Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

einander, ob alle hinter einander, oder ob zum
Theile neben einander und zum Theile hinter
einander. Die Rechnung lehrt, dass es am vor-
theilhaftesten ist, aus ihnen eine voltaische Zu-
sammensetzung aus so viel gleichen Theilen zu
bilden, dass das Quadrat dieser Zahl dem Quo-
tienten [Formel 1] gleich wird. Wenn [Formel 2] gleich oder
kleiner als L ist, so werden sie am besten alle
neben einander gestellt, und am besten alle hin-
ter einander, wenn [Formel 3] gleich oder grösser als
das Quadrat der Anzahl aller Elemente ist. Man
gewahrt in dieser Bestimmung den Grund,
warum in den meisten Fällen zur Hervorbrin-
gung des grössten Effektes eine einfache
Kette oder wenigstens eine voltaische Zusam-
mensetzung von nur wenigen einfachen Ket-
ten erfordert wird
. -- Erwägt man, dass, da
die Quantität des Stromes an allen Stellen der
Kette dieselbe ist, seine Intensität sich an den
verschiedenen Orten nach der Grösse der da-
selbst befindlichen Querschnitte im umgekehrten
Verhältnisse richten müsse, und nimmt man an,

einander, ob alle hinter einander, oder ob zum
Theile neben einander und zum Theile hinter
einander. Die Rechnung lehrt, daſs es am vor-
theilhaftesten ist, aus ihnen eine voltaische Zu-
sammensetzung aus so viel gleichen Theilen zu
bilden, daſs das Quadrat dieser Zahl dem Quo-
tienten [Formel 1] gleich wird. Wenn [Formel 2] gleich oder
kleiner als Λ ist, so werden sie am besten alle
neben einander gestellt, und am besten alle hin-
ter einander, wenn [Formel 3] gleich oder gröſser als
das Quadrat der Anzahl aller Elemente ist. Man
gewahrt in dieser Bestimmung den Grund,
warum in den meisten Fällen zur Hervorbrin-
gung des gröſsten Effektes eine einfache
Kette oder wenigstens eine voltaische Zusam-
mensetzung von nur wenigen einfachen Ket-
ten erfordert wird
. — Erwägt man, daſs, da
die Quantität des Stromes an allen Stellen der
Kette dieselbe ist, seine Intensität sich an den
verschiedenen Orten nach der Gröſse der da-
selbst befindlichen Querschnitte im umgekehrten
Verhältnisse richten müsse, und nimmt man an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="64"/>
einander, ob alle hinter einander, oder ob zum<lb/>
Theile neben einander und zum Theile hinter<lb/>
einander. Die Rechnung lehrt, da&#x017F;s es am vor-<lb/>
theilhaftesten ist, aus ihnen eine voltaische Zu-<lb/>
sammensetzung aus so viel gleichen Theilen zu<lb/>
bilden, da&#x017F;s das Quadrat dieser Zahl dem Quo-<lb/>
tienten <formula/> gleich wird. Wenn <formula/> gleich oder<lb/>
kleiner als &#x039B; ist, so werden sie am besten alle<lb/>
neben einander gestellt, und am besten alle hin-<lb/>
ter einander, wenn <formula/> gleich oder grö&#x017F;ser als<lb/>
das Quadrat der Anzahl aller Elemente ist. <hi rendition="#i">Man<lb/>
gewahrt in dieser Bestimmung den Grund,<lb/>
warum in den meisten Fällen zur Hervorbrin-<lb/>
gung des grö&#x017F;sten Effektes eine einfache<lb/>
Kette oder wenigstens eine voltaische Zusam-<lb/>
mensetzung von nur wenigen einfachen Ket-<lb/>
ten erfordert wird</hi>. &#x2014; Erwägt man, da&#x017F;s, da<lb/>
die Quantität des Stromes an allen Stellen der<lb/>
Kette dieselbe ist, seine Intensität sich an den<lb/>
verschiedenen Orten nach der Grö&#x017F;se der da-<lb/>
selbst befindlichen Querschnitte im umgekehrten<lb/>
Verhältnisse richten müsse, und nimmt man an,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] einander, ob alle hinter einander, oder ob zum Theile neben einander und zum Theile hinter einander. Die Rechnung lehrt, daſs es am vor- theilhaftesten ist, aus ihnen eine voltaische Zu- sammensetzung aus so viel gleichen Theilen zu bilden, daſs das Quadrat dieser Zahl dem Quo- tienten [FORMEL] gleich wird. Wenn [FORMEL] gleich oder kleiner als Λ ist, so werden sie am besten alle neben einander gestellt, und am besten alle hin- ter einander, wenn [FORMEL] gleich oder gröſser als das Quadrat der Anzahl aller Elemente ist. Man gewahrt in dieser Bestimmung den Grund, warum in den meisten Fällen zur Hervorbrin- gung des gröſsten Effektes eine einfache Kette oder wenigstens eine voltaische Zusam- mensetzung von nur wenigen einfachen Ket- ten erfordert wird. — Erwägt man, daſs, da die Quantität des Stromes an allen Stellen der Kette dieselbe ist, seine Intensität sich an den verschiedenen Orten nach der Gröſse der da- selbst befindlichen Querschnitte im umgekehrten Verhältnisse richten müsse, und nimmt man an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/74
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/74>, abgerufen am 03.05.2024.