Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Abschied vonKelbelechan.der Gesandten erwarten/ vnd von jhnen noch einst Abscheid nehmen wolte. Dann es in Persien nicht der Gebrauch/ daß wie man einen einholet/ auch wieder hinauß führet. Als wir eine Meile geritten/ kömpt der Chan/ vnd führet den Gesandten Crusium, in etliche nicht ferne vom Wege stehende Otaken oder Hirtenhütten/ tractirete vns mit einer kalten Küchen. Es war auch mit jhm ein Sulthan von Ta- bris, dessen Ampt im Kriege als bey vns eines general Rumor Mei- sters. Seine Diener waren alle mit Tyger vnd Luchsfellen auff den Schultern behangen/ sahen den Büttelknechten nicht vnehnlich/ Sie sollen auch in dero Thaten/ wenn sie befehliget werden/ sich frisch erzei- gen. Nach freundlich genommenen Abschied reiseten wir fort über vnebene rauhe felsichte Wege/ vnd kamen gegen den Abend in ein zur Busaun pa- gus.Lincken im grunde gelegenes grosses Dorff Busün genant/ so 4. Mei- len von der Stadt. Allhier funden wir für vns vnsere Bagage vnd Stücken/ an denen die Räder meist zerbrochen. Als der Meheman- dar hochbeteuret/ daß Er allhier zu newen Rädern/ wie auch die Stü- cken ohne grosse Verhinderung ferner zubringen keinen Raht wüste/ sich aber erbotte beym Könige einen Befehl an dem Chan zu Ardebil/ vmb selbige auffs schleunigste fortzuschaffen/ außzuwircken/ wir auch endlich die Vnmügligkeit selbst vermerckten/ liessen wir die gröste Stü- cken/ nach dem sie auff Befehl des Ges: Br. in beysein des Meheman- dars beschlossen/ die lenge vnd dicke abgemessen/ vnd von vnsern Mah- Wir liessen vnsere Stü- cken liegen.ler abgerissen waren/ liegen/ namen nur/ die zwey kleinesten Metallen/ so jedes 300. pfund woge/ vnd 4. Steinstücke auff Cameele mit vns/ vnd zogen den 13. dieses fast jmmer über vnd zwischen rauhe Berge durch enge gefährliche Wege/ daß man an etlichen Orten die Senffte mit grosser Beschwer von starcken Leuten muste tragen lassen. Jn den Gründen lag es hin vnd wieder voller Dörffer vnd Hütten/ vmb wel- Sengoa pa- gus.che man schön Viehe weyden sahe. Gegen Abend als wir 5. Meilen geritten/ kamen wir in ein groß Dorff Sengoa, in welchem ein Melik Die Provintz Chalchal.oder Landvoigt/ so von der Landschafft Chalchal, welche hier anfähet/ vnd biß an den Strom Kisilosein sich erstrecket/ die Gefätle einnimbt. Dieser des Namens Baindur ist von Schach Abas sehr geliebet/ in diß Ampt an seines Vaters Stelle gesetzt/ vnd mit einer Frawen auß dem Königlichen Frawenzimmer sampt vielen Gütern verehret vnd bega- bet worden. Den 14. giengen wir gleichsfals über hohe Berge vnd durch 3. ser-
Ander Theil der Perſianiſchen Abſchied vonKelbelechan.der Geſandten erwarten/ vnd von jhnen noch einſt Abſcheid nehmen wolte. Dann es in Perſien nicht der Gebrauch/ daß wie man einen einholet/ auch wieder hinauß fuͤhret. Als wir eine Meile geritten/ koͤmpt der Chan/ vnd fuͤhret den Geſandten Cruſium, in etliche nicht ferne vom Wege ſtehende Otaken oder Hirtenhuͤtten/ tractirete vns mit einer kalten Kuͤchen. Es war auch mit jhm ein Sulthan von Ta- bris, deſſen Ampt im Kriege als bey vns eines general Rumor Mei- ſters. Seine Diener