Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Newe Persianische
Großfürst vnd Patriarcha drüber giengen. Der Großfürst als Er
gegen die Gesandten kam/ vnd die Gesandten sich gegen jhm neigeten/
stund stille/ vnd schickte seinen Obersten Dolmetsch Hans Helms zu
jhnen/ ließ nach jhrer Gesundheit fragen/ wartete auch so lange biß der
Dolmetsch wieder zu jhm kam/ giengen darnach fort zur Kirchen:
Als sie bey einer halben Stunden darinnen gewesen/ kamen sie in vo-
riger Proceßion wieder zurücke/ Der Großfürst stund abermahl ge-
gen den Gesandten stille/ ließ sagen/ daß Sie heute diesen Tag von
seiner Taffel solten gespeiset werden: Es wurde aber an statt dessen
denselben Tag vnser Korm oder Proviant doppelt gereichet.

Der Patriarche gibt dem Großfürsten/ für daß Er jhm sein Pferd
führet 200. Rubel oder 400. Rthl. Solch Palm Fest wird auch
in den andern Russischen Städten mit ebenmessigen Ceremonien be-
gangen: Da dann die Bischoffe oder Pfaffen des Patriarchen/ vnd
die Weywoden des Großfürsten Stelle vertretten.

Den 17. April. als am H. Ostertage war darauff vnter den Rus-
sen eine grosse Frewde/ theils wegen der frölichen Zeit/ das Christus
Osterfest der
Russen.
aufferstanden ist/ theils wegen des Endes jhrer lang gewehrten Fasten.
Denselben/ wie auch hernach noch 14. Tage treget sich jederman für-
nehme vnd gemeine Leute/ jung vnd alt mit geferbeten Eyern. Es sitzen
auff allen Gassen vnzehlich viel Eyerkrämer/ welche solche gekochte
vnd von allerhand Coloren geferbte Eyer verkauffen.

Wann Sie nun auff den Gassen einander begegnen/ grüssen sie
sich mit einem Kusse auff den Mund/ vnd sagen: Christos wos
Chrest.
Das ist: Christus ist aufferstanden/ darauff antwortet der
ander: Woistin wos Chrest. Er ist warhafftig aufferstanden.

Es wird auch niemand/ er sey Mannes oder Weibes Person/ hohes
oder niedriges Standes einem andern solchen Kuß vnd Gruß neben
einem geferbeten Ey weigern. Der Großfürst pflegt selbst seinen für-
nehmen Hoffleuten vnd Bedienten solche Oster-Eyer außzutheilen/
ja Er hat auch im Gebrauch gehabt/ daß Er in der Oster-Nacht/ ehe
er ist in die Frühmesse gegangen/ für die Gefängniß gekommen/ diesel-
ben eröffnen vnd jeglichem Gefangen/ derer allezeit eine grosse An-
zahl sitzen/ ein Ey neben einem Peltze von rauchen Schafffellen reichen
lassen/ hat jhnen selbst zugeruffen: Daß sie sich frewen sollen/ dann
Christus für jhre Sünde gestorben/ vnd nunmehr warhafftig wieder
aufferstanden sey. Darauff lesset Er die Gefängniß wieder schliessen
vnd gehet zur Kirchen.

Diese heilige Osterzeit über werden nicht alleine gute Freunde in
Häusern/ sondern auch die gemeinen Kabacken/ Bier/ Meeth vnd
Brantewein Häuser/ so wol von Geistlichen als Weltlichen/ Weibes
als Manns Personen fleissig besuchet: Worbey sie sich dann also
anfüllen/ daß man Sie hin vnd wieder auff den Gassen liegen siehet/
vnd jeglicher die seinen auff Wagen oder Schlitten werffen/ vnd nach

Hau-

Newe Perſianiſche
Großfuͤrſt vnd Patriarcha druͤber giengen. Der Großfuͤrſt als Er
gegen die Geſandten kam/ vnd die Geſandten ſich gegen jhm neigeten/
ſtund ſtille/ vnd ſchickte ſeinen Oberſten Dolmetſch Hans Helms zu
jhnen/ ließ nach jhrer Geſundheit fragen/ wartete auch ſo lange biß der
Dolmetſch wieder zu jhm kam/ giengen darnach fort zur Kirchen:
Als ſie bey einer halben Stunden darinnen geweſen/ kamen ſie in vo-
riger Proceßion wieder zuruͤcke/ Der Großfuͤrſt ſtund abermahl ge-
gen den Geſandten ſtille/ ließ ſagen/ daß Sie heute dieſen Tag von
ſeiner Taffel ſolten geſpeiſet werden: Es wurde aber an ſtatt deſſen
denſelben Tag vnſer Korm oder Proviant doppelt gereichet.

