Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.

Bild:
<< vorherige Seite

mal so sehr auf die Gegenseitigkeit angewiesen sind? Wie
ist überhaupt eine Zusammenarbeit von Student und Stu-
dentin möglich bei der Art sexueller Erziehung des jungen
Mannes, wie sie allgemein üblich ist? Der Mann wird
in dem Universitätsalter beinahe gezwungen, das weib-
liche Geschlecht nur als zu seiner Unterhaltung vorhanden
zu nehmen, nicht nur die korpsstudentische Erziehung tut
dies; die Lieder, die studentischen Traditionen, die An-
schauungen im Volke, die Frauen selber bringen ihn dazu.
Nichts ist häßlicher, nichts entwürdigt die der wissen-
schaftlichen Arbeit geweihten Räume mehr als wenn der
Klatsch die Gänge durchschleicht, dem sich die sexuelle
Lüsternheit beimischt, wenn etwa Studentinnen mit jener
dem Ballsaal entnommenen herausfordernden Haltung
durch die Hallen und die Lehrsäle gehen, womöglich mit dem
neuen Hut und der modernen Jacke angetan, um durch ihr
unakademisches Aussehen zu beweisen, wie wenig der Ernst
der Universität und der Wissenschaft ihnen bekannt ist.
Ebenso muß es scharf getadelt werden, wenn Studenten
sich nach jeder Kommilitonin umschauen, ihre Bemer-
kungen, ihre zweideutigen Witze machen und so ihren
tiefen Kulturstand beweisen.

Es ist dieses Kapitel eines der allerwichtigsten in dem
Leben des jungen Akademikers, denn wenn in dieser Peri-
ode, wo der Geschlechtstrieb in seiner vollen Gewalt ein-
zusetzen beginnt, nicht die Achtung vor dem andern Ge-
schlecht, die Ueberzeugung von der Gleichwertigkeit und
berechtigung eintritt, so ist die richtige sexuelle Erziehung
meistens verloren. Was der Student nicht lernt, lernt
der Akademiker im Berufe nie. Wir erkennen die Wahrheit
dieses Satzes in allen Handlungen und Unternehmen,
die vom Akademiker ausgehen. Wir sehen sie in der
Einschätzung der Frau im öffentlichen Leben, wo beinahe

mal so sehr auf die Gegenseitigkeit angewiesen sind? Wie
ist überhaupt eine Zusammenarbeit von Student und Stu-
dentin möglich bei der Art sexueller Erziehung des jungen
Mannes, wie sie allgemein üblich ist? Der Mann wird
in dem Universitätsalter beinahe gezwungen, das weib-
liche Geschlecht nur als zu seiner Unterhaltung vorhanden
zu nehmen, nicht nur die korpsstudentische Erziehung tut
dies; die Lieder, die studentischen Traditionen, die An-
schauungen im Volke, die Frauen selber bringen ihn dazu.
Nichts ist häßlicher, nichts entwürdigt die der wissen-
schaftlichen Arbeit geweihten Räume mehr als wenn der
Klatsch die Gänge durchschleicht, dem sich die sexuelle
Lüsternheit beimischt, wenn etwa Studentinnen mit jener
dem Ballsaal entnommenen herausfordernden Haltung
durch die Hallen und die Lehrsäle gehen, womöglich mit dem
neuen Hut und der modernen Jacke angetan, um durch ihr
unakademisches Aussehen zu beweisen, wie wenig der Ernst
der Universität und der Wissenschaft ihnen bekannt ist.
Ebenso muß es scharf getadelt werden, wenn Studenten
sich nach jeder Kommilitonin umschauen, ihre Bemer-
kungen, ihre zweideutigen Witze machen und so ihren
tiefen Kulturstand beweisen.

Es ist dieses Kapitel eines der allerwichtigsten in dem
Leben des jungen Akademikers, denn wenn in dieser Peri-
ode, wo der Geschlechtstrieb in seiner vollen Gewalt ein-
zusetzen beginnt, nicht die Achtung vor dem andern Ge-
schlecht, die Ueberzeugung von der Gleichwertigkeit und
berechtigung eintritt, so ist die richtige sexuelle Erziehung
meistens verloren. Was der Student nicht lernt, lernt
der Akademiker im Berufe nie. Wir erkennen die Wahrheit
dieses Satzes in allen Handlungen und Unternehmen,
die vom Akademiker ausgehen. Wir sehen sie in der
Einschätzung der Frau im öffentlichen Leben, wo beinahe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="21"/>
mal so sehr auf die Gegenseitigkeit angewiesen sind?                     Wie<lb/>
ist überhaupt eine Zusammenarbeit von Student und Stu-<lb/>
dentin                     möglich bei der Art sexueller Erziehung des jungen<lb/>
Mannes, wie sie                     allgemein üblich ist? Der Mann wird<lb/>
in dem Universitätsalter beinahe                     gezwungen, das weib-<lb/>
liche Geschlecht nur als zu seiner Unterhaltung                     vorhanden<lb/>
zu nehmen, nicht nur die korpsstudentische Erziehung tut<lb/>
dies; die Lieder, die studentischen Traditionen, die An-<lb/>
schauungen im                     Volke, die Frauen selber bringen ihn dazu.<lb/>
Nichts ist häßlicher, nichts                     entwürdigt die der wissen-<lb/>
schaftlichen Arbeit geweihten Räume mehr als                     wenn der<lb/>
Klatsch die Gänge durchschleicht, dem sich die sexuelle<lb/>
Lüsternheit beimischt, wenn etwa Studentinnen mit jener<lb/>
dem Ballsaal                     entnommenen herausfordernden Haltung<lb/>
durch die Hallen und die Lehrsäle                     gehen, womöglich mit dem<lb/>
neuen Hut und der modernen Jacke angetan, um durch                     ihr<lb/>
unakademisches Aussehen zu beweisen, wie wenig der Ernst<lb/>
der                     Universität und der Wissenschaft ihnen bekannt ist.<lb/>
Ebenso muß es scharf                     getadelt werden, wenn Studenten<lb/>
sich nach jeder Kommilitonin umschauen,                     ihre Bemer-<lb/>
kungen, ihre zweideutigen Witze machen und so ihren<lb/>
tiefen                     Kulturstand beweisen.</p><lb/>
        <p>Es ist dieses Kapitel eines der allerwichtigsten in dem<lb/>
Leben des jungen                     Akademikers, denn wenn in dieser Peri-<lb/>
ode, wo der Geschlechtstrieb in                     seiner vollen Gewalt ein-<lb/>
zusetzen beginnt, nicht die Achtung vor dem                     andern Ge-<lb/>
schlecht, die Ueberzeugung von der Gleichwertigkeit und<lb/>
berechtigung eintritt, so ist die richtige sexuelle Erziehung<lb/>
meistens                     verloren. Was der Student nicht lernt, lernt<lb/>
der Akademiker im Berufe nie.                     Wir erkennen die Wahrheit<lb/>
dieses Satzes in allen Handlungen und                     Unternehmen,<lb/>
die vom Akademiker ausgehen. Wir sehen sie in der<lb/>
Einschätzung der Frau im öffentlichen Leben, wo beinahe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0020] mal so sehr auf die Gegenseitigkeit angewiesen sind? Wie ist überhaupt eine Zusammenarbeit von Student und Stu- dentin möglich bei der Art sexueller Erziehung des jungen Mannes, wie sie allgemein üblich ist? Der Mann wird in dem Universitätsalter beinahe gezwungen, das weib- liche Geschlecht nur als zu seiner Unterhaltung vorhanden zu nehmen, nicht nur die korpsstudentische Erziehung tut dies; die Lieder, die studentischen Traditionen, die An- schauungen im Volke, die Frauen selber bringen ihn dazu. Nichts ist häßlicher, nichts entwürdigt die der wissen- schaftlichen Arbeit geweihten Räume mehr als wenn der Klatsch die Gänge durchschleicht, dem sich die sexuelle Lüsternheit beimischt, wenn etwa Studentinnen mit jener dem Ballsaal entnommenen herausfordernden Haltung durch die Hallen und die Lehrsäle gehen, womöglich mit dem neuen Hut und der modernen Jacke angetan, um durch ihr unakademisches Aussehen zu beweisen, wie wenig der Ernst der Universität und der Wissenschaft ihnen bekannt ist. Ebenso muß es scharf getadelt werden, wenn Studenten sich nach jeder Kommilitonin umschauen, ihre Bemer- kungen, ihre zweideutigen Witze machen und so ihren tiefen Kulturstand beweisen. Es ist dieses Kapitel eines der allerwichtigsten in dem Leben des jungen Akademikers, denn wenn in dieser Peri- ode, wo der Geschlechtstrieb in seiner vollen Gewalt ein- zusetzen beginnt, nicht die Achtung vor dem andern Ge- schlecht, die Ueberzeugung von der Gleichwertigkeit und berechtigung eintritt, so ist die richtige sexuelle Erziehung meistens verloren. Was der Student nicht lernt, lernt der Akademiker im Berufe nie. Wir erkennen die Wahrheit dieses Satzes in allen Handlungen und Unternehmen, die vom Akademiker ausgehen. Wir sehen sie in der Einschätzung der Frau im öffentlichen Leben, wo beinahe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen : Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-08T09:56:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-08T09:56:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/20
Zitationshilfe: Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/20>, abgerufen am 21.11.2024.