waren alle mit Tyger vnd Luchsfellen auff den Schultern behangen/ ſahen den Buͤttelknechten nicht vnehnlich/ Sie ſollen auch in dero Thaten/ wenn ſie befehliget werden/ ſich friſch erzei- gen. Nach freundlich genommenen Abſchied reiſeten wir fort uͤber vnebene rauhe felſichte Wege/ vnd kamen gegen den Abend in ein zur Busûn pa- gus.Lincken im grunde gelegenes groſſes Dorff Busün genant/ ſo 4. Mei- len von der Stadt. Allhier funden wir fuͤr vns vnſere Bagage vnd Stuͤcken/ an denen die Raͤder meiſt zerbrochen. Als der Meheman- dar hochbeteuret/ daß Er allhier zu newen Raͤdern/ wie auch die Stuͤ- cken ohne groſſe Verhinderung ferner zubringen keinen Raht wuͤſte/ ſich aber erbotte beym Koͤnige einen Befehl an dem Chan zu Ardebil/ vmb ſelbige auffs ſchleunigſte fortzuſchaffen/ außzuwircken/ wir auch endlich die Vnmuͤgligkeit ſelbſt vermerckten/ lieſſen wir die groͤſte Stuͤ- cken/ nach dem ſie auff Befehl des Geſ: Br. in beyſein des Meheman- dars beſchloſſen/ die lenge vnd dicke abgemeſſen/ vnd von vnſern Mah- Wir lieſſen vnſere Stuͤ- cken liegen.ler abgeriſſen waren/ liegen/ namen nur/ die zwey kleineſten Metallen/ ſo jedes 300. pfund woge/ vnd 4. Steinſtuͤcke auff Cameele mit vns/ vnd zogen den 13. dieſes faſt jmmer uͤber vnd zwiſchen rauhe Berge durch enge gefaͤhrliche Wege/ daß man an etlichen Orten die Senffte mit groſſer Beſchwer von ſtarcken Leuten muſte tragen laſſen. Jn den Gruͤnden lag es hin vnd wieder voller Doͤrffer vnd Huͤtten/ vmb wel- Sengoa pa- gus.che man ſchoͤn Viehe weyden ſahe. Gegen Abend als wir 5. Meilen geritten/ kamen wir in ein groß Dorff Sengoa, in welchem ein Melik Die Provintz Chalchal.oder Landvoigt/ ſo von der Landſchafft Chalchal, welche hier anfaͤhet/ vnd biß an den Strom Kiſiloſein ſich erſtrecket/ die Gefaͤtle einnimbt. Dieſer des Namens Baindur iſt von Schach Abas ſehr geliebet/ in diß Ampt an ſeines Vaters Stelle geſetzt/ vnd mit einer Frawen auß dem Koͤniglichen Frawenzimmer ſampt vielen Guͤtern verehret vnd bega- bet worden. Den 14. giengen wir gleichsfals uͤber hohe Berge vnd durch 3. ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/><note place="left">Abſchied von<lb/> Kelbelechan.</note>der Geſandten erwarten/ vnd von jhnen noch einſt Abſcheid nehmen<lb/> wolte. Dann es in Perſien nicht der Gebrauch/ daß wie man einen<lb/> einholet/ auch wieder hinauß fuͤhret. Als wir eine Meile geritten/<lb/> koͤmpt der Chan/ vnd fuͤhret den Geſandten <hi rendition="#aq">Cruſium,</hi> in etliche nicht<lb/> ferne vom Wege ſtehende <hi rendition="#aq">Otaken</hi> oder Hirtenhuͤtten/ tractirete vns<lb/> mit einer kalten Kuͤchen. Es war auch mit jhm ein <hi rendition="#aq">Sulthan</hi> von <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bris,</hi> deſſen Ampt im Kriege als bey vns eines <hi rendition="#aq">general Rumor</hi> Mei-<lb/> ſters. Seine Diener waren alle mit Tyger vnd Luchsfellen auff den<lb/> Schultern behangen/ ſahen den Buͤttelknechten nicht vnehnlich/ Sie<lb/> ſollen auch in dero Thaten/ wenn ſie befehliget werden/ ſich friſch erzei-<lb/> gen. Nach freundlich genommenen Abſchied reiſeten wir fort uͤber<lb/> vnebene rauhe felſichte Wege/ vnd kamen gegen den Abend in ein zur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Busûn pa-<lb/> gus.