Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Wenn zwen oder mehr Kinder zugleich zur Tauffe gebracht wer- [Abbildung]
Alte Leute/ wenn die sollen getaufft werden/ als da seynd jhre muß
Reiſe Beſchreibung. Wenn zwen oder mehr Kinder zugleich zur Tauffe gebracht wer- [Abbildung]
Alte Leute/ wenn die ſollen getaufft werden/ als da ſeynd jhre muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0229" n="183"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi> </fw><lb/> <p>Wenn zwen oder mehr Kinder zugleich zur Tauffe gebracht wer-<lb/> den/ wird jeglichem abſonderlich der Zuber mit reinen Waſſer gefuͤllet<lb/> vnd auffs newe <hi rendition="#aq">conſecriret.</hi> Dann das gebrauchte Waſſer/ in wel-<lb/> chen die vnſauberkeit der Erbſuͤnde einmal abgewaſchen/ muß an ein<lb/> ſonderlichen Ort außgegoſſen/ vnd niemand mehr darmit beſudelt<lb/> werden. Man leſſet das Waſſer zur Tauffe zwar niemals beym Fewr<lb/> warm machen/ jedoch des Winters an einem warmen Orte ein we-<lb/> nig verſchlagen.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Alte Leute/ wenn die ſollen getaufft werden/ als da ſeynd jhre<lb/><hi rendition="#aq">Chaldeer</hi> vnd <hi rendition="#aq">Apoſtatæ,</hi> fuͤhret man zu einem Bache/ in welchen zur<lb/> Winterszeit ein Loch durchs Eyß gehawen wird/ vnd dauchet ſie faſt<lb/> mit ebenmeſſigen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> 3. mahl vnter/ daß jhnen das Waſſer<lb/> uͤber den Kopff zuſammen ſchlaͤget. Jhre <hi rendition="#aq">Chaldeer</hi> ſage ich. Dann<note place="right">Die <hi rendition="#aq">Chal-<lb/> deer</hi> bey den<lb/> Ruſſen.</note><lb/> es ſeynd etliche gewiſſe Perſonen/ welche jaͤhrlich vom Patriarchen<lb/> Erlaub bekommen/ daß Sie 8. Tage vor Weyhenachten/ biß auff die<lb/> H. Drey Koͤnige in der Stadt auff den Gaſſen mit einem ſonderlichen<lb/> Feurwercke herumb lauffen/ den Leuten die Baͤrte anzuͤnden/ vnd ſon-<lb/> derlich den Bawren <hi rendition="#aq">moleſt</hi> ſeynd. Zu vnſer Zeit wurde einem<lb/> Bawren auff dem Marckte ein Fuder Hew angezuͤndet/ vnd als der<lb/> Bawr ſich jhnen zuwieder ſatzte/ verbranten ſie jhm die Haare auff dem<lb/> Kopff vnd den Bart darzu. Wer aber von jhnen wil verſchonet ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0229]
Reiſe Beſchreibung.
Wenn zwen oder mehr Kinder zugleich zur Tauffe gebracht wer-
den/ wird jeglichem abſonderlich der Zuber mit reinen Waſſer gefuͤllet
vnd auffs newe conſecriret. Dann das gebrauchte Waſſer/ in wel-
chen die vnſauberkeit der Erbſuͤnde einmal abgewaſchen/ muß an ein
ſonderlichen Ort außgegoſſen/ vnd niemand mehr darmit beſudelt
werden. Man leſſet das Waſſer zur Tauffe zwar niemals beym Fewr
warm machen/ jedoch des Winters an einem warmen Orte ein we-
nig verſchlagen.
[Abbildung]
Alte Leute/ wenn die ſollen getaufft werden/ als da ſeynd jhre
Chaldeer vnd Apoſtatæ, fuͤhret man zu einem Bache/ in welchen zur
Winterszeit ein Loch durchs Eyß gehawen wird/ vnd dauchet ſie faſt
mit ebenmeſſigen Ceremonien 3. mahl vnter/ daß jhnen das Waſſer
uͤber den Kopff zuſammen ſchlaͤget. Jhre Chaldeer ſage ich. Dann
es ſeynd etliche gewiſſe Perſonen/ welche jaͤhrlich vom Patriarchen
Erlaub bekommen/ daß Sie 8. Tage vor Weyhenachten/ biß auff die
H. Drey Koͤnige in der Stadt auff den Gaſſen mit einem ſonderlichen
Feurwercke herumb lauffen/ den Leuten die Baͤrte anzuͤnden/ vnd ſon-
derlich den Bawren moleſt ſeynd. Zu vnſer Zeit wurde einem
Bawren auff dem Marckte ein Fuder Hew angezuͤndet/ vnd als der
Bawr ſich jhnen zuwieder ſatzte/ verbranten ſie jhm die Haare auff dem
Kopff vnd den Bart darzu. Wer aber von jhnen wil verſchonet ſeyn/
muß
Die Chal-
deer bey den
Ruſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |