Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

stellt also S diese Grösse des Stromes vor, so
hat man
[Formel 1] oder wenn man für IH' seinen Werth [Formel 2]
setzt
[Formel 3]

Bisher sind durch die Buchstaben l, l', l"
Linien bezeichnet worden, welche den Quotien-
ten, gebildet aus den Längen der Theile AB, BC,
CD und den Produkten der zugehörigen Leitungs-
vermögen und Querschnitte, proportional sind.
Schränkt man diese die absolute Grösse der Li-
nie l, l', l" noch unbestimmt lassende Feststel-
lung jetzt dahin ein, dass die Grössen l, l', l"
den genannten Quotienten nicht blos proportional,
sondern auch gleich sein sollen, und ändert dieser
Beschränkung gemäss den Sinn des Ausdruckes
"reduzirte Länge" von hier an ab, so verwandelt
sich die erste der beiden vorstehenden Gleichun-
gen in diese
[Formel 4]

C 2

stellt also S diese Gröſse des Stromes vor, so
hat man
[Formel 1] oder wenn man für IH′ seinen Werth [Formel 2]
setzt
[Formel 3]

Bisher sind durch die Buchstaben λ, λ′, λ″
Linien bezeichnet worden, welche den Quotien-
ten, gebildet aus den Längen der Theile AB, BC,
CD und den Produkten der zugehörigen Leitungs-
vermögen und Querschnitte, proportional sind.
Schränkt man diese die absolute Gröſse der Li-
nie λ, λ′, λ″ noch unbestimmt lassende Feststel-
lung jetzt dahin ein, daſs die Gröſsen λ, λ′, λ″
den genannten Quotienten nicht blos proportional,
sondern auch gleich sein sollen, und ändert dieