Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung;
alle/ sowol Mannes als Weibes Personen auff den Fersen sitzend jhr
Wasser abschlagen/ vnd die Scham vnd Finger alsbald wider waschen.
Deswegen sihet man in den Gästereyen vnd Hochzeiten auff den Höf-
fen vnd Latrinen hin vnd wider viel Wasserkrüge stehen. Die PerserDer Perser
Natur.

seynd von Natur Sinnreich/ Klug/ Lehrhafft/ Leutselig/ freundlich in
Gebärden/ höflich im Reden/ gehen aber sparsam mit der Warheit vmb/
gutthätig vnd freygebig/ sonderlich wo sie wider was zu hoffen haben.

Sie haben jhre eigene Sprache/ welche mit der Arabischen grosse/Sprache der
Perser.

mit der Türckischen aber wenige Verwandschafft hat. Gebrauchen
die Türckische so wol als jhre Muttersprache/ sonderlich zu Hoffe vnd
in den Städten/ so dißseit Jspahan gelegen; Sie haben vor alten Zei-
ten jhre eigene Buchstaben vnd Schrifft gehabt. Nach dem aber Ma-

[Tabelle]
humeds Religion vnd der Alcoran/ welcher in Arabischer Sprache be-
schrieben/ eingeführet wurde/ haben sie zugleich die Arabischen Cha-
racteres
vnd Schrifft mit angenommen. Der gemeine Mann ge-

Reiſe Beſchreibung;
alle/ ſowol Mannes als Weibes Perſonen auff den Ferſen ſitzend jhr
Waſſer abſchlagen/ vnd die Scham vnd Finger alsbald wider waſchen.
Deswegen ſihet man in den Gaͤſtereyen vnd Hochzeiten auff den Hoͤf-
fen vnd Latrinen hin vnd wider viel Waſſerkruͤge ſtehen. Die PerſerDer Perſer
Natur.

ſeynd von Natur Sinnreich/ Klug/ Lehrhafft/ Leutſelig/ freundlich in
Gebaͤꝛden/ hoͤflich im Reden/ gehen aber ſpaꝛſam mit der Waꝛheit vmb/
gutthaͤtig vnd freygebig/ ſonderlich wo ſie wider was zu hoffen haben.

Sie haben jhre eigene Sprache/ welche mit der Arabiſchen groſſe/Sprache der
Perſer.

mit der Tuͤrckiſchen aber wenige Verwandſchafft hat. Gebrauchen
die Tuͤrckiſche ſo wol als jhre Mutterſprache/ ſonderlich zu Hoffe vnd
in den Staͤdten/ ſo dißſeit Jſpahan gelegen; Sie haben vor alten Zei-
ten jhre eigene Buchſtaben vnd Schrifft gehabt. Nach dem aber Ma-

[Tabelle]
humeds Religion vnd der Alcoran/ welcher in Arabiſcher Sprache be-
ſchrieben/ eingefuͤhret wurde/ haben ſie zugleich die Arabiſchen Cha-
racteres
vnd Schrifft mit angenommen. Der gemeine Mann ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0501" n="463[453]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung;</hi></fw><lb/>
alle/ &#x017F;owol Mannes als Weibes Per&#x017F;onen auff den Fer&#x017F;en &#x017F;itzend jhr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chlagen/ vnd die Scham vnd Finger alsbald wider wa&#x017F;chen.<lb/>
Deswegen &#x017F;ihet man in den Ga&#x0364;&#x017F;tereyen vnd Hochzeiten auff den Ho&#x0364;f-<lb/>
fen vnd Latrinen hin vnd wider viel Wa&#x017F;&#x017F;erkru&#x0364;ge &#x017F;tehen. Die Per&#x017F;er<note place="right">Der Per&#x017F;er<lb/>
Natur.</note><lb/>
&#x017F;eynd von Natur Sinnreich/ Klug/ Lehrhafft/ Leut&#x017F;elig/ freundlich in<lb/>
Geba&#x0364;&#xA75B;den/ ho&#x0364;flich im Reden/ gehen aber &#x017F;pa&#xA75B;&#x017F;am mit der Wa&#xA75B;heit vmb/<lb/>
guttha&#x0364;tig vnd freygebig/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie wider was zu hoffen haben.</p><lb/>
            <p>Sie haben jhre eigene Sprache/ welche mit der Arabi&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;e/<note place="right">Sprache der<lb/>
Per&#x017F;er.</note><lb/>
mit der Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen aber wenige Verwand&#x017F;chafft hat. Gebrauchen<lb/>
die Tu&#x0364;rcki&#x017F;che &#x017F;o wol als jhre Mutter&#x017F;prache/ &#x017F;onderlich zu Hoffe vnd<lb/>
in den Sta&#x0364;dten/ &#x017F;o diß&#x017F;eit J&#x017F;pahan gelegen; Sie haben vor alten Zei-<lb/>
ten jhre eigene Buch&#x017F;taben vnd Schrifft gehabt. Nach dem aber Ma-<lb/><table><row><cell/></row></table> humeds Religion vnd der Alcoran/ welcher in Arabi&#x017F;cher Sprache be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ eingefu&#x0364;hret wurde/ haben &#x017F;ie zugleich die Arabi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cha-<lb/>
racteres</hi> vnd Schrifft mit angenommen. Der gemeine Mann ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463[453]/0501] Reiſe Beſchreibung; alle/ ſowol Mannes als Weibes Perſonen auff den Ferſen ſitzend jhr Waſſer abſchlagen/ vnd die Scham vnd Finger alsbald wider waſchen. Deswegen ſihet man in den Gaͤſtereyen vnd Hochzeiten auff den Hoͤf- fen vnd Latrinen hin vnd wider viel Waſſerkruͤge ſtehen. Die Perſer ſeynd von Natur Sinnreich/ Klug/ Lehrhafft/ Leutſelig/ freundlich in Gebaͤꝛden/ hoͤflich im Reden/ gehen aber ſpaꝛſam mit der Waꝛheit vmb/ gutthaͤtig vnd freygebig/ ſonderlich wo ſie wider was zu hoffen haben. Der Perſer Natur. Sie haben jhre eigene Sprache/ welche mit der Arabiſchen groſſe/ mit der Tuͤrckiſchen aber wenige Verwandſchafft hat. Gebrauchen die Tuͤrckiſche ſo wol als jhre Mutterſprache/ ſonderlich zu Hoffe vnd in den Staͤdten/ ſo dißſeit Jſpahan gelegen; Sie haben vor alten Zei- ten jhre eigene Buchſtaben vnd Schrifft gehabt. Nach dem aber Ma- humeds Religion vnd der Alcoran/ welcher in Arabiſcher Sprache be- ſchrieben/ eingefuͤhret wurde/ haben ſie zugleich die Arabiſchen Cha- racteres vnd Schrifft mit angenommen. Der gemeine Mann ge- Sprache der Perſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/501
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 463[453]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/501>, abgerufen am 26.06.2024.