</hi></note>Lincken im grunde gelegenes groſſes Dorff <hi rendition="#aq">Busün</hi> genant/ ſo 4. Mei-<lb/> len von der Stadt. Allhier funden wir fuͤr vns vnſere Bagage vnd<lb/> Stuͤcken/ an denen die Raͤder meiſt zerbrochen. Als der <hi rendition="#aq">Meheman-<lb/> dar</hi> hochbeteuret/ daß Er allhier zu newen Raͤdern/ wie auch die Stuͤ-<lb/> cken ohne groſſe Verhinderung ferner zubringen keinen Raht wuͤſte/<lb/> ſich aber erbotte beym Koͤnige einen Befehl an dem Chan zu Ardebil/<lb/> vmb ſelbige auffs ſchleunigſte fortzuſchaffen/ außzuwircken/ wir auch<lb/> endlich die Vnmuͤgligkeit ſelbſt vermerckten/ lieſſen wir die groͤſte Stuͤ-<lb/> cken/ nach dem ſie auff Befehl des Geſ: Br. in beyſein des <hi rendition="#aq">Meheman-<lb/> dars</hi> beſchloſſen/ die lenge vnd dicke abgemeſſen/ vnd von vnſern Mah-<lb/><note place="left">Wir lieſſen<lb/> vnſere Stuͤ-<lb/> cken liegen.</note>ler abgeriſſen waren/ liegen/ namen nur/ die zwey kleineſten Metallen/<lb/> ſo jedes 300. pfund woge/ vnd 4. Steinſtuͤcke auff Cameele mit vns/<lb/> vnd zogen den 13. dieſes faſt jmmer uͤber vnd zwiſchen rauhe Berge<lb/> durch enge gefaͤhrliche Wege/ daß man an etlichen Orten die Senffte<lb/> mit groſſer Beſchwer von ſtarcken Leuten muſte tragen laſſen. Jn den<lb/> Gruͤnden lag es hin vnd wieder voller Doͤrffer vnd Huͤtten/ vmb wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sengoa pa-<lb/> gus.</hi></note>che man ſchoͤn Viehe weyden ſahe. Gegen Abend als wir 5. Meilen<lb/> geritten/ kamen wir in ein groß Dorff <hi rendition="#aq">Sengoa,</hi> in welchem ein <hi rendition="#aq">Melik</hi><lb/><note place="left">Die Provintz<lb/><hi rendition="#aq">Chalchal.</hi></note>oder Landvoigt/ ſo von der Landſchafft <hi rendition="#aq">Chalchal,</hi> welche hier anfaͤhet/<lb/> vnd biß an den Strom <hi rendition="#aq">Kiſiloſein</hi> ſich erſtrecket/ die Gefaͤtle einnimbt.<lb/> Dieſer des Namens <hi rendition="#aq">Baindur</hi> iſt von <hi rendition="#aq">Schach Abas</hi> ſehr geliebet/ in diß<lb/> Ampt an ſeines Vaters Stelle geſetzt/ vnd mit einer Frawen auß dem<lb/> Koͤniglichen Frawenzimmer ſampt vielen Guͤtern verehret vnd bega-<lb/> bet worden.</p><lb/> <p>Den 14. giengen wir gleichsfals uͤber hohe Berge vnd durch 3.<lb/> Doͤrffer/ auß welchen der <hi rendition="#aq">Mehemandar</hi> (jhrem Gebrauch nach) et-<lb/> liche Pferde/ im Schein ſie vns zu Dienſte ſein ſolten/ mit nehmen/ vnd<lb/> von den Bauren mit Geld wieder loͤſen ließ. Wir kamen nach 4. <hi rendition="#aq">fer-<lb/> ſang</hi> oder Meilen in einen luſtigen Thal/ zu einem klaren Brunnen/<lb/> woſelbſt wir vns vnter vnſere Zelte lagerten. Wir funden allhier ſehr<lb/> groſſe gruͤne Heuſchrecken/ ſo 3. Zoll lang vnd anderthalb dicke wah.<lb/> ren. Weil wir biß Nachmittage des andern Tages ſtille lagen/ <hi rendition="#aq">ob-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſer-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0394]
Ander Theil der Perſianiſchen
der Geſandten erwarten/ vnd von jhnen noch einſt Abſcheid nehmen
