Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise Beschreibung.

Dieses Hauses/ weil es ein köstlich Gebäw/ mit mehren zugeden-Ein schön
Lusthauß zu
Ardebil.

cken: So hat dasselbe der vorige Chan zu Ardebil/ Sulfagarchan, ein
reicher Herr auff seine Vnkosten bawen vnd das Muster auß Türckeyen
bringen lassen. Es ist aber dasselbe in eine 8 Eckte Figur vnd 3. Ge-
mach hoch auffgeführet mit künstlichen/ auch auff das überste Gema-
che/ ja über das Hauß auffspringenden fontainen: Die Wände wa-
ren mit blaw roht vnd grün glasurten Steinen/ die sich mit sonderlichen
Figuren gar artig in einander fugeten/ besetzet/ vnd das Pflaster in den
Gemächern mit köstlichen Tapeten bekleidet. Das gantze Hauß aber
vmbgab eine breite von Marmor gebauete vnd mit Blumwerck gezier-
te Gallerie. Auff derselben war an einer Ecken ein Platz bey 4. FußWo der Kö-
nig gesessen
darff nie-
mand anders
sitzen.

im Quadrat mit einem gestickten Tapet beleget/ worauff ein von Gold
vnd Seide gewircktes Polster; Auff dieser Stelle sol der König eins-
mals/ als Er durch Ardebil gezogen/ gesessen haben/ welche derwegen
in hohen Ehren gehalten/ vnd von niemand anders muß berühret wer-
den/ daher es auch mit einem kleinen Gitter vmbschlossen war. Sel-
biger Sulfagarchan hat auch zuvor vor der Stadt dißseit zur lincken
Hand neben einer steinern Brücke einen absonderlichen langen Gar-
ten/ vnd in demselben ein überauß groß vnd köstlich Lusthauß setzen las-
sen/ welches zu vnser Zeit meist wüste stund. Als aber Sulfagarchan
durch Antrieb Kartzagarchans des Königl: general Feldherrn vmb-
gebracht wurde/ Darvon in einem absonderlichen Persischen Historien
Buche soll gesaget werden/ hat der König selbige Häuser zu sich ge-
nommen/ vnd den erstgedachten Garten dem Kelbelechan zur Woh-
nung eingegeben vnd auff lebenszeit verehret.

Den andern Tag nach vnser Ankunfft/ wurde das Taberik außTaberik an
die Gesandten
gebracht.

Schich Sofi Küchen an die Gesandten gebracht. Dann es ist zu Ar-
debil das Begräbnis Schich Sefi, des Stiffters vnd Anfängers der
jtzigen Persischen Religion/ Jtem der newlichsten Könige; ein sehr
herlicher vnd reicher Hoff/ welcher vnter andern Stifftungen auch
diese hat/ daß frembde Gesandten/ oder andere Herren/ wenn sie zu Ar-
debil angelangen/ auß selbigem 2. oder 3. mahl müssen gespeiset werden.
Solch Gedächtnis-essen nennen sie Taberik. Es waren aber 32. grosse
Schüsseln voll Speisen/ deren meiste mit auffgewalleten vnd allerhand
gefärbten Reiß angefüllet/ oben auff mit gesottenen vnnd gebraten
Fleisch vnd Eyerkuchen beleget. Sie brachtens auff den Köpffen getra-
gen/ bereiteten die Taffel an der Erden/ bey welcher wir vns im sitzen
gleich als die Perser/ wiewol etwas beschwerlich/ anstellen/ auch die
Speisen/ vermüge jhres Gesetzes ohne wein-trincken geniessen musten.
Es liessen die Gesandten die Trompeten darzu blasen/ vnd etliche Stü-
cke lösen. Es wolten die/ so die Speisen getragen/ keine Verehrung
annehmen/ wie sehr man sie auch nötigte/ vorgebend/ daß sie es bey
höchster Straffe nicht thun dürfften.

Folgende Zeit wurde vnsere Küche vnd Keller an Speisen vnd

Tranck
S s
Reiſe Beſchreibung.

Dieſes Hauſes/ weil es ein koͤſtlich Gebaͤw/ mit mehren zugeden-Ein ſchoͤn
Luſthauß zu
Ardebil.

cken: So hat daſſelbe der vorige Chan zu Ardebil/ Sulfagarchan, ein
reicher Herꝛ auff ſeine Vnkoſten bawen vnd das Muſter auß Tuͤꝛckeyen
bringen laſſen. Es iſt aber daſſelbe in eine 8 Eckte Figur vnd 3. Ge-
mach hoch auffgefuͤhret mit kuͤnſtlichen/ auch auff das uͤberſte Gema-
che/ ja uͤber das Hauß auffſpringenden fontainen: Die Waͤnde wa-
ren mit blaw roht vnd gruͤn glaſurten Steinen/ die ſich mit ſonderlichen
Figuren gar artig in einander fugeten/ beſetzet/ vnd das Pflaſter in den
Gemaͤchern mit koͤſtlichen Tapeten bekleidet. Das gantze Hauß aber
vmbgab eine breite von Marmor gebauete vnd mit Blumwerck gezier-
te Gallerie. Auff derſelben war an einer Ecken ein Platz bey 4. FußWo der Koͤ-
nig geſeſſen
darff nie-
mand anders
ſitzen.

im Quadrat mit einem geſtickten Tapet beleget/ worauff ein von Gold
vnd Seide gewircktes Polſter; Auff dieſer Stelle ſol der Koͤnig eins-
mals/ als Er durch Ardebil gezogen/ geſeſſen haben/ welche derwegen
in hohen Ehren gehalten/ vnd von niemand anders muß beruͤhret wer-
den/ daher es auch mit einem kleinen Gitter vmbſchloſſen war. Sel-
biger Sulfagarchan hat auch zuvor vor der Stadt dißſeit zur lincken
Hand neben einer ſteinern Bruͤcke einen abſonderlichen langen Gar-
ten/ vnd in demſelben ein uͤberauß groß vnd koͤſtlich Luſthauß ſetzen laſ-
ſen/ welches zu vnſer Zeit meiſt wuͤſte ſtund. Als aber Sulfagarchan
durch Antrieb Kartzagarchans des Koͤnigl: general Feldherꝛn vmb-
gebracht wurde/ Darvon in einem abſonderlichen Perſiſchen Hiſtorien
Buche ſoll geſaget werden/ hat der Koͤnig ſelbige Haͤuſer zu ſich ge-
nommen/ vnd den erſtgedachten Garten dem Kelbelechan zur Woh-
nung eingegeben vnd auff lebenszeit verehret.

Den andern Tag nach vnſer Ankunfft/ wurde das Taberik außTaberik an
die Geſandten
gebracht.

Schich Sofi Kuͤchen an die Geſandten gebracht. Dann es iſt zu Ar-
debil das Begraͤbnis Schich Sefi, des Stiffters vnd Anfaͤngers der
jtzigen Perſiſchen Religion/ Jtem der newlichſten Koͤnige; ein ſehr
herlicher vnd reicher Hoff/ welcher vnter andern Stifftungen auch
dieſe hat/ daß frembde Geſandten/ odeꝛ andere Herren/ wenn ſie zu Ar-
debil angelangen/ auß ſelbigem 2. oder 3. mahl muͤſſen geſpeiſet werden.
Solch Gedaͤchtnis-eſſen nennen ſie Taberik. Es waren aber 32. groſſe
Schuͤſſeln voll Speiſen/ deren meiſte mit auffgewalleten vnd allerhand
gefaͤrbten Reiß angefuͤllet/ oben auff mit geſottenen vnnd gebraten
Fleiſch vñ Eyerkuchen beleget. Sie brachtens auff den Koͤpffen getra-
gen/ bereiteten die Taffel an der Erden/ bey welcher wir vns im ſitzen
gleich als die Perſer/ wiewol etwas beſchwerlich/ anſtellen/ auch die
Speiſen/ vermuͤge jhres Geſetzes ohne wein-trincken genieſſen muſten.
Es lieſſen die Geſandten die Trompeten darzu blaſen/ vnd etliche Stuͤ-
cke loͤſen. Es wolten die/ ſo die Speiſen getragen/ keine Verehrung
annehmen/ wie ſehr man ſie auch noͤtigte/ vorgebend/ daß ſie es bey
hoͤchſter Straffe nicht thun duͤrfften.

