Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Trompeten vnd Salve schiessen/ neben allerhand guter Lustigkeit. Alsvnser Mehemandar, so sich auch dabey finden liesse/ zur rede gesetzt würde/ warumb Er sich allzeit von vns absonderte vnd von Ardebil biß her vns so wenig Geselschafft geleistet/ ließ sich vernemen/ daß Ers auß keiner bösen meinung/ sondern nur auß blödigkeit thete; in dem Er nicht gerne were/ wo so stetiges schelten vnd fluchen/ als bey den Ges: Br. gehöret wurde. Wolte vnterdessen gleichwol nach der jhm gege- benen Ordre solche Versehung thun/ daß kein mangel solte gespüret werden. Schaffte auch/ als er sahe daß es diesen Tag zur Lustigkeit solte gemeinet seyn/ Wein vollauff. Den 17. dieses als nach Mittage die gröste Hitze vorbey/ vnd die Den 18. Junij als Sontag/ nach dem wir vnsern Gottesdienst ten
Ander Theil der Perſianiſchen Trompeten vnd Salve ſchieſſen/ neben allerhand guter Luſtigkeit. Alsvnſer Mehemandar, ſo ſich auch dabey finden lieſſe/ zur rede geſetzt wuͤrde/ warumb Er ſich allzeit von vns abſonderte vnd von Ardebil biß her vns ſo wenig Geſelſchafft geleiſtet/ ließ ſich vernemen/ daß Ers auß keiner boͤſen meinung/ ſondern nur auß bloͤdigkeit thete; in dem Er nicht gerne were/ wo ſo ſtetiges ſchelten vnd fluchen/ als bey den Geſ: Br. gehoͤret wurde. Wolte vnterdeſſen gleichwol nach der jhm gege- benen Ordre ſolche Verſehung thun/ daß kein mangel ſolte geſpuͤret werden. Schaffte auch/ als er ſahe daß es dieſen Tag zur Luſtigkeit ſolte gemeinet ſeyn/ Wein vollauff. Den 17. dieſes als nach Mittage die groͤſte Hitze vorbey/ vnd die Den 18. Junij als Sontag/ nach dem wir vnſern Gottesdienſt ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Trompeten vnd <hi rendition="#aq">Salve</hi> ſchieſſen/ neben allerhand guter Luſtigkeit. Als<lb/> vnſer <hi rendition="#aq">Mehemandar,</hi> ſo ſich auch dabey finden lieſſe/ zur rede geſetzt<lb/> wuͤrde/ warumb Er ſich allzeit von vns abſonderte vnd von Ardebil<lb/> biß her vns ſo wenig Geſelſchafft geleiſtet/ ließ ſich vernemen/ daß Ers<lb/> auß keiner boͤſen meinung/ ſondern nur auß bloͤdigkeit thete; in dem Er<lb/> nicht gerne were/ wo ſo ſtetiges ſchelten vnd fluchen/ als bey den Geſ:<lb/> Br. gehoͤret wurde. Wolte vnterdeſſen gleichwol nach der jhm gege-<lb/> benen <hi rendition="#aq">Ordre</hi> ſolche Verſehung thun/ daß kein mangel ſolte geſpuͤret<lb/> werden. Schaffte auch/ als er ſahe daß es dieſen Tag zur Luſtigkeit<lb/> ſolte gemeinet ſeyn/ Wein vollauff.</p><lb/> <p>Den 17. dieſes als nach Mittage die groͤſte Hitze vorbey/ vnd die<lb/> Lufft ſich etwas erkuͤhlet hatte/ fuͤhret vns der <hi rendition="#aq">Mehemandar Abascu-<lb/> libek</hi> zwo Meilen fuͤrder/ vnd zwar ſeines Fortheils halber/ wie ſie<lb/> ſagten/ vom rechten Wege ab zu einem im felſichten grunde zur Rechten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hatzimir<lb/> pagus.</hi></note>gelegenen Dorffe <hi rendition="#aq">Hatzimir,</hi> woſelbſt auch ein <hi rendition="#aq">Melik,</hi> welcher den Ge-<lb/> ſandten zum Wilkom etliche Schuͤſſeln voll Fruchte als Erſtlinge die-<lb/> ſes Jahrs an Amorellen oder <hi rendition="#aq">Abricos,</hi> vnnd halbzeitige Weintrau-<lb/> ben/ neben einem Schlauch oder Sack mit Wein ſchickte. Vber die-<lb/> ſes wurde vns ſelbigen Abend/ in dem wir vnvermutend gekommen/<lb/> nichts weder an eſſen noch trincken gereichet/ vnd weil vnſer Koch mit<lb/> derkalten Kuͤchen/ in meinung wir/ des <hi rendition="#aq">Abasculi</hi> vorgeben nach/ heute<lb/> noch 5. Meilen reiſen wuͤrden/ ſich auff den rechten Weg voran ge-<lb/> machet/ muſten wir hungerig ſchlaffen gehen.</p><lb/> <p>Den 18. <hi rendition="#aq">Junij</hi> als Sontag/ nach dem wir vnſern Gottesdienſt<lb/> vnd Mittages Malzeit gehalten/ machten wir vns wieder auff/ ritten<lb/> zwiſchen ſehr kalten Huͤgeln/ faſt jmmer in vollen Trab 6. Meilen/<lb/> vnd kamen zu Mitternacht in ein zwo Meilen vom rechten Wege<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Kamahl pa-<lb/> gus.</hi></note>abgelegenes Dorff <hi rendition="#aq">Kamahl,</hi> die Haͤuſer lagen als zerſtreuet auff 3. vn-<lb/> terſchiedliche Huͤgel. Wir wurden in dem vnterſten Theile/ wo-<lb/> ſelbſt vor dem Dorffe ein groß wuͤſt Hauß/ in welches die Geſandten<lb/> Quartir haben ſolten/ eingewieſen; weil aber da ſchlechte Gelegenheit<lb/> zuvermuten/ wolten die Herꝛn nicht hinein/ ſondern begaben ſich in den<lb/> andern Theil/ ſtelleten einen Soldaten an den Scheideweg/ den nach-<lb/> kommenden Voͤlckern des Laͤgershalber Nachricht zugeben. Die<lb/> Bauren/ weil von vnſer Ankunfft jhnen zuvor nichts angemeldet war/<lb/> vnd ſie jhre Weiber vnd Toͤchter/ ſo geſchwinde nicht auff die ſeite brin-<lb/> gen kunten/ wolten vns nicht in die Haͤuſer nemen/ wir/ die wir halb<lb/> verklummen vnter den bloſſen Himmel zuliegen nicht vermochten/<lb/> muſten vns ſelbſt mit gewalt einquartiren/ da wir dann die Gemaͤcher/<lb/> wiewol ſehr enge vnd ſchlecht/ jedoch fein waꝛm funden. Wir hetten vns<lb/> aber kaum geleget/ in meinung den wenigen Reſt der Nacht mit guter<lb/> Ruhe zuzubringen/ hoͤrten wir vnſere Trompeter zur Verſamblung<lb/> blaſen/ weil diß ein vngewohntes/ vnd vns leicht die Gedancken machen<lb/> konte/ das es etwas Newes vnd nicht viel gutes bedeuten wurde/ mach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0396]
Ander Theil der Perſianiſchen
Trompeten vnd Salve ſchieſſen/ neben allerhand guter Luſtigkeit. Als
vnſer Mehemandar, ſo ſich auch dabey finden lieſſe/ zur rede geſetzt
wuͤrde/ warumb Er ſich allzeit von vns abſonderte vnd von Ardebil
biß her vns ſo wenig Geſelſchafft geleiſtet/ ließ ſich vernemen/ daß Ers
auß keiner boͤſen meinung/ ſondern nur auß bloͤdigkeit thete; in dem Er
nicht gerne were/ wo ſo ſtetiges ſchelten vnd fluchen/ als bey den Geſ:
Br. gehoͤret wurde. Wolte vnterdeſſen gleichwol nach der jhm gege-
benen Ordre ſolche Verſehung thun/ daß kein mangel ſolte geſpuͤret
werden. Schaffte auch/ als er ſahe daß es dieſen Tag zur Luſtigkeit
ſolte gemeinet ſeyn/ Wein vollauff.
Den 17. dieſes als nach Mittage die groͤſte Hitze vorbey/ vnd die
Lufft ſich etwas erkuͤhlet hatte/ fuͤhret vns der Mehemandar Abascu-
libek zwo Meilen fuͤrder/ vnd zwar ſeines Fortheils halber/ wie ſie
ſagten/ vom rechten Wege ab zu einem im felſichten grunde zur Rechten
gelegenen Dorffe Hatzimir, woſelbſt auch ein Melik, welcher den Ge-
ſandten zum Wilkom etliche Schuͤſſeln voll Fruchte als Erſtlinge die-
ſes Jahrs an Amorellen oder Abricos, vnnd halbzeitige Weintrau-
ben/ neben einem Schlauch oder Sack mit Wein ſchickte. Vber die-
ſes wurde vns ſelbigen Abend/ in dem wir vnvermutend gekommen/
nichts weder an eſſen noch trincken gereichet/ vnd weil vnſer Koch mit
derkalten Kuͤchen/ in meinung wir/ des Abasculi vorgeben nach/ heute
noch 5. Meilen reiſen wuͤrden/ ſich auff den rechten Weg voran ge-
machet/ muſten wir hungerig ſchlaffen gehen.
Hatzimir
pagus.
Den 18. Junij als Sontag/ nach dem wir vnſern Gottesdienſt
vnd Mittages Malzeit gehalten/ machten wir vns wieder auff/ ritten
zwiſchen ſehr kalten Huͤgeln/ faſt jmmer in vollen Trab 6. Meilen/
vnd kamen zu Mitternacht in ein zwo Meilen vom rechten Wege
abgelegenes Dorff Kamahl, die Haͤuſer lagen als zerſtreuet auff 3. vn-
terſchiedliche Huͤgel. Wir wurden in dem vnterſten Theile/ wo-
ſelbſt vor dem Dorffe ein groß wuͤſt Hauß/ in welches die Geſandten
Quartir haben ſolten/ eingewieſen; weil aber da ſchlechte Gelegenheit
zuvermuten/ wolten die Herꝛn nicht hinein/ ſondern begaben ſich in den
andern Theil/ ſtelleten einen Soldaten an den Scheideweg/ den nach-
kommenden Voͤlckern des Laͤgershalber Nachricht zugeben. Die
Bauren/ weil von vnſer Ankunfft jhnen zuvor nichts angemeldet war/
vnd ſie jhre Weiber vnd Toͤchter/ ſo geſchwinde nicht auff die ſeite brin-
gen kunten/ wolten vns nicht in die Haͤuſer nemen/ wir/ die wir halb
verklummen vnter den bloſſen Himmel zuliegen nicht vermochten/
muſten vns ſelbſt mit gewalt einquartiren/ da wir dann die Gemaͤcher/
wiewol ſehr enge vnd ſchlecht/ jedoch fein waꝛm funden. Wir hetten vns
aber kaum geleget/ in meinung den wenigen Reſt der Nacht mit guter
Ruhe zuzubringen/ hoͤrten wir vnſere Trompeter zur Verſamblung
blaſen/ weil diß ein vngewohntes/ vnd vns leicht die Gedancken machen
konte/ das es etwas Newes vnd nicht viel gutes bedeuten wurde/ mach-
ten
Kamahl pa-
gus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/396 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/396>, abgerufen am 16.02.2025. |