Der Patriarche gibt dem Großfuͤrſten/ fuͤr daß Er jhm ſein Pferd
fuͤhret 200. Rubel oder 400. Rthl. Solch Palm Feſt wird auch
in den andern Ruſſiſchen Staͤdten mit ebenmeſſigen Ceremonien be-
gangen: Da dann die Biſchoffe oder Pfaffen des Patriarchen/ vnd
die Weywoden des Großfuͤrſten Stelle vertretten.

Den 17. April. als am H. Oſtertage war darauff vnter den Ruſ-
ſen eine groſſe Frewde/ theils wegen der froͤlichen Zeit/ das Chriſtus
Oſterfeſt der
Ruſſen.
aufferſtanden iſt/ theils wegen des Endes jhrer lang gewehrten Faſten.
Denſelben/ wie auch hernach noch 14. Tage treget ſich jederman fuͤr-
nehme vnd gemeine Leute/ jung vnd alt mit geferbeten Eyern. Es ſitzen
auff allen Gaſſen vnzehlich viel Eyerkraͤmer/ welche ſolche gekochte
vnd von allerhand Coloren geferbte Eyer verkauffen.

Wann Sie nun auff den Gaſſen einander begegnen/ gruͤſſen ſie
ſich mit einem Kuſſe auff den Mund/ vnd ſagen: Chriſtos wos
Chreſt.
Das iſt: Chriſtus iſt aufferſtanden/ darauff antwortet der
ander: Woiſtin wos Chreſt. Er iſt warhafftig aufferſtanden.

Es wird auch niemand/ er ſey Mannes oder Weibes Perſon/ hohes
oder niedriges Standes einem andern ſolchen Kuß vnd Gruß neben
einem geferbeten Ey weigern. Der Großfuͤrſt pflegt ſelbſt ſeinen fuͤr-
nehmen Hoffleuten vnd Bedienten ſolche Oſter-Eyer außzutheilen/
ja Er hat auch im Gebrauch gehabt/ daß Er in der Oſter-Nacht/ ehe
er iſt in die Fruͤhmeſſe gegangen/ fuͤr die Gefaͤngniß gekommen/ dieſel-
ben eroͤffnen vnd jeglichem Gefangen/ derer allezeit eine groſſe An-
zahl ſitzen/ ein Ey neben einem Peltze von rauchen Schafffellen reichen
laſſen/ hat jhnen ſelbſt zugeruffen: Daß ſie ſich frewen ſollen/ dann
Chriſtus fuͤr jhre Suͤnde geſtorben/ vnd nunmehr warhafftig wieder
aufferſtanden ſey. Darauff leſſet Er die Gefaͤngniß wieder ſchlieſſen
vnd gehet zur Kirchen.

Dieſe heilige Oſterzeit uͤber werden nicht alleine gute Freunde in
Haͤuſern/ ſondern auch die gemeinen Kabacken/ Bier/ Meeth vnd
Brantewein Haͤuſer/ ſo wol von Geiſtlichen als Weltlichen/ Weibes
als Manns Perſonen fleiſſig beſuchet: Worbey ſie ſich dann alſo
anfuͤllen/ daß man Sie hin vnd wieder auff den Gaſſen liegen ſiehet/
vnd jeglicher die ſeinen auff Wagen oder Schlitten werffen/ vnd nach

Hau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Per&#x017F;iani&#x017F;che</hi></fw><lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;t vnd <hi rendition="#aq">Patriarcha</hi> dru&#x0364;ber giengen. Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t als Er<lb/>
gegen die Ge&#x017F;andten kam/ vnd die Ge&#x017F;andten &#x017F;ich gegen jhm neigeten/<lb/>
&#x017F;tund &#x017F;tille/ vnd &#x017F;chickte &#x017F;einen Ober&#x017F;ten Dolmet&#x017F;ch Hans Helms zu<lb/>
jhnen/ ließ nach jhrer Ge&#x017F;undheit fragen/ wartete auch &#x017F;o lange biß der<lb/>
Dolmet&#x017F;ch wieder zu jhm kam/ giengen darnach fort zur Kirchen:<lb/>
Als &#x017F;ie bey einer halben Stunden darinnen gewe&#x017F;en/ kamen &#x017F;ie in vo-<lb/>
riger <hi rendition="#aq">Proceßion</hi> wieder zuru&#x0364;cke/ Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;tund abermahl ge-<lb/>
gen den Ge&#x017F;andten &#x017F;tille/ ließ &#x017F;agen/ daß Sie heute die&#x017F;en Tag von<lb/>
&#x017F;einer Taffel &#x017F;olten ge&#x017F;pei&#x017F;et werden: Es wurde aber an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den&#x017F;elben Tag vn&#x017F;er Korm oder Proviant doppelt gereichet.</p><lb/>
            <p>Der Patriarche gibt dem Großfu&#x0364;r&#x017F;ten/ fu&#x0364;r daß Er jhm &#x017F;ein Pferd<lb/>
fu&#x0364;hret 200. Rubel oder 400. Rthl. Solch Palm Fe&#x017F;t wird auch<lb/>
in den andern Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;dten mit ebenme&#x017F;&#x017F;igen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> be-<lb/>
gangen: Da dann die Bi&#x017F;choffe oder Pfaffen des Patriarchen/ vnd<lb/>
die Weywoden des Großfu&#x0364;r&#x017F;ten Stelle vertretten.</p><lb/>
            <p>Den 17. <hi rendition="#aq">April.</hi> als am H. O&#x017F;tertage war darauff vnter den Ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eine gro&#x017F;&#x017F;e Frewde/ theils wegen der fro&#x0364;lichen Zeit/ das Chri&#x017F;tus<lb/><note place="left">O&#x017F;terfe&#x017F;t der<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en.</note>auffer&#x017F;tanden i&#x017F;t/ theils wegen des Endes jhrer lang gewehrten Fa&#x017F;ten.<lb/>
Den&#x017F;elben/ wie auch hernach noch 14. Tage treget &#x017F;ich jederman fu&#x0364;r-<lb/>
nehme vnd gemeine Leute/ jung vnd alt mit geferbeten Eyern. Es &#x017F;itzen<lb/>
auff allen Ga&#x017F;&#x017F;en vnzehlich viel Eyerkra&#x0364;mer/ welche &#x017F;olche gekochte<lb/>
vnd von allerhand <hi rendition="#aq">Coloren</hi> geferbte Eyer verkauffen.</p><lb/>
            <p>Wann Sie nun auff den Ga&#x017F;&#x017F;en einander begegnen/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit einem Ku&#x017F;&#x017F;e auff den Mund/ vnd &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tos wos<lb/>
Chre&#x017F;t.</hi> Das i&#x017F;t: Chri&#x017F;tus i&#x017F;t auffer&#x017F;tanden/ darauff antwortet der<lb/>
ander: <hi rendition="#aq">Woi&#x017F;tin wos Chre&#x017F;t.</hi> Er i&#x017F;t warhafftig auffer&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Es wird auch niemand/ er &#x017F;ey Mannes oder Weibes Per&#x017F;on/ hohes<lb/>
oder niedriges Standes einem andern &#x017F;olchen Kuß vnd Gruß neben<lb/>
einem geferbeten Ey weigern. Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t pflegt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen fu&#x0364;r-<lb/>
nehmen Hoffleuten vnd Bedienten &#x017F;olche O&#x017F;ter-Eyer außzutheilen/<lb/>
ja Er hat auch im Gebrauch gehabt/ daß Er in der O&#x017F;ter-Nacht/ ehe<lb/>
er i&#x017F;t in die Fru&#x0364;hme&#x017F;&#x017F;e gegangen/ fu&#x0364;r die Gefa&#x0364;ngniß gekommen/ die&#x017F;el-<lb/>
ben ero&#x0364;ffnen vnd jeglichem Gefangen/ derer allezeit eine gro&#x017F;&#x017F;e An-<lb/>
zahl &#x017F;itzen/ ein Ey neben einem Peltze von rauchen Schafffellen reichen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ hat jhnen &#x017F;elb&#x017F;t zugeruffen: Daß &#x017F;ie &#x017F;ich frewen &#x017F;ollen/ dann<lb/>
Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r jhre Su&#x0364;nde ge&#x017F;torben/ vnd nunmehr warhafftig wieder<lb/>
auffer&#x017F;tanden &#x017F;ey. Darauff le&#x017F;&#x017F;et Er die Gefa&#x0364;ngniß wieder &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vnd gehet zur Kirchen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e heilige O&#x017F;terzeit u&#x0364;ber werden nicht alleine gute Freunde in<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ &#x017F;ondern auch die gemeinen Kabacken/ Bier/ Meeth vnd<lb/>
Brantewein Ha&#x0364;u&#x017F;er/ &#x017F;o wol von Gei&#x017F;tlichen als Weltlichen/ Weibes<lb/>
als Manns Per&#x017F;onen flei&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;uchet: Worbey &#x017F;ie &#x017F;ich dann al&#x017F;o<lb/>
anfu&#x0364;llen/ daß man Sie hin vnd wieder auff den Ga&#x017F;&#x017F;en liegen &#x017F;iehet/<lb/>
vnd jeglicher die &#x017F;einen auff Wagen oder Schlitten werffen/ vnd nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0152] Newe Perſianiſche Großfuͤrſt vnd Patriarcha druͤber giengen. Der Großfuͤrſt als Er gegen die Geſandten kam/ vnd die Geſandten ſich gegen jhm neigeten/ ſtund ſtille/ vnd ſchickte ſeinen Oberſten Dolmetſch Hans Helms zu jhnen/ ließ nach jhrer Geſundheit fragen/ wartete auch ſo lange biß der Dolmetſch wieder zu jhm kam/ giengen darnach fort zur Kirchen: Als ſie bey einer halben Stunden darinnen geweſen/ kamen ſie in vo- riger Proceßion wieder zuruͤcke/ Der Großfuͤrſt ſtund abermahl ge- gen den Geſandten ſtille/ ließ ſagen/ daß Sie heute dieſen Tag von ſeiner Taffel ſolten geſpeiſet werden: Es wurde aber an ſtatt deſſen denſelben Tag vnſer Korm oder Proviant doppelt gereichet. Der Patriarche gibt dem Großfuͤrſten/ fuͤr daß Er jhm ſein Pferd fuͤhret 200. Rubel oder 400. Rthl. Solch Palm Feſt wird auch in den andern Ruſſiſchen Staͤdten mit ebenmeſſigen Ceremonien be- gangen: Da dann die Biſchoffe oder Pfaffen des Patriarchen/ vnd die Weywoden des Großfuͤrſten Stelle vertretten. Den 17. April. als am H. Oſtertage war darauff vnter den Ruſ- ſen eine groſſe Frewde/ theils wegen der froͤlichen Zeit/ das Chriſtus aufferſtanden iſt/ theils wegen des Endes jhrer lang gewehrten Faſten. Denſelben/ wie auch hernach noch 14. Tage treget ſich jederman fuͤr- nehme vnd gemeine Leute/ jung vnd alt mit geferbeten Eyern. Es ſitzen auff allen Gaſſen vnzehlich viel Eyerkraͤmer/ welche ſolche gekochte vnd von allerhand Coloren geferbte Eyer verkauffen. Oſterfeſt der Ruſſen. Wann Sie nun auff den Gaſſen einander begegnen/ gruͤſſen ſie ſich mit einem Kuſſe auff den Mund/ vnd ſagen: Chriſtos wos Chreſt. Das iſt: Chriſtus iſt aufferſtanden/ darauff antwortet der ander: Woiſtin wos Chreſt. Er iſt warhafftig aufferſtanden. Es wird auch niemand/ er ſey Mannes oder Weibes Perſon/ hohes oder niedriges Standes einem andern ſolchen Kuß vnd Gruß neben einem geferbeten Ey weigern. Der Großfuͤrſt pflegt ſelbſt ſeinen fuͤr- nehmen Hoffleuten vnd Bedienten ſolche Oſter-Eyer außzutheilen/ ja Er hat auch im Gebrauch gehabt/ daß Er in der Oſter-Nacht/ ehe er iſt in die Fruͤhmeſſe gegangen/ fuͤr die Gefaͤngniß gekommen/ dieſel- ben eroͤffnen vnd jeglichem Gefangen/ derer allezeit eine groſſe An- zahl ſitzen/ ein Ey neben einem Peltze von rauchen Schafffellen reichen laſſen/ hat jhnen ſelbſt zugeruffen: Daß ſie ſich frewen ſollen/ dann Chriſtus fuͤr jhre Suͤnde geſtorben/ vnd nunmehr warhafftig wieder aufferſtanden ſey. Darauff leſſet Er die Gefaͤngniß wieder ſchlieſſen vnd gehet zur Kirchen. Dieſe heilige Oſterzeit uͤber werden nicht alleine gute Freunde in Haͤuſern/ ſondern auch die gemeinen Kabacken/ Bier/ Meeth vnd Brantewein Haͤuſer/ ſo wol von Geiſtlichen als Weltlichen/ Weibes als Manns Perſonen fleiſſig beſuchet: Worbey ſie ſich dann alſo anfuͤllen/ daß man Sie hin vnd wieder auff den Gaſſen liegen ſiehet/ vnd jeglicher die ſeinen auff Wagen oder Schlitten werffen/ vnd nach Hau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/152
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/152>, abgerufen am 24.11.2024.