Folgende Zeit wurde vnſere Kuͤche vnd Keller an Speiſen vnd

Tranck
S ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0367" n="321"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Hau&#x017F;es/ weil es ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Geba&#x0364;w/ mit mehren zugeden-<note place="right">Ein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
Lu&#x017F;thauß zu<lb/>
Ardebil.</note><lb/>
cken: So hat da&#x017F;&#x017F;elbe der vorige Chan zu Ardebil/ <hi rendition="#aq">Sulfagarchan,</hi> ein<lb/>
reicher Her&#xA75B; auff &#x017F;eine Vnko&#x017F;ten bawen vnd das Mu&#x017F;ter auß Tu&#x0364;&#xA75B;ckeyen<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber da&#x017F;&#x017F;elbe in eine 8 Eckte Figur vnd 3. Ge-<lb/>
mach hoch auffgefu&#x0364;hret mit ku&#x0364;n&#x017F;tlichen/ auch auff das u&#x0364;ber&#x017F;te Gema-<lb/>
che/ ja u&#x0364;ber das Hauß auff&#x017F;pringenden <hi rendition="#aq">fontainen:</hi> Die Wa&#x0364;nde wa-<lb/>
ren mit blaw roht vnd gru&#x0364;n gla&#x017F;urten Steinen/ die &#x017F;ich mit &#x017F;onderlichen<lb/>
Figuren gar artig in einander fugeten/ be&#x017F;etzet/ vnd das Pfla&#x017F;ter in den<lb/>
Gema&#x0364;chern mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Tapeten bekleidet. Das gantze Hauß aber<lb/>
vmbgab eine breite von Marmor gebauete vnd mit Blumwerck gezier-<lb/>
te Gallerie. Auff der&#x017F;elben war an einer Ecken ein Platz bey 4. Fuß<note place="left">Wo der Ko&#x0364;-<lb/>
nig ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darff nie-<lb/>
mand anders<lb/>
&#x017F;itzen.</note><lb/>
im Quadrat mit einem ge&#x017F;tickten Tapet beleget/ worauff ein von Gold<lb/>
vnd Seide gewircktes Pol&#x017F;ter; Auff die&#x017F;er Stelle &#x017F;ol der Ko&#x0364;nig eins-<lb/>
mals/ als Er durch Ardebil gezogen/ ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben/ welche derwegen<lb/>
in hohen Ehren gehalten/ vnd von niemand anders muß beru&#x0364;hret wer-<lb/>
den/ daher es auch mit einem kleinen Gitter vmb&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. Sel-<lb/>
biger <hi rendition="#aq">Sulfagarchan</hi> hat auch zuvor vor der Stadt diß&#x017F;eit zur lincken<lb/>
Hand neben einer &#x017F;teinern Bru&#x0364;cke einen ab&#x017F;onderlichen langen Gar-<lb/>
ten/ vnd in dem&#x017F;elben ein u&#x0364;berauß groß vnd ko&#x0364;&#x017F;tlich Lu&#x017F;thauß &#x017F;etzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welches zu vn&#x017F;er Zeit mei&#x017F;t wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;tund. Als aber <hi rendition="#aq">Sulfagarchan</hi><lb/>
durch Antrieb <hi rendition="#aq">Kartzagarchans</hi> des Ko&#x0364;nigl: <hi rendition="#aq">general</hi> Feldher&#xA75B;n vmb-<lb/>
gebracht wurde/ Darvon in einem ab&#x017F;onderlichen Per&#x017F;i&#x017F;chen Hi&#x017F;torien<lb/>
Buche &#x017F;oll ge&#x017F;aget werden/ hat der Ko&#x0364;nig &#x017F;elbige Ha&#x0364;u&#x017F;er zu &#x017F;ich ge-<lb/>
nommen/ vnd den er&#x017F;tgedachten Garten dem <hi rendition="#aq">Kelbelechan</hi> zur Woh-<lb/>
nung eingegeben vnd auff lebenszeit verehret.</p><lb/>
            <p>Den andern Tag nach vn&#x017F;er Ankunfft/ wurde das <hi rendition="#aq">Taberik</hi> auß<note place="right"><hi rendition="#aq">Taberik</hi> an<lb/>
die Ge&#x017F;andten<lb/>
gebracht.</note><lb/><hi rendition="#aq">Schich Sofi</hi> Ku&#x0364;chen an die Ge&#x017F;andten gebracht. Dann es i&#x017F;t zu Ar-<lb/>
debil das Begra&#x0364;bnis <hi rendition="#aq">Schich Sefi,</hi> des Stiffters vnd Anfa&#x0364;ngers der<lb/>
jtzigen Per&#x017F;i&#x017F;chen Religion/ Jtem der newlich&#x017F;ten Ko&#x0364;nige; ein &#x017F;ehr<lb/>
herlicher vnd reicher Hoff/ welcher vnter andern Stifftungen auch<lb/>
die&#x017F;e hat/ daß frembde Ge&#x017F;andten/ ode&#xA75B; andere Herren/ wenn &#x017F;ie zu Ar-<lb/>
debil angelangen/ auß &#x017F;elbigem 2. oder 3. mahl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;pei&#x017F;et werden.<lb/>
Solch Geda&#x0364;chtnis-e&#x017F;&#x017F;en nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Taberik.</hi> Es waren aber 32. gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln voll Spei&#x017F;en/ deren mei&#x017F;te mit auffgewalleten vnd allerhand<lb/>
gefa&#x0364;rbten Reiß angefu&#x0364;llet/ oben auff mit ge&#x017F;ottenen vnnd gebraten<lb/>
Flei&#x017F;ch vn&#x0303; Eyerkuchen beleget. Sie brachtens auff den Ko&#x0364;pffen getra-<lb/>
gen/ bereiteten die Taffel an der Erden/ bey welcher wir vns im &#x017F;itzen<lb/>
gleich als die Per&#x017F;er/ wiewol etwas be&#x017F;chwerlich/ an&#x017F;tellen/ auch die<lb/>
Spei&#x017F;en/ vermu&#x0364;ge jhres Ge&#x017F;etzes ohne wein-trincken genie&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ten.<lb/>
Es lie&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;andten die Trompeten darzu bla&#x017F;en/ vnd etliche Stu&#x0364;-<lb/>
cke lo&#x0364;&#x017F;en. Es wolten die/ &#x017F;o die Spei&#x017F;en getragen/ keine Verehrung<lb/>
annehmen/ wie &#x017F;ehr man &#x017F;ie auch no&#x0364;tigte/ vorgebend/ daß &#x017F;ie es bey<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Straffe nicht thun du&#x0364;rfften.</p><lb/>
            <p>Folgende Zeit wurde vn&#x017F;ere Ku&#x0364;che vnd Keller an Spei&#x017F;en vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">Tranck</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0367] Reiſe Beſchreibung. Dieſes Hauſes/ weil es ein koͤſtlich Gebaͤw/ mit mehren zugeden- cken: So hat daſſelbe der vorige Chan zu Ardebil/ Sulfagarchan, ein reicher Herꝛ auff ſeine Vnkoſten bawen vnd das Muſter auß Tuͤꝛckeyen bringen laſſen. Es iſt aber daſſelbe in eine 8 Eckte Figur vnd 3. Ge- mach hoch auffgefuͤhret mit kuͤnſtlichen/ auch auff das uͤberſte Gema- che/ ja uͤber das Hauß auffſpringenden fontainen: Die Waͤnde wa- ren mit blaw roht vnd gruͤn glaſurten Steinen/ die ſich mit ſonderlichen Figuren gar artig in einander fugeten/ beſetzet/ vnd das Pflaſter in den Gemaͤchern mit koͤſtlichen Tapeten bekleidet. Das gantze Hauß aber vmbgab eine breite von Marmor gebauete vnd mit Blumwerck gezier- te Gallerie. Auff derſelben war an einer Ecken ein Platz bey 4. Fuß im Quadrat mit einem geſtickten Tapet beleget/ worauff ein von Gold vnd Seide gewircktes Polſter; Auff dieſer Stelle ſol der Koͤnig eins- mals/ als Er durch Ardebil gezogen/ geſeſſen haben/ welche derwegen in hohen Ehren gehalten/ vnd von niemand anders muß beruͤhret wer- den/ daher es auch mit einem kleinen Gitter vmbſchloſſen war. Sel- biger Sulfagarchan hat auch zuvor vor der Stadt dißſeit zur lincken Hand neben einer ſteinern Bruͤcke einen abſonderlichen langen Gar- ten/ vnd in demſelben ein uͤberauß groß vnd koͤſtlich Luſthauß ſetzen laſ- ſen/ welches zu vnſer Zeit meiſt wuͤſte ſtund. Als aber Sulfagarchan durch Antrieb Kartzagarchans des Koͤnigl: general Feldherꝛn vmb- gebracht wurde/ Darvon in einem abſonderlichen Perſiſchen Hiſtorien Buche ſoll geſaget werden/ hat der Koͤnig ſelbige Haͤuſer zu ſich ge- nommen/ vnd den erſtgedachten Garten dem Kelbelechan zur Woh- nung eingegeben vnd auff lebenszeit verehret. Ein ſchoͤn Luſthauß zu Ardebil. Wo der Koͤ- nig geſeſſen darff nie- mand anders ſitzen. Den andern Tag nach vnſer Ankunfft/ wurde das Taberik auß Schich Sofi Kuͤchen an die Geſandten gebracht. Dann es iſt zu Ar- debil das Begraͤbnis Schich Sefi, des Stiffters vnd Anfaͤngers der jtzigen Perſiſchen Religion/ Jtem der newlichſten Koͤnige; ein ſehr herlicher vnd reicher Hoff/ welcher vnter andern Stifftungen auch dieſe hat/ daß frembde Geſandten/ odeꝛ andere Herren/ wenn ſie zu Ar- debil angelangen/ auß ſelbigem 2. oder 3. mahl muͤſſen geſpeiſet werden. Solch Gedaͤchtnis-eſſen nennen ſie Taberik. Es waren aber 32. groſſe Schuͤſſeln voll Speiſen/ deren meiſte mit auffgewalleten vnd allerhand gefaͤrbten Reiß angefuͤllet/ oben auff mit geſottenen vnnd gebraten Fleiſch vñ Eyerkuchen beleget. Sie brachtens auff den Koͤpffen getra- gen/ bereiteten die Taffel an der Erden/ bey welcher wir vns im ſitzen gleich als die Perſer/ wiewol etwas beſchwerlich/ anſtellen/ auch die Speiſen/ vermuͤge jhres Geſetzes ohne wein-trincken genieſſen muſten. Es lieſſen die Geſandten die Trompeten darzu blaſen/ vnd etliche Stuͤ- cke loͤſen. Es wolten die/ ſo die Speiſen getragen/ keine Verehrung annehmen/ wie ſehr man ſie auch noͤtigte/ vorgebend/ daß ſie es bey hoͤchſter Straffe nicht thun duͤrfften. Taberik an die Geſandten gebracht. Folgende Zeit wurde vnſere Kuͤche vnd Keller an Speiſen vnd Tranck S ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/367
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/367>, abgerufen am 21.06.2024.