Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] die Grösse des Stromes in dem einen Elemente
ausdrückt, so wird in der eben beschriebenen
Zusammensetzung von n Elementen zu einer ein-
fachen Kette die Grösse des Stromes offenbar
[Formel 2] oder [Formel 3]
wodurch eine schwache Verstärkung der
Wirkung in der neuen Zusammensetzung an-
gezeigt wird, wenn L sehr gross ist in Ver-
gleich zu L, dagegen eine starke, wenn L in
Vergleich zu [Formel 4] und also um so mehr in
Vergleich zu L sehr klein ist
. Es folgt hier-
aus, dass die eine Zusammensetzung gerade in
den Fällen am wirksamsten ist, in welchen die
andere aufhört es zu sein, und umgekehrt. Ist
man daher im Besitze einer gewissen Anzahl von
einfachen Ketten, die man insgesammt auf den
Theil, dessen reduzirte Länge L ist, einwirken
lassen will; so ist es zur Hervorbringung des
grössten Stromeffektes nicht gleichgültig in wel-
cher Art man sie zusammen setze, ob alle neben

[Formel 1] die Gröſse des Stromes in dem einen Elemente
ausdrückt, so wird in der eben beschriebenen
Zusammensetzung von n Elementen zu einer ein-
fachen Kette die Gröſse des Stromes offenbar
[Formel 2] oder [Formel 3]
wodurch eine schwache Verstärkung der
Wirkung in der neuen Zusammensetzung an-
gezeigt wird, wenn Λ sehr groſs ist in Ver-
gleich zu L, dagegen eine starke, wenn Λ in
Vergleich zu [Formel 4] und also um so mehr in
Vergleich zu L sehr klein ist
. Es folgt hier-
aus, daſs die eine Zusammensetzung gerade in
den Fällen am wirksamsten ist, in welchen die
andere aufhört es zu sein, und umgekehrt. Ist
man daher im Besitze einer gewissen Anzahl von
einfachen Ketten, die man insgesammt auf den
Theil, dessen reduzirte Länge Λ ist, einwirken
lassen will; so ist es zur Hervorbringung des
gröſsten Stromeffektes nicht gleichgültig in wel-
cher Art man sie zusammen setze, ob alle neben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="63"/><formula/> die Grö&#x017F;se des Stromes in dem einen Elemente<lb/>
ausdrückt, so wird in der eben beschriebenen<lb/>
Zusammensetzung von n Elementen zu einer ein-<lb/>
fachen Kette die Grö&#x017F;se des Stromes offenbar<lb/><formula/> oder <formula/><lb/><hi rendition="#i">wodurch eine schwache Verstärkung der<lb/>
Wirkung in der neuen Zusammensetzung an-<lb/>
gezeigt wird, wenn &#x039B; sehr gro&#x017F;s ist in Ver-<lb/>
gleich zu L, dagegen eine starke, wenn &#x039B; in<lb/>
Vergleich zu <formula/> und also um so mehr in<lb/>
Vergleich zu L sehr klein ist</hi>. Es folgt hier-<lb/>
aus, da&#x017F;s die eine Zusammensetzung gerade in<lb/>
den Fällen am wirksamsten ist, in welchen die<lb/>
andere aufhört es zu sein, und umgekehrt. Ist<lb/>
man daher im Besitze einer gewissen Anzahl von<lb/>
einfachen Ketten, die man insgesammt auf den<lb/>
Theil, dessen reduzirte Länge &#x039B; ist, einwirken<lb/>
lassen will; so ist es zur Hervorbringung des<lb/>
grö&#x017F;sten Stromeffektes nicht gleichgültig in wel-<lb/>
cher Art man sie zusammen setze, ob alle neben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0073] [FORMEL] die Gröſse des Stromes in dem einen Elemente ausdrückt, so wird in der eben beschriebenen Zusammensetzung von n Elementen zu einer ein- fachen Kette die Gröſse des Stromes offenbar [FORMEL] oder [FORMEL] wodurch eine schwache Verstärkung der Wirkung in der neuen Zusammensetzung an- gezeigt wird, wenn Λ sehr groſs ist in Ver- gleich zu L, dagegen eine starke, wenn Λ in Vergleich zu [FORMEL] und also um so mehr in Vergleich zu L sehr klein ist. Es folgt hier- aus, daſs die eine Zusammensetzung gerade in den Fällen am wirksamsten ist, in welchen die andere aufhört es zu sein, und umgekehrt. Ist man daher im Besitze einer gewissen Anzahl von einfachen Ketten, die man insgesammt auf den Theil, dessen reduzirte Länge Λ ist, einwirken lassen will; so ist es zur Hervorbringung des gröſsten Stromeffektes nicht gleichgültig in wel- cher Art man sie zusammen setze, ob alle neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/73
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/73>, abgerufen am 03.05.2024.