Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Stadt viel/ daß bey jedem Hause ein/ vnd bißweilen zwey geraumeGarten seynd. Auff dieselben halten die Perser sehr viel/ zieren sie aberGarten vnd was darinn. nicht so wol nach art der Europeer mit allerhand schönen Blumen/ als mit vielen ordentlich gesetzten Bäumen von allerley Fruchten vnnd Weinstöcken/ sonderlich lieben sie der Zierligkeit vnd Schatten halber die Tzinar Bäume/ ist eine in Deutschland vnbekante art/ wachsen ge-Tzinar - Baum. rade/ vnd fast wie die Dannen hoch/ seynd ingemein einer halben auch bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub ist breit/ den Weinblät- tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewäch- se/ welches so groß vnd rauch/ als die Castanien/ das Holtz ist Braun- liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Masernholtz. Sie ge- brauchens zu Thür vnd Fenster Lieden/ hat/ wenns geöhldrencket wird/ ein schön ansehen. Die neheste Lust vnd Zieraht der Garten nach solchen Bäumen/ Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel HoltzInvention Ta-
Reiſe Beſchreibung. Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraumeGarten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aberGarten vnd was darinn. nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber die Tzinar Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge-Tzinar - Baum. rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt- tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch- ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun- liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge- brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket wird/ ein ſchoͤn anſehen. Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/ Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel HoltzInvention Ta-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraume<lb/> Garten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aber<note place="right">Garten vnd<lb/> was darinn.</note><lb/> nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als<lb/> mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd<lb/> Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber<lb/> die <hi rendition="#aq">Tzinar</hi> Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tzinar -</hi><lb/> Baum.</note><lb/> rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch<lb/> bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt-<lb/> tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch-<lb/> ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun-<lb/> liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge-<lb/> brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket<lb/> wird/ ein ſchoͤn anſehen.</p><lb/> <p>Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/<lb/> ſeynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich<lb/> gelegten Rennen/ durch welche ſie das Waſſer von einem Brunn zum<lb/> andern leiten koͤnnen. Der eine iſt gemeinlich hoͤher als die andern/<lb/> welcher/ wens noͤtig/ ſich ergieſſen/ uͤberlauffen vnd den Garten durch-<lb/> feuchten muß. Die gutes Vermuͤgens ſeynd/ haben neben andern am<lb/> Garten gebawete offene Gallerien/ auch abſonderliche Luſthaͤuſer/ die<lb/> offt beſſer als jhre Wohnhaͤuſer gezieret. Man findet in der Stadt<lb/> neben den gemeinen Buͤrgerhaͤuſern/ ſehr viel koͤſtliche Palate/ welche<note place="right">Haͤuſer vnd<lb/> Palatien.</note><lb/> von auſſen nicht ſo herlich/ als inwendig anzuſehen ſeynd. Sie ſeynd<lb/> alle nach der allgemeinen Perſer art/ theils von Leimen/ Erde/ in der<lb/> Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fuͤrnembſten von gebranten<lb/> Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geſchoß hoch auffgefuͤhret.<lb/> Vnd hat jeglich Fach ſeinen ſonderlichen Namen. Den Keller nen-<lb/> nen ſie <hi rendition="#aq">Sirſemin,</hi> das Vnterhauß <hi rendition="#aq">Chanè,</hi> daß daruͤber <hi rendition="#aq">Kuſchk,</hi> das<lb/> dritte <hi rendition="#aq">Tzaufe,</hi> das vierdte <hi rendition="#aq">Kaßer.</hi> Die offene Gemaͤcher/ vnd ſo oben<lb/> heraußwertz mit niedrigen Gittern beſetzet/ nennen ſie <hi rendition="#aq">Eiwan.</hi> Dieſe<lb/> findet man bißweilen an allen 4. ſeiten des Hauſes/ vnd werden im<lb/> heiſſen Sommer vmb den Wind vnd kuͤhle Lufft zuhaben/ abwechſels-<lb/> weiſe zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenſter/ die meiſt ſo groß<lb/> als die Thuͤren/ vnd mit denſelben herunter auffs Pflaſter gehen/ ha-<lb/> ben kein Glaß/ ſondern nur hoͤltzerne Gitter/ welche ſie des Winters<lb/> mit oͤhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterſtuben halten ſie<lb/> im Vntertheil des Hauſes.</p><lb/> <p>Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel Holtz<note place="right"><hi rendition="#aq">Invention</hi><lb/> ſich zu war-<lb/> men.</note><lb/> iſt/ die Noth einen Fortheil/ ſich in den Stuben warm zuhalten. Sie<lb/> haben in der Erden ein <hi rendition="#aq">Tenûr,</hi> iſt ein rund Loch als ein groſſer Topff/<lb/> in welchen ſie gluͤende Kohlen halten/ uͤber denſelben aber ſetzen ſie ei-<lb/> nen niedrigen Stuhl oder Tiſch/ mit einem breiten Tapet/ ſo auff allen<lb/> ſeiten die Erde bedecket/ beleget/ ſetzen ſich herumb/ ſtecken die Beine<lb/> vnter den <hi rendition="#aq">Kurſi</hi> oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ta-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0463]
Reiſe Beſchreibung.
