Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Sonst haben sie auch ein gut Essen/ so sie nach einem Rausche/ Sie nehmen kalt Gebratenes/ vnd schneiden kleine SchnitgenEin gut Muß- Es seynd auch jhre Speisen in gemein entweder mit Knoblauch Der Knoblauch wird nicht alleine von geringen/ sondern auchDer Knob- Der gemeinen Leute Geträncke ist Quas, (welcher sich vnsermDas Geträn- Es hat mir vnter andern der Hindbeeren Meeth seines lieblichen Erstlich/ nehmen sie die reiffen Hindbeeren/ thun sie in ein FaßHindbeeren läs- Q ij
Reiſe Beſchreibung. Sonſt haben ſie auch ein gut Eſſen/ ſo ſie nach einem Rauſche/ Sie nehmen kalt Gebratenes/ vnd ſchneiden kleine SchnitgenEin gut Muß- Es ſeynd auch jhre Speiſen in gemein entweder mit Knoblauch Der Knoblauch wird nicht alleine von geringen/ ſondern auchDer Knob- Der gemeinen Leute Getraͤncke iſt Quas, (welcher ſich vnſermDas Getraͤn- Es hat mir vnter andern der Hindbeeren Meeth ſeines lieblichen Erſtlich/ nehmen ſie die reiffen Hindbeeren/ thun ſie in ein FaßHindbeeren laͤſ- Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi> </fw><lb/> <p>Sonſt haben ſie auch ein gut Eſſen/ ſo ſie nach einem Rauſche/<lb/> wenn ſie <hi rendition="#aq">Pochmeli</hi> oder vnluſtig ſeynd/ genieſſen/ Vnd weil mir ſol-<lb/> ches nicht vneben vorgekommen/ wil ich es allhier mit fuͤrtragen:</p><lb/> <p>Sie nehmen kalt Gebratenes/ vnd ſchneiden kleine Schnitgen<note place="right">Ein gut Muß-<lb/> cowitiſch eſſen<lb/> wenn ſie nach<lb/> dem Rauſche<lb/> vnluſtig.</note><lb/> als ein 3. Groſchen oder ſechs ſchilling Stuͤcke in eine Schuͤſſel/ thun<lb/> darzu auch als Wuͤrffel klein geſchnitten Ajurken/ gieſſen darauff halb<lb/> Eſſig vnd halb Ajurken Suppe/ ſtrewen wol Pfeffer daruͤber/ vnd eſſen<lb/> es kalt mit Loͤffeln. Solch Gerichte iſt mir bey den Deutſchen meinen<lb/> guten Freunden in Mußcow vnterſchiedlich mahl vorgeſetzet worden.</p><lb/> <p>Es ſeynd auch jhre Speiſen in gemein entweder mit Knoblauch<lb/> oder Zipollen zugerichtet/ dahero es in allen jhren Stuben vnd Haͤu-<lb/> ſern einen vns Deutſchen vnanmutigen Geruch gab.</p><lb/> <p>Der Knoblauch wird nicht alleine von geringen/ ſondern auch<note place="right">Der Knob-<lb/> lauch iſt bey<lb/> den Ruſſen<lb/> in groſſem<lb/> werth.</note><lb/> von Hohen/ ja hoͤchſtes Standes Perſonen beliebet vnd genoſſen.<lb/> Hierbey faͤlt mir ein/ was ſich dißfals in Mußcow bey einer ſehr hohen<lb/> Perſon zugetragen; Als einsmahls eine vornehme Deutſche Fraw/<lb/> ſo jtzund in Lieffland nicht weit von Narva wohnet/ jhrer Gewonheit<lb/> nach/ gedachte hohe Perſon zubeſuchen vnd auffzuwarten kam/ vnd<lb/> jhr Soͤhnlein ein Knabe von fuͤnff Jahren mit ſich brachte/ nimpt<lb/> ſelbige Perſon den Knaben/ weil er von Geſichte ſchoͤn vnd von Ge-<lb/> berden lieblich/ auff jhren Schoß vnd kuͤſſet jhn/ der Knabe aber wen-<lb/> det ſich zu ſeiner Mutter vnd rufft: Ey Mutter/ wie ſtincket diß<lb/> Weib von Knoblauch? Die Mutter/ als ſie gefraget ward/ was<lb/> der Knabe ſagte/ iſt zwar/ wiewol erſchrocken/ jedoch bald auff dieſe<lb/> Antwort bedacht/ Er ſpricht: daß Er dich ſo lieb habe als ſeine eigene<lb/> Mutter/ darmit war es ſehr wol gethan.</p><lb/> <p>Der gemeinen Leute Getraͤncke iſt <hi rendition="#aq">Quas,</hi> (welcher ſich vnſerm<note place="right">Das Getraͤn-<lb/> cke der Ruſſen</note><lb/> duͤnne Bier oder Covent vergleichet) Bier/ bißweilen auch Meeth.<lb/> Die fuͤrnehmen Leute aber haben neben guttem Bier vnd Weine herꝛ-<lb/> liche vnd wolgeſchmackſame Meeth von Hindbeeren/ Brombeeren/<lb/> Kirſchen vnd dergleichen.</p><lb/> <p>Es hat mir vnter andern der Hindbeeren Meeth ſeines lieblichen<lb/> Geruchs vnd Geſchmacks am beſten gefallen. Denſelben habe ich<lb/> auff folgende <hi rendition="#aq">manier</hi> ſehen zurichten:</p><lb/> <p>Erſtlich/ nehmen ſie die reiffen Hindbeeren/ thun ſie in ein Faß<note place="right">Hindbeeren<lb/> Meeth zu bra-<lb/> wen.</note><lb/> vnd gieſſen reine Waſſer darauff/ laſſen es 2. oder 3. Nachte ſtehen/<lb/> biß der Geſchmack vnd Farbe ſich auß den Hindbeeren ins Waſſer ge-<lb/> zogen. Solch Waſſer mu ßman von den Hindbeeren/ ſo denn zu nichts<lb/> mehr taugen/ abziehen/ vnd in daſſelbe reinen/ oder vom Wachſe ab-<lb/> geſonderten Honig ꝛuͤhren: Zu einer Kanne Honig zwey/ drey oder<lb/> vier Kannen Waſſer/ nach deme mans ſuͤſſe vnd ſtarck haben wil.<lb/> Endlich nimpt man ein Schnittlein geroͤſter Brodt/ beſchmieret daſ-<lb/> ſelbe mit Geſcht oder Hefen/ wirfft es hinein/ decket es zu/ vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">laͤſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0169]
Reiſe Beſchreibung.
Sonſt haben ſie auch ein gut Eſſen/ ſo ſie nach einem Rauſche/
wenn ſie Pochmeli oder vnluſtig ſeynd/ genieſſen/ Vnd weil mir ſol-
ches nicht vneben vorgekommen/ wil ich es allhier mit fuͤrtragen:
Sie nehmen kalt Gebratenes/ vnd ſchneiden kleine Schnitgen
als ein 3. Groſchen oder ſechs ſchilling Stuͤcke in eine Schuͤſſel/ thun
darzu auch als Wuͤrffel klein geſchnitten Ajurken/ gieſſen darauff halb
Eſſig vnd halb Ajurken Suppe/ ſtrewen wol Pfeffer daruͤber/ vnd eſſen
es kalt mit Loͤffeln. Solch Gerichte iſt mir bey den Deutſchen meinen
guten Freunden in Mußcow vnterſchiedlich mahl vorgeſetzet worden.
Ein gut Muß-
cowitiſch eſſen
wenn ſie nach
dem Rauſche
vnluſtig.
Es ſeynd auch jhre Speiſen in gemein entweder mit Knoblauch
oder Zipollen zugerichtet/ dahero es in allen jhren Stuben vnd Haͤu-
ſern einen vns Deutſchen vnanmutigen Geruch gab.
Der Knoblauch wird nicht alleine von geringen/ ſondern auch
von Hohen/ ja hoͤchſtes Standes Perſonen beliebet vnd genoſſen.
Hierbey faͤlt mir ein/ was ſich dißfals in Mußcow bey einer ſehr hohen
Perſon zugetragen; Als einsmahls eine vornehme Deutſche Fraw/
ſo jtzund in Lieffland nicht weit von Narva wohnet/ jhrer Gewonheit
nach/ gedachte hohe Perſon zubeſuchen vnd auffzuwarten kam/ vnd
jhr Soͤhnlein ein Knabe von fuͤnff Jahren mit ſich brachte/ nimpt
ſelbige Perſon den Knaben/ weil er von Geſichte ſchoͤn vnd von Ge-
berden lieblich/ auff jhren Schoß vnd kuͤſſet jhn/ der Knabe aber wen-
det ſich zu ſeiner Mutter vnd rufft: Ey Mutter/ wie ſtincket diß
Weib von Knoblauch? Die Mutter/ als ſie gefraget ward/ was
der Knabe ſagte/ iſt zwar/ wiewol erſchrocken/ jedoch bald auff dieſe
Antwort bedacht/ Er ſpricht: daß Er dich ſo lieb habe als ſeine eigene
Mutter/ darmit war es ſehr wol gethan.
Der Knob-
lauch iſt bey
den Ruſſen
in groſſem
werth.
Der gemeinen Leute Getraͤncke iſt Quas, (welcher ſich vnſerm
duͤnne Bier oder Covent vergleichet) Bier/ bißweilen auch Meeth.
Die fuͤrnehmen Leute aber haben neben guttem Bier vnd Weine herꝛ-
liche vnd wolgeſchmackſame Meeth von Hindbeeren/ Brombeeren/
Kirſchen vnd dergleichen.
Das Getraͤn-
cke der Ruſſen
Es hat mir vnter andern der Hindbeeren Meeth ſeines lieblichen
Geruchs vnd Geſchmacks am beſten gefallen. Denſelben habe ich
auff folgende manier ſehen zurichten:
Erſtlich/ nehmen ſie die reiffen Hindbeeren/ thun ſie in ein Faß
vnd gieſſen reine Waſſer darauff/ laſſen es 2. oder 3. Nachte ſtehen/
biß der Geſchmack vnd Farbe ſich auß den Hindbeeren ins Waſſer ge-
zogen. Solch Waſſer mu ßman von den Hindbeeren/ ſo denn zu nichts
mehr taugen/ abziehen/ vnd in daſſelbe reinen/ oder vom Wachſe ab-
geſonderten Honig ꝛuͤhren: Zu einer Kanne Honig zwey/ drey oder
vier Kannen Waſſer/ nach deme mans ſuͤſſe vnd ſtarck haben wil.
Endlich nimpt man ein Schnittlein geroͤſter Brodt/ beſchmieret daſ-
ſelbe mit Geſcht oder Hefen/ wirfft es hinein/ decket es zu/ vnnd
laͤſ-
Hindbeeren
Meeth zu bra-
wen.
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/169 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/169>, abgerufen am 16.02.2025. |