Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
zum Pflug bequemten/ hin vnnd wieder gebawete Acker mit eintzeln
Bäumen besetzet. Diß Dorff aber ist vorzeiten einem Kurtzibaschi
zuständig gewesen/ daher es noch den Namen behalten/ liget an einem
Rivir vnd fruchtbaren Orte; hat ader sehr schlechte Häuser nur von
Leimen vnd Reht/ neben etlichen Strohütten auffgesetzet/ in welchen
wir vns armselig behelffen musten.

Den 23. giengen wir noch 2. Meilen einen schönen dicken Oli-
venbusch zur rechten Hand gelegen vorbey/ vnd kamen bald darauff zuCurt. l. 3. § 4.
den Faucibus Hyrcaniae, welche sie gleich zu AlexandriMagni Zeiten/
noch heutiges Tages Pylas nennen.

Pylae.

Diß ist ein sehr enger Paß/ vnd gleichsamb dieses ortes die Thür
zur Landschafft Kilan. Vor derselben vereimgen sich zwey schnellauf-
fende vnd rauschende Rivir/ deren eines vnd gröstes das obgedachte
Kisil osein, so von der Lincken/ das ander aber von der Rechten mit
vns kam. Nach der Confluens wird der Strom Isperath genant/
läufft durch eine schöne steinerne Brücke vnd zwischen zweyen hohen
felsichten Bergen in Kilan, woselbst Er wider zertheilet in die See fält.

[Abbildung]

Die Brücke ist groß/ starck vnd über 9. Pfeiler gesetzet/ Jn denBrücke vor
Kilan.

meisten Pfeilern seynd zierlich gebawte Cammern vnd eine Küche/ zu
welchen man auff einer kleinen Tröppen hinunter steigen vnd bis ans
Wasser kommen kan. Jst also in dieser Brücken eine gute Carwansera/

in

Reiſe Beſchreibung.
zum Pflug bequemten/ hin vnnd wieder gebawete Acker mit eintzeln
Baͤumen beſetzet. Diß Dorff aber iſt vorzeiten einem Kurtzibaſchi
zuſtaͤndig geweſen/ daher es noch den Namen behalten/ liget an einem
Rivir vnd fruchtbaren Orte; hat ader ſehr ſchlechte Haͤuſer nur von
Leimen vnd Reht/ neben etlichen Strohuͤtten auffgeſetzet/ in welchen
wir vns armſelig behelffen muſten.

Den 23. giengen wir noch 2. Meilen einen ſchoͤnen dicken Oli-
venbuſch zur rechten Hand gelegen vorbey/ vnd kamen bald darauff zuCurt. l. 3. § 4.
den Faucibus Hyrcaniæ, welche ſie gleich zu AlexandriMagni Zeiten/
noch heutiges Tages Pylas nennen.

Pylæ.

Diß iſt ein ſehr enger Paß/ vnd gleichſamb dieſes ortes die Thuͤr
zur Landſchafft Kilan. Vor derſelben vereimgen ſich zwey ſchnellauf-
fende vnd rauſchende Rivir/ deren eines vnd groͤſtes das obgedachte
Kiſil oſein, ſo von der Lincken/ das ander aber von der Rechten mit
vns kam. Nach der Confluens wird der Strom Isperath genant/
laͤufft durch eine ſchoͤne ſteinerne Bruͤcke vnd zwiſchen zweyen hohen
felſichten Bergen in Kilan, woſelbſt Er wider zertheilet in die See faͤlt.

[Abbildung]

Die Bruͤcke iſt groß/ ſtarck vnd uͤber 9. Pfeiler geſetzet/ Jn denBruͤcke vor
Kilan.

meiſten Pfeilern ſeynd zierlich gebawte Cammern vnd eine Kuͤche/ zu
welchen man auff einer kleinen Troͤppen hinunter ſteigen vnd bis ans
Waſſer kommen kan. Jſt alſo in dieſer Bruͤcken eine gute Carwanſera/

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0511" n="473[463]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
zum Pflug bequemten/ hin vnnd wieder gebawete Acker mit eintzeln<lb/>
Ba&#x0364;umen be&#x017F;etzet. Diß Dorff aber i&#x017F;t vorzeiten einem <hi rendition="#aq">Kurtziba&#x017F;chi</hi><lb/>
zu&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;en/ daher es noch den Namen behalten/ liget an einem<lb/>
Rivir vnd fruchtbaren Orte; hat ader &#x017F;ehr &#x017F;chlechte Ha&#x0364;u&#x017F;er nur von<lb/>
Leimen vnd Reht/ neben etlichen Strohu&#x0364;tten auffge&#x017F;etzet/ in welchen<lb/>
wir vns arm&#x017F;elig behelffen mu&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Den 23. giengen wir noch 2. Meilen einen &#x017F;cho&#x0364;nen dicken Oli-<lb/>
venbu&#x017F;ch zur rechten Hand gelegen vorbey/ vnd kamen bald darauff zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Curt. l.</hi> 3. § 4.</note><lb/>
den <hi rendition="#aq">Faucibus Hyrcaniæ,</hi> welche &#x017F;ie gleich zu <hi rendition="#aq">AlexandriMagni</hi> Zeiten/<lb/>
noch heutiges Tages <hi rendition="#aq">Pylas</hi> nennen.</p>
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">Pylæ.</hi> </note><lb/>
            <p>Diß i&#x017F;t ein &#x017F;ehr enger Paß/ vnd gleich&#x017F;amb die&#x017F;es ortes die Thu&#x0364;r<lb/>
zur Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Kilan.</hi> Vor der&#x017F;elben vereimgen &#x017F;ich zwey &#x017F;chnellauf-<lb/>
fende vnd rau&#x017F;chende Rivir/ deren eines vnd gro&#x0364;&#x017F;tes das obgedachte<lb/><hi rendition="#aq">Ki&#x017F;il o&#x017F;ein,</hi> &#x017F;o von der Lincken/ das ander aber von der Rechten mit<lb/>
vns kam. Nach der <hi rendition="#aq">Confluens</hi> wird der Strom <hi rendition="#aq">Isperath</hi> genant/<lb/>
la&#x0364;ufft durch eine &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;teinerne Bru&#x0364;cke vnd zwi&#x017F;chen zweyen hohen<lb/>
fel&#x017F;ichten Bergen in <hi rendition="#aq">Kilan,</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t Er wider zertheilet in die See fa&#x0364;lt.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <p>Die Bru&#x0364;cke i&#x017F;t groß/ &#x017F;tarck vnd u&#x0364;ber 9. Pfeiler ge&#x017F;etzet/ Jn den<note place="right">Bru&#x0364;cke vor<lb/><hi rendition="#aq">Kilan.</hi></note><lb/>
mei&#x017F;ten Pfeilern &#x017F;eynd zierlich gebawte Cammern vnd eine Ku&#x0364;che/ zu<lb/>
welchen man auff einer kleinen Tro&#x0364;ppen hinunter &#x017F;teigen vnd bis ans<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er kommen kan. J&#x017F;t al&#x017F;o in die&#x017F;er Bru&#x0364;cken eine gute Carwan&#x017F;era/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473[463]/0511] Reiſe Beſchreibung. zum Pflug bequemten/ hin vnnd wieder gebawete Acker mit eintzeln Baͤumen beſetzet. Diß Dorff aber iſt vorzeiten einem Kurtzibaſchi zuſtaͤndig geweſen/ daher es noch den Namen behalten/ liget an einem Rivir vnd fruchtbaren Orte; hat ader ſehr ſchlechte Haͤuſer nur von Leimen vnd Reht/ neben etlichen Strohuͤtten auffgeſetzet/ in welchen wir vns armſelig behelffen muſten. Den 23. giengen wir noch 2. Meilen einen ſchoͤnen dicken Oli- venbuſch zur rechten Hand gelegen vorbey/ vnd kamen bald darauff zu den Faucibus Hyrcaniæ, welche ſie gleich zu AlexandriMagni Zeiten/ noch heutiges Tages Pylas nennen. Curt. l. 3. § 4. Diß iſt ein ſehr enger Paß/ vnd gleichſamb dieſes ortes die Thuͤr zur Landſchafft Kilan. Vor derſelben vereimgen ſich zwey ſchnellauf- fende vnd rauſchende Rivir/ deren eines vnd groͤſtes das obgedachte Kiſil oſein, ſo von der Lincken/ das ander aber von der Rechten mit vns kam. Nach der Confluens wird der Strom Isperath genant/ laͤufft durch eine ſchoͤne ſteinerne Bruͤcke vnd zwiſchen zweyen hohen felſichten Bergen in Kilan, woſelbſt Er wider zertheilet in die See faͤlt. [Abbildung] Die Bruͤcke iſt groß/ ſtarck vnd uͤber 9. Pfeiler geſetzet/ Jn den meiſten Pfeilern ſeynd zierlich gebawte Cammern vnd eine Kuͤche/ zu welchen man auff einer kleinen Troͤppen hinunter ſteigen vnd bis ans Waſſer kommen kan. Jſt alſo in dieſer Bruͤcken eine gute Carwanſera/ in Bruͤcke vor Kilan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/511
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 473[463]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/511>, abgerufen am 31.05.2024.