Stadt viel/ daß bey jedem Hauſe ein/ vnd bißweilen zwey geraume
Garten ſeynd. Auff dieſelben halten die Perſer ſehr viel/ zieren ſie aber
nicht ſo wol nach art der Europeer mit allerhand ſchoͤnen Blumen/ als
mit vielen ordentlich geſetzten Baͤumen von allerley Fruchten vnnd
Weinſtoͤcken/ ſonderlich lieben ſie der Zierligkeit vnd Schatten halber
die Tzinar Baͤume/ iſt eine in Deutſchland vnbekante art/ wachſen ge-
rade/ vnd faſt wie die Dannen hoch/ ſeynd ingemein einer halben auch
bißweilen einer gantzen Elen dicke; Jhr Laub iſt breit/ den Weinblaͤt-
tern nicht vnehnlich/ tragen keine nutzbare Frucht/ bringen ein Gewaͤch-
ſe/ welches ſo groß vnd rauch/ als die Caſtanien/ das Holtz iſt Braun-
liecht/ krauß in einander gelauffen/ gleich als Maſernholtz. Sie ge-
brauchens zu Thuͤr vnd Fenſter Lieden/ hat/ wenns geoͤhldrencket
wird/ ein ſchoͤn anſehen.
Garten vnd
was darinn.
Tzinar -
Baum.
Die neheſte Luſt vnd Zieraht der Garten nach ſolchen Baͤumen/
ſeynd die außgemaurten flachen Brunn/ vnd Heller mit ordentlich
gelegten Rennen/ durch welche ſie das Waſſer von einem Brunn zum
andern leiten koͤnnen. Der eine iſt gemeinlich hoͤher als die andern/
welcher/ wens noͤtig/ ſich ergieſſen/ uͤberlauffen vnd den Garten durch-
feuchten muß. Die gutes Vermuͤgens ſeynd/ haben neben andern am
Garten gebawete offene Gallerien/ auch abſonderliche Luſthaͤuſer/ die
offt beſſer als jhre Wohnhaͤuſer gezieret. Man findet in der Stadt
neben den gemeinen Buͤrgerhaͤuſern/ ſehr viel koͤſtliche Palate/ welche
von auſſen nicht ſo herlich/ als inwendig anzuſehen ſeynd. Sie ſeynd
alle nach der allgemeinen Perſer art/ theils von Leimen/ Erde/ in der
Sonnen gebackenen; theils auch/ als die fuͤrnembſten von gebranten
Steinen ins 4eckt/ 2. 3. vnd 4. Fach oder Geſchoß hoch auffgefuͤhret.
Vnd hat jeglich Fach ſeinen ſonderlichen Namen. Den Keller nen-
nen ſie Sirſemin, das Vnterhauß Chanè, daß daruͤber Kuſchk, das
dritte Tzaufe, das vierdte Kaßer. Die offene Gemaͤcher/ vnd ſo oben
heraußwertz mit niedrigen Gittern beſetzet/ nennen ſie Eiwan. Dieſe
findet man bißweilen an allen 4. ſeiten des Hauſes/ vnd werden im
heiſſen Sommer vmb den Wind vnd kuͤhle Lufft zuhaben/ abwechſels-
weiſe zu Schlaffkammern gebrauchet. Jhre Fenſter/ die meiſt ſo groß
als die Thuͤren/ vnd mit denſelben herunter auffs Pflaſter gehen/ ha-
ben kein Glaß/ ſondern nur hoͤltzerne Gitter/ welche ſie des Winters
mit oͤhl gedrencktem Papyr verkleiben. Jhre Winterſtuben halten ſie
im Vntertheil des Hauſes.
Haͤuſer vnd
Palatien.
Es lehret jhnen allhier/ gleich an andern Orten/ da nicht viel Holtz
iſt/ die Noth einen Fortheil/ ſich in den Stuben warm zuhalten. Sie
haben in der Erden ein Tenûr, iſt ein rund Loch als ein groſſer Topff/
in welchen ſie gluͤende Kohlen halten/ uͤber denſelben aber ſetzen ſie ei-
nen niedrigen Stuhl oder Tiſch/ mit einem breiten Tapet/ ſo auff allen
ſeiten die Erde bedecket/ beleget/ ſetzen ſich herumb/ ſtecken die Beine
vnter den Kurſi oder Stuhl/ vnd bedecken den halben Leib mit dem
Ta-
Invention
ſich zu war-
men.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |