie gleich gegen Jhre Zaar Maytt. auff zehen Schritte<lb/> uͤber geſtellet/ vnd hinter dieſelben der <hi rendition="#aq">Comitat,</hi> zur Rechten aber die<lb/> 2 Edelleute mit den <hi rendition="#aq">Credentz-</hi>Schreiben/ ſo ſtets empor gehalten<lb/> wurden. Des Großfuͤrſten Tolmetſcher Hans Helms tratt den<lb/> Geſandten zur lincken Hand. Darauff winckte Jhre Zaare Maytt.<lb/> den Reichs Cantzler vnd ließ den Geſandten ſagen/ daß Er ſie begna-<lb/> digte ſeine Hand zu kuͤſſen/ vnd als ſie/ einer nach dem andern/ hinzu<lb/> tratten/ nam Jhre Zaare Maytt. den Scepter in die lincke Hand/ vnd<lb/> reichte mit freundlichen Geberden jeglichem die Rechte entgegen/ vnd<lb/> ließ ſie kuͤſſen/ jedoch mit Haͤnden vnangeruͤhret: Hernach ſagte der<lb/> Reichs Cantzler/ was die Herꝛn Geſandten anzubringen haͤtten/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0061]
Reiſe Beſchreibung.
Hiſtorien gezieret. Des Großfuͤrſten Stuel war hinten an der Wand
mit drey Stuffen von der Erden erhaben/ ſo mit vier Silbern vnd
verguͤldeten/ drey Zoll dicken Seulen vmbgeben/ auff welchen die
Decke als ein von drey Elen hoch auffgefuͤhret Thuͤrmlein ruhete:
Auff jeglicher ſeite ſtund ein Silberner Adler mit außgeſperreten Fluͤ-
geln. Es wurde aber dazumahl ein viel herꝛlicher vnd praͤchtiger
Stuel gemachet/ zu welchem 800 pfund Silber/ vnd 1100 Ducaten
zu verguͤlden/ gegeben wurden: Jſt mit allen Vnkoſten auff 25000
Thaler geſchaͤtzet/ vnd drey Jahr vom Deutſchen vnd Ruſſen/ derer
fuͤrnembſter war Meiſter Eſaias Zinckgraͤff ein Nuͤrenberger/ daran
gearbeitet worden.
Auff vorgedachtem Stule ſaß Jhre Zaare Maytt. in einem mit
allerhand Edeln-Geſteinen beſetzten vnd groſſen Perlen geſtickten
Rocke: Die Krone/ ſo Er uͤber einer ſchwartzen Zobeln Muͤtze auff
hatte/ war mit groſſen Diamanten verſetzet/ wie auch der guͤldene
Scepter/ welchen er in der rechten Hand hielte. Vor Jhre Zaare
Maytt. Stuel ſtunden vier junge ſtarcke Kneſen/ zwey auff jeglicher
ſeiten/ mit weiſſen Damaſchen Roͤcken/ hohen von Luchs Fell gemach-
ten Muͤtzen/ vnd weiſſen Stiefeln angethan: Vber der Bruſt mit
guͤldenen Ketten Creutzweiſe behaͤnget: jeglicher hielt ein ſilbern Beil
als zum Hiebe auff der Schulter. An den Waͤnden herumb zur Lin-
cken vnd gegen dem Zaar ſaſſen die voꝛnembſten Bojoren, Kneſen vnd
Reichs Raͤhte uͤber 50 Perſonen/ alle in ſehr koͤſtlichen Kleidern vnd
hohen ſchwartzen Fuchs-Muͤtzen/ welche ſie nach jhrer manier ſtets
auff den Koͤpffen behielten. Neben des Großfuͤrſten Stuel zur Rech-
ten ſtund der Reichs-Apffel in groͤſſe einer Boeßkugel von Golde auff
einen Silbern durchgebrochenen Pyramide, ſo zwey Elen hoch: Bey
denſelben ein guͤlden Handbecken vnd Gießkanne mit einem Hand-
tuche/ darmit Jhre Zaar Maytt. wenn die Geſandten an dero Hand
geweſen/ ſich wieder waͤſchet/ wie ſolches im Kupfferſtuͤcke mit mehren
angedeutet. Bey fuͤnff Schritte vom Stuele zur Rechten ſtund der
Reichs Cantzler.
Als nun die Geſandten mit gebuͤrender Ehrerbietung hinein ge-
treten/ wurden ſie gleich gegen Jhre Zaar Maytt. auff zehen Schritte
uͤber geſtellet/ vnd hinter dieſelben der Comitat, zur Rechten aber die
2 Edelleute mit den Credentz-Schreiben/ ſo ſtets empor gehalten
wurden. Des Großfuͤrſten Tolmetſcher Hans Helms tratt den
Geſandten zur lincken Hand. Darauff winckte Jhre Zaare Maytt.
den Reichs Cantzler vnd ließ den Geſandten ſagen/ daß Er ſie begna-
digte ſeine Hand zu kuͤſſen/ vnd als ſie/ einer nach dem andern/ hinzu
tratten/ nam Jhre Zaare Maytt. den Scepter in die lincke Hand/ vnd
reichte mit freundlichen Geberden jeglichem die Rechte entgegen/ vnd
ließ ſie kuͤſſen/ jedoch mit Haͤnden vnangeruͤhret: Hernach ſagte der
Reichs Cantzler/ was die Herꝛn Geſandten anzubringen haͤtten/ das
ſol-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/61 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/61>, abgerufen am 17.02.2025. |