Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Zu demselben ziehen sie Wallfarten vnd Opffern/ sagen: Werdahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ sol verschmach- ten oder verdörren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daselbst/ Schokschen ein Rivir.sonderlich an dem Bache Schokschem welcher 10. W. von Nemda lieget/ seine Residentz haben sol. Diß Rivir sol nicht über 2. Elen tieff zwischen zweyen Bergen fliessen vnd nimmer gefrieren. Für derselben fürchten sich die Ceremissen sehr. Dann sie vermeinen/ daß/ wer von jhrer Nation zu diesem Wasser komme/ alsbald des Todes seyn müsse/ die Russen aber dürffen ohne Gefahr zu demselben ab- vnd zu- Der Cere- missen Opf- fer.gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ schlachten Pferde/ Kühe/ vnd Schafe/ spannen die Häute auß an Pfale/ kochen neben denselben das Fleisch; Nemen dessen ein Schüssel voll in die eine/ vnd eine Schale voll Meth oder ander Geträncke in die ander Hand/ schüttens gegen das Fell ins Feur/ mit diesen Worten: Gehe bringe mein Begeren für Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ etc. oder was sie sonst gerne hetten. Dann in dem sie kein ander als dieses Leben gleuben/ sind alle jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch Sonn vnd Mon an/ weil sie vermercken daß durch jhre wirckung dem Lande vnd Viehe viel gutes wiederfähret. Sonderlich sol vmb die Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja sie sol- len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die Nacht über im Traum vorkompt/ es sey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur oder Wasser/ den Tag über ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd der Wirth dem Ceremissen deswegen zuredeten; Es were nicht recht; Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten. Gab Er zur Antwort/ was denn der Russen Götter wol wehren/ die Sie an die Wand hängen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel besser vnd ver- nünfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we- der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache ist auch abson- derlich/ hat wenig Verwandschafft mit der gemeinen Tartarischen oder Türckischen. Die aber dieser örter vnter den Russen wohnen/ ge- brauchen sich gemeiniglich auch jhrer Sprache. gängniß der Ceremissen. Wenn ein vermögener Mann bey jhnen stirbt/ wird sein bestes missen Ehe- standt. Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/ Die
Ander Theil der Perſianiſchen Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Werdahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach- ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/ Schokſchẽ ein Rivir.ſonderlich an dem Bache Schokſchem welcher 10. W. von Nemda lieget/ ſeine Reſidentz haben ſol. Diß Rivir ſol nicht uͤber 2. Elen tieff zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben fuͤrchten ſich die Ceremiſſen ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer von jhrer Nation zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu- Der Cere- miſſen Opf- fer.gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/ vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/ ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol- len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd der Wirth dem Ceremiſſen deswegen zuredeten; Es were nicht recht; Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten. Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver- nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we- der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon- derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge- brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache. gaͤngniß der Ceremiſſen. Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes miſſen Ehe- ſtandt. Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Wer<lb/> dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach-<lb/> ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Schokſchẽ</hi><lb/> ein Rivir.</note>ſonderlich an dem Bache <hi rendition="#aq">Schokſchem</hi> welcher 10. <hi rendition="#aq">W.</hi> von <hi rendition="#aq">Nemda</hi><lb/> lieget/ ſeine <hi rendition="#aq">Reſidentz</hi> haben ſol. Diß <hi rendition="#aq">Rivir</hi> ſol nicht uͤber 2. Elen tieff<lb/> zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben<lb/> fuͤrchten ſich die <hi rendition="#aq">Ceremiſſen</hi> ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer<lb/> von jhrer <hi rendition="#aq">Nation</hi> zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn<lb/> muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu-<lb/><note place="left">Der <hi rendition="#aq">Cere-<lb/> miſſen</hi> Opf-<lb/> fer.</note>gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten<lb/> Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen<lb/> neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/<lb/> vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/<lb/> ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe<lb/> mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es<lb/> gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne<lb/> hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle<lb/> jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch<lb/> Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem<lb/> Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die<lb/> Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol-<lb/> len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die<lb/> Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur<lb/> oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd<lb/> der Wirth dem <hi rendition="#aq">Ceremiſſen</hi> deswegen zuredeten; Es were nicht recht;<lb/> Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.<lb/> Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die<lb/> Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß<lb/> begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver-<lb/> nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-<lb/> der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon-<lb/> derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen<lb/> oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge-<lb/> brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache.</p><lb/> <note place="left">Leichen Be-<lb/> gaͤngniß der<lb/><hi rendition="#aq">Ceremiſſen.</hi></note> <p>Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes<lb/> Pferd geſchlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil ſie alle jhre Opffer/ vnd<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">ſolenniteten,</hi> an Baͤchen verrichten) von den hinterblie-<lb/> benden Freunden vnd Geſinde verzehret/ der Todte in die Erde ge-<lb/> ſcharret/ vnd ſeine Kleider an einen Baum gehaͤnget.</p><lb/> <note place="left">Der <hi rendition="#aq">Cere-<lb/> miſſen</hi> Ehe-<lb/> ſtandt.</note> <p>Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/<lb/> achtens auch nicht/ ob vnter denſelben 2. oder 3. Weiber leibliche<lb/> Schweſtern ſeynd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0258]
Ander Theil der Perſianiſchen
Zu demſelben ziehen ſie Wallfarten vnd Opffern/ ſagen: Wer
dahin komme vnd bringe nichts mit zum Opffer/ ſol verſchmach-
ten oder verdoͤrren. Dann Sie halten darvor das der Teuffel daſelbſt/
ſonderlich an dem Bache Schokſchem welcher 10. W. von Nemda
lieget/ ſeine Reſidentz haben ſol. Diß Rivir ſol nicht uͤber 2. Elen tieff
zwiſchen zweyen Bergen flieſſen vnd nimmer gefrieren. Fuͤr derſelben
fuͤrchten ſich die Ceremiſſen ſehr. Dann ſie vermeinen/ daß/ wer
von jhrer Nation zu dieſem Waſſer komme/ alsbald des Todes ſeyn
muͤſſe/ die Ruſſen aber duͤrffen ohne Gefahr zu demſelben ab- vnd zu-
gehen. Sie bringen auch bißweilen Gott ejn Opffer/ ſchlachten
Pferde/ Kuͤhe/ vnd Schafe/ ſpannen die Haͤute auß an Pfale/ kochen
neben denſelben das Fleiſch; Nemen deſſen ein Schuͤſſel voll in die eine/
vnd eine Schale voll Meth oder ander Getraͤncke in die ander Hand/
ſchuͤttens gegen das Fell ins Feur/ mit dieſen Worten: Gehe bringe
mein Begeren fuͤr Gott. Jtem: O Gott/ diß opffere ich dir/ nimb es
gerne von mir an/ gib mir mehr Viehe/ ꝛc. oder was ſie ſonſt gerne
hetten. Dann in dem ſie kein ander als dieſes Leben gleuben/ ſind alle
jhre Bitten vnd Gebete auff das Zeitliche gerichtet. Sie beten auch
Sonn vnd Mon an/ weil ſie vermercken daß durch jhre wirckung dem
Lande vnd Viehe viel gutes wiederfaͤhret. Sonderlich ſol vmb die
Zeit der Ernde die Sonne von jhnen hochgeehret werden. Ja ſie ſol-
len auch wol/ wie man vns berichtete/ das jenige/ was jhnen die
Nacht uͤber im Traum vorkompt/ es ſey gleich eine Kuhe/ Pferd/ Feur
oder Waſſer/ den Tag uͤber ehren vnd bißweilen anbeten. Als ich vnd
der Wirth dem Ceremiſſen deswegen zuredeten; Es were nicht recht;
Viehe oder andere Creaturen/ als einen Gott ehren vnd anbeten.
Gab Er zur Antwort/ was denn der Ruſſen Goͤtter wol wehren/ die
Sie an die Wand haͤngen? Es wehre ja nur Holtz vnd Farbe/ daß
begerte Er auch nicht anzubeten/ wehre derwegen viel beſſer vnd ver-
nuͤnfftiger/ die Sonne vnd was Leben hat/ anbeten. Sie haben we-
der Schrifft/ Pfaffen/ noch Kirchen. Jhre Sprache iſt auch abſon-
derlich/ hat wenig Verwandſchafft mit der gemeinen Tartariſchen
oder Tuͤrckiſchen. Die aber dieſer oͤrter vnter den Ruſſen wohnen/ ge-
brauchen ſich gemeiniglich auch jhrer Sprache.
Schokſchẽ
ein Rivir.
Der Cere-
miſſen Opf-
fer.
Wenn ein vermoͤgener Mann bey jhnen ſtirbt/ wird ſein beſtes
Pferd geſchlachtet/ vnd an einem Bache/ (weil ſie alle jhre Opffer/ vnd
dergleichen ſolenniteten, an Baͤchen verrichten) von den hinterblie-
benden Freunden vnd Geſinde verzehret/ der Todte in die Erde ge-
ſcharret/ vnd ſeine Kleider an einen Baum gehaͤnget.
Sie nehmen 4. 5. vnd mehr Weiber auff ein mahl zur Ehe/
achtens auch nicht/ ob vnter denſelben 2. oder 3. Weiber leibliche
Schweſtern ſeynd.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |