vorliegen, eine Sichtung derselben vornehmen. Wie schon erwähnt, ist der Zweck des männlichen und weiblichen Universitätsbesuchs in mancher Hinsicht sehr verschieden. Es gibt neben derjenigen studierenden Frau, die sich für den vollen Lehrplan bei nötiger Vorbildung entschließt, eine ganze Anzahl von Universitätsbesucherinnen, die ein- fach aus Bildungstrieb auf die Universität gehen. Wir sehen hier ab von denen, die aus Mode auf die Hochschule laufen. Es gibt junge Mädchen, die den Trieb in sich fühlen, ihre Allgemeinbildung zu erweitern, das wissen- schaftliche Studium und die Art wissenschaftlichen Ar- beitens kennen zu lernen. Sie haben sich bereits ihren Pflichtenkreis geschaffen; aber sie sehen es als notwendige Vorbereitung für Ehe und Mutterschaft an, durch eine Schulung des Geistes, wie sie nicht auf der Mädchenschule erreicht wird, hindurch zu gehen. Sie hören in der Woche einige Vorlesungen, nehmen vielleicht auch an den Kursen teil. - Man kann gegen eine solche Benutzung der Uni- versität, die nicht der wissenschaftlichen Arbeit und Aus- bildung dienen, protestieren. Allein das ist meiner An- sicht nach ungerecht. Diese Frauen verderben und beein- flussen den Hochschulcharakter nicht im geringsten. Da gibt es ganz andere Feinde als sie. Sie verschwinden zudem immer mehr, je mehr andere Bedingungen zu einem gründ- lichen, wissenschaftlichen Unterricht gegeben werden, durch Kurse außerhalb der Universität. Namentlich eine Volks- hochschule wird solche strebsame junge Elemente aufneh- men. Man soll dem, der lernen will, nicht die Türe ver- schließen. - Wenn jemand zu leiden hat, so ist es die akademische Frauenbewegung. Sie bekommt dadurch ein äußerst kompliziertes Aussehen. Sie muß Mitgänger mit sich schleppen, die eigentlich nicht zu ihr gehören.
Und nun zurück zur eigentlichen Trägerin der aka-
vorliegen, eine Sichtung derselben vornehmen. Wie schon erwähnt, ist der Zweck des männlichen und weiblichen Universitätsbesuchs in mancher Hinsicht sehr verschieden. Es gibt neben derjenigen studierenden Frau, die sich für den vollen Lehrplan bei nötiger Vorbildung entschließt, eine ganze Anzahl von Universitätsbesucherinnen, die ein- fach aus Bildungstrieb auf die Universität gehen. Wir sehen hier ab von denen, die aus Mode auf die Hochschule laufen. Es gibt junge Mädchen, die den Trieb in sich fühlen, ihre Allgemeinbildung zu erweitern, das wissen- schaftliche Studium und die Art wissenschaftlichen Ar- beitens kennen zu lernen. Sie haben sich bereits ihren Pflichtenkreis geschaffen; aber sie sehen es als notwendige Vorbereitung für Ehe und Mutterschaft an, durch eine Schulung des Geistes, wie sie nicht auf der Mädchenschule erreicht wird, hindurch zu gehen. Sie hören in der Woche einige Vorlesungen, nehmen vielleicht auch an den Kursen teil. – Man kann gegen eine solche Benutzung der Uni- versität, die nicht der wissenschaftlichen Arbeit und Aus- bildung dienen, protestieren. Allein das ist meiner An- sicht nach ungerecht. Diese Frauen verderben und beein- flussen den Hochschulcharakter nicht im geringsten. Da gibt es ganz andere Feinde als sie. Sie verschwinden zudem immer mehr, je mehr andere Bedingungen zu einem gründ- lichen, wissenschaftlichen Unterricht gegeben werden, durch Kurse außerhalb der Universität. Namentlich eine Volks- hochschule wird solche strebsame junge Elemente aufneh- men. Man soll dem, der lernen will, nicht die Türe ver- schließen. – Wenn jemand zu leiden hat, so ist es die akademische Frauenbewegung. Sie bekommt dadurch ein äußerst kompliziertes Aussehen. Sie muß Mitgänger mit sich schleppen, die eigentlich nicht zu ihr gehören.
Und nun zurück zur eigentlichen Trägerin der aka-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="23"/>
vorliegen, eine Sichtung derselben vornehmen. Wie schon<lb/>
erwähnt, ist der Zweck des männlichen und weiblichen<lb/>
Universitätsbesuchs in mancher Hinsicht sehr verschieden.<lb/>
Es gibt neben derjenigen studierenden Frau, die sich für<lb/>
den vollen Lehrplan bei nötiger Vorbildung entschließt,<lb/>
eine ganze Anzahl von Universitätsbesucherinnen, die ein-<lb/>
fach aus Bildungstrieb auf die Universität gehen. Wir<lb/>
sehen hier ab von denen, die aus Mode auf die Hochschule<lb/>
laufen. Es gibt junge Mädchen, die den Trieb in sich<lb/>
fühlen, ihre Allgemeinbildung zu erweitern, das wissen-<lb/>
schaftliche Studium und die Art wissenschaftlichen Ar-<lb/>
beitens kennen zu lernen. Sie haben sich bereits ihren<lb/>
Pflichtenkreis geschaffen; aber sie sehen es als notwendige<lb/>
Vorbereitung für Ehe und Mutterschaft an, durch eine<lb/>
Schulung des Geistes, wie sie nicht auf der Mädchenschule<lb/>
erreicht wird, hindurch zu gehen. Sie hören in der Woche<lb/>
einige Vorlesungen, nehmen vielleicht auch an den Kursen<lb/>
teil. – Man kann gegen eine solche Benutzung der Uni-<lb/>
versität, die nicht der wissenschaftlichen Arbeit und Aus-<lb/>
bildung dienen, protestieren. Allein das ist meiner An-<lb/>
sicht nach ungerecht. Diese Frauen verderben und beein-<lb/>
flussen den Hochschulcharakter nicht im geringsten. Da<lb/>
gibt es ganz andere Feinde als sie. Sie verschwinden zudem<lb/>
immer mehr, je mehr andere Bedingungen zu einem gründ-<lb/>
lichen, wissenschaftlichen Unterricht gegeben werden, durch<lb/>
Kurse außerhalb der Universität. Namentlich eine Volks-<lb/>
hochschule wird solche strebsame junge Elemente aufneh-<lb/>
men. Man soll dem, der lernen will, nicht die Türe ver-<lb/>
schließen. – Wenn jemand zu leiden hat, so ist es die<lb/>
akademische Frauenbewegung. Sie bekommt dadurch ein<lb/>
äußerst kompliziertes Aussehen. Sie muß Mitgänger mit<lb/>
sich schleppen, die eigentlich nicht zu ihr gehören.</p><lb/><p>Und nun zurück zur eigentlichen Trägerin der aka-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0022]
vorliegen, eine Sichtung derselben vornehmen. Wie schon
erwähnt, ist der Zweck des männlichen und weiblichen
Universitätsbesuchs in mancher Hinsicht sehr verschieden.
Es gibt neben derjenigen studierenden Frau, die sich für
den vollen Lehrplan bei nötiger Vorbildung entschließt,
eine ganze Anzahl von Universitätsbesucherinnen, die ein-
fach aus Bildungstrieb auf die Universität gehen. Wir
sehen hier ab von denen, die aus Mode auf die Hochschule
laufen. Es gibt junge Mädchen, die den Trieb in sich
fühlen, ihre Allgemeinbildung zu erweitern, das wissen-
schaftliche Studium und die Art wissenschaftlichen Ar-
beitens kennen zu lernen. Sie haben sich bereits ihren
Pflichtenkreis geschaffen; aber sie sehen es als notwendige
Vorbereitung für Ehe und Mutterschaft an, durch eine
Schulung des Geistes, wie sie nicht auf der Mädchenschule
erreicht wird, hindurch zu gehen. Sie hören in der Woche
einige Vorlesungen, nehmen vielleicht auch an den Kursen
teil. – Man kann gegen eine solche Benutzung der Uni-
versität, die nicht der wissenschaftlichen Arbeit und Aus-
bildung dienen, protestieren. Allein das ist meiner An-
sicht nach ungerecht. Diese Frauen verderben und beein-
flussen den Hochschulcharakter nicht im geringsten. Da
gibt es ganz andere Feinde als sie. Sie verschwinden zudem
immer mehr, je mehr andere Bedingungen zu einem gründ-
lichen, wissenschaftlichen Unterricht gegeben werden, durch
Kurse außerhalb der Universität. Namentlich eine Volks-
hochschule wird solche strebsame junge Elemente aufneh-
men. Man soll dem, der lernen will, nicht die Türe ver-
schließen. – Wenn jemand zu leiden hat, so ist es die
akademische Frauenbewegung. Sie bekommt dadurch ein
äußerst kompliziertes Aussehen. Sie muß Mitgänger mit
sich schleppen, die eigentlich nicht zu ihr gehören.
Und nun zurück zur eigentlichen Trägerin der aka-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen : Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches
Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in
Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen:
keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert:
ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit
übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung:
wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/22>, abgerufen am 01.04.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.