Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil der Persianischen
Zu demselben ziehen sie Wallfarten vnd Opffern/ sagen: Wer
dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ sol verschmach-
ten oder verdörren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daselbst/
Schokschen
ein Rivir.
sonderlich an dem Bache Schokschem welcher 10. W. von Nemda
lieget/ seine Residentz haben sol. Diß Rivir sol nicht über 2. Elen tieff
zwischen zweyen Bergen fliessen vnd nimmer gefrieren. Für derselben
fürchten sich die Ceremissen sehr. Dann sie vermeinen/ daß/ wer
von jhrer Nation zu diesem Wasser komme/ alsbald des Todes seyn
müsse/ die Russen aber dürffen ohne Gefahr zu demselben ab- vnd zu-
Der Cere-
missen
Opf-
fer.
gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ schlachten
Pferde/ Kühe/ vnd Schafe/ spannen die Häute auß an Pfale/ kochen
neben denselben das Fleisch; Nemen dessen ein Schüssel voll in die eine/
vnd eine Schale voll Meth oder ander Geträncke in die ander Hand/
schüttens gegen das Fell ins Feur/ mit diesen Worten: Gehe bringe
mein Begeren für Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es
gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ etc. oder was sie sonst gerne
hetten. Dann in dem sie kein ander als dieses Leben gleuben/ sind alle
jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch
Sonn vnd Mon an/ weil sie vermercken daß durch jhre wirckung dem
Lande vnd Viehe viel gutes wiederfähret. Sonderlich sol vmb die
Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja sie sol-
len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die
Nacht über im Traum vorkompt/ es sey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur
oder Wasser/ den Tag über ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd
der Wirth dem Ceremissen deswegen zuredeten; Es were nicht recht;
Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.
Gab Er zur Antwort/ was denn der Russen Götter wol wehren/ die
Sie an die Wand hängen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß
begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel besser vnd ver-
nünfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-
der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache ist auch abson-
derlich/ hat wenig Verwandschafft mit der gemeinen Tartarischen
oder Türckischen. Die aber dieser örter vnter den Russen wohnen/ ge-
brauchen sich gemeiniglich auch jhrer Sprache.

Leichen Be-
gängniß der
Ceremissen.

Wenn ein vermögener Mann bey jhnen stirbt/ wird sein bestes
Pferd geschlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil sie alle jhre Opffer/ vnd
dergleichen solenniteten, an Bächen verrichten) von den hinterblie-
benden Freunden vnd Gesinde verzehret/ der Todte in die Erde ge-
scharret/ vnd seine Kleider an einen Baum gehänget.

Der Cere-
missen
Ehe-
standt.

Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/
achtens auch nicht/ ob vnter denselben 2. oder 3. Weiber leibliche
Schwestern seynd.

Die

Ander Theil der Perſianiſchen
Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Wer
dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach-
ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/
Schokſchẽ
ein Rivir.
ſonderlich an dem Bache Schokſchem welcher 10. W. von Nemda
lieget/ ſeine Reſidentz haben ſol. Diß Rivir ſol nicht uͤber 2. Elen tieff
zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben
fuͤrchten ſich die Ceremiſſen ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer
von jhrer Nation zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn
muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu-
Der Cere-
miſſen
Opf-
fer.
gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten
Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen
neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/
vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/
ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe
mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es
gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne
hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle
jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch
Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem
Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die
Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol-
len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die
Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur
oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd
der Wirth dem Ceremiſſen deswegen zuredeten; Es were nicht recht;
Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.
Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die
Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß
begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver-
nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-
der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon-
derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen
oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge-
brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache.

Leichen Be-
gaͤngniß der
Ceremiſſen.

Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes
Pferd geſchlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil ſie alle jhre Opffer/ vnd
dergleichen ſolenniteten, an Baͤchen verrichten) von den hinterblie-
benden Freunden vnd Geſinde verzehret/ der Todte in die Erde ge-
ſcharret/ vnd ſeine Kleider an einen Baum gehaͤnget.

Der Cere-
miſſen
Ehe-
ſtandt.

Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/
achtens auch nicht/ ob vnter denſelben 2. oder 3. Weiber leibliche
Schweſtern ſeynd.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0258" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Zu dem&#x017F;elben ziehen &#x017F;ie Wallfarten vnd Opffern/ &#x017F;agen: Wer<lb/>
dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ &#x017F;ol ver&#x017F;chmach-<lb/>
ten oder verdo&#x0364;rren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel da&#x017F;elb&#x017F;t/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Schok&#x017F;che&#x0303;</hi><lb/>
ein Rivir.</note>&#x017F;onderlich an dem Bache <hi rendition="#aq">Schok&#x017F;chem</hi> welcher 10. <hi rendition="#aq">W.</hi> von <hi rendition="#aq">Nemda</hi><lb/>
lieget/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Re&#x017F;identz</hi> haben &#x017F;ol. Diß <hi rendition="#aq">Rivir</hi> &#x017F;ol nicht u&#x0364;ber 2. Elen tieff<lb/>
zwi&#x017F;chen zweyen Bergen flie&#x017F;&#x017F;en vnd nimmer gefrieren. Fu&#x0364;r der&#x017F;elben<lb/>
fu&#x0364;rchten &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Ceremi&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ehr. Dann &#x017F;ie vermeinen/ daß/ wer<lb/>
von jhrer <hi rendition="#aq">Nation</hi> zu die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er komme/ alsbald des Todes &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Ru&#x017F;&#x017F;en aber du&#x0364;rffen ohne Gefahr zu dem&#x017F;elben ab- vnd zu-<lb/><note place="left">Der <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en</hi> Opf-<lb/>
fer.</note>gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ &#x017F;chlachten<lb/>
Pferde/ Ku&#x0364;he/ vnd Schafe/ &#x017F;pannen die Ha&#x0364;ute auß an Pfale/ kochen<lb/>
neben den&#x017F;elben das Flei&#x017F;ch; Nemen de&#x017F;&#x017F;en ein Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll in die eine/<lb/>
vnd eine Schale voll Meth oder ander Getra&#x0364;ncke in die ander Hand/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttens gegen das Fell ins Feur/ mit die&#x017F;en Worten: Gehe bringe<lb/>
mein Begeren fu&#x0364;r Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es<lb/>
gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ &#xA75B;c. oder was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gerne<lb/>
hetten. Dann in dem &#x017F;ie kein ander als die&#x017F;es Leben gleuben/ &#x017F;ind alle<lb/>
jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch<lb/>
Sonn vnd Mon an/ weil &#x017F;ie vermercken daß durch jhre wirckung dem<lb/>
Lande vnd Viehe viel gutes wiederfa&#x0364;hret. Sonderlich &#x017F;ol vmb die<lb/>
Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die<lb/>
Nacht u&#x0364;ber im Traum vorkompt/ es &#x017F;ey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur<lb/>
oder Wa&#x017F;&#x017F;er/ den Tag u&#x0364;ber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd<lb/>
der Wirth dem <hi rendition="#aq">Ceremi&#x017F;&#x017F;en</hi> deswegen zuredeten; Es were nicht recht;<lb/>
Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.<lb/>
Gab Er zur Antwort/ was denn der Ru&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tter wol wehren/ die<lb/>
Sie an die Wand ha&#x0364;ngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß<lb/>
begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel be&#x017F;&#x017F;er vnd ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-<lb/>
der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache i&#x017F;t auch ab&#x017F;on-<lb/>
derlich/ hat wenig Verwand&#x017F;chafft mit der gemeinen Tartari&#x017F;chen<lb/>
oder Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen. Die aber die&#x017F;er o&#x0364;rter vnter den Ru&#x017F;&#x017F;en wohnen/ ge-<lb/>
brauchen &#x017F;ich gemeiniglich auch jhrer Sprache.</p><lb/>
          <note place="left">Leichen Be-<lb/>
ga&#x0364;ngniß der<lb/><hi rendition="#aq">Ceremi&#x017F;&#x017F;en.</hi></note>
          <p>Wenn ein vermo&#x0364;gener Mann bey jhnen &#x017F;tirbt/ wird &#x017F;ein be&#x017F;tes<lb/>
Pferd ge&#x017F;chlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil &#x017F;ie alle jhre Opffer/ vnd<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;olenniteten,</hi> an Ba&#x0364;chen verrichten) von den hinterblie-<lb/>
benden Freunden vnd Ge&#x017F;inde verzehret/ der Todte in die Erde ge-<lb/>
&#x017F;charret/ vnd &#x017F;eine Kleider an einen Baum geha&#x0364;nget.</p><lb/>
          <note place="left">Der <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en</hi> Ehe-<lb/>
&#x017F;tandt.</note>
          <p>Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/<lb/>
achtens auch nicht/ ob vnter den&#x017F;elben 2. oder 3. Weiber leibliche<lb/>
Schwe&#x017F;tern &#x017F;eynd.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0258] Ander Theil der Perſianiſchen Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Wer dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach- ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/ ſonderlich an dem Bache Schokſchem welcher 10. W. von Nemda lieget/ ſeine Reſidentz haben ſol. Diß Rivir ſol nicht uͤber 2. Elen tieff zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben fuͤrchten ſich die Ceremiſſen ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer von jhrer Nation zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu- gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/ vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/ ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol- len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd der Wirth dem Ceremiſſen deswegen zuredeten; Es were nicht recht; Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten. Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver- nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we- der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon- derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge- brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache. Schokſchẽ ein Rivir. Der Cere- miſſen Opf- fer. Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes Pferd geſchlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil ſie alle jhre Opffer/ vnd dergleichen ſolenniteten, an Baͤchen verrichten) von den hinterblie- benden Freunden vnd Geſinde verzehret/ der Todte in die Erde ge- ſcharret/ vnd ſeine Kleider an einen Baum gehaͤnget. Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/ achtens auch nicht/ ob vnter denſelben 2. oder 3. Weiber leibliche Schweſtern ſeynd. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/258
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/258>, abgerufen am 13.05.2024.