wolte. Dann es in Perſien nicht der Gebrauch/ daß wie man einen
einholet/ auch wieder hinauß fuͤhret. Als wir eine Meile geritten/
koͤmpt der Chan/ vnd fuͤhret den Geſandten Cruſium, in etliche nicht
ferne vom Wege ſtehende Otaken oder Hirtenhuͤtten/ tractirete vns
mit einer kalten Kuͤchen. Es war auch mit jhm ein Sulthan von Ta-
bris, deſſen Ampt im Kriege als bey vns eines general Rumor Mei-
ſters. Seine Diener waren alle mit Tyger vnd Luchsfellen auff den
Schultern behangen/ ſahen den Buͤttelknechten nicht vnehnlich/ Sie
ſollen auch in dero Thaten/ wenn ſie befehliget werden/ ſich friſch erzei-
gen. Nach freundlich genommenen Abſchied reiſeten wir fort uͤber
vnebene rauhe felſichte Wege/ vnd kamen gegen den Abend in ein zur
Lincken im grunde gelegenes groſſes Dorff Busün genant/ ſo 4. Mei-
len von der Stadt. Allhier funden wir fuͤr vns vnſere Bagage vnd
Stuͤcken/ an denen die Raͤder meiſt zerbrochen. Als der Meheman-
dar hochbeteuret/ daß Er allhier zu newen Raͤdern/ wie auch die Stuͤ-
cken ohne groſſe Verhinderung ferner zubringen keinen Raht wuͤſte/
ſich aber erbotte beym Koͤnige einen Befehl an dem Chan zu Ardebil/
vmb ſelbige auffs ſchleunigſte fortzuſchaffen/ außzuwircken/ wir auch
endlich die Vnmuͤgligkeit ſelbſt vermerckten/ lieſſen wir die groͤſte Stuͤ-
cken/ nach dem ſie auff Befehl des Geſ: Br. in beyſein des Meheman-
dars beſchloſſen/ die lenge vnd dicke abgemeſſen/ vnd von vnſern Mah-
ler abgeriſſen waren/ liegen/ namen nur/ die zwey kleineſten Metallen/
ſo jedes 300. pfund woge/ vnd 4. Steinſtuͤcke auff Cameele mit vns/
vnd zogen den 13. dieſes faſt jmmer uͤber vnd zwiſchen rauhe Berge
durch enge gefaͤhrliche Wege/ daß man an etlichen Orten die Senffte
mit groſſer Beſchwer von ſtarcken Leuten muſte tragen laſſen. Jn den
Gruͤnden lag es hin vnd wieder voller Doͤrffer vnd Huͤtten/ vmb wel-
che man ſchoͤn Viehe weyden ſahe. Gegen Abend als wir 5. Meilen
geritten/ kamen wir in ein groß Dorff Sengoa, in welchem ein Melik
oder Landvoigt/ ſo von der Landſchafft Chalchal, welche hier anfaͤhet/
vnd biß an den Strom Kiſiloſein ſich erſtrecket/ die Gefaͤtle einnimbt.
Dieſer des Namens Baindur iſt von Schach Abas ſehr geliebet/ in diß
Ampt an ſeines Vaters Stelle geſetzt/ vnd mit einer Frawen auß dem
Koͤniglichen Frawenzimmer ſampt vielen Guͤtern verehret vnd bega-
bet worden.
Abſchied von
Kelbelechan.
Busûn pa-
gus.
Wir lieſſen
vnſere Stuͤ-
cken liegen.
Sengoa pa-
gus.
Die Provintz
Chalchal.
Den 14. giengen wir gleichsfals uͤber hohe Berge vnd durch 3.
Doͤrffer/ auß welchen der Mehemandar (jhrem Gebrauch nach) et-
liche Pferde/ im Schein ſie vns zu Dienſte ſein ſolten/ mit nehmen/ vnd
von den Bauren mit Geld wieder loͤſen ließ. Wir kamen nach 4. fer-
ſang oder Meilen in einen luſtigen Thal/ zu einem klaren Brunnen/
woſelbſt wir vns vnter vnſere Zelte lagerten. Wir funden allhier ſehr
groſſe gruͤne Heuſchrecken/ ſo 3. Zoll lang vnd anderthalb dicke wah.
ren. Weil wir biß Nachmittage des andern Tages ſtille lagen/ ob-
ſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/394 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/394>, abgerufen am 16.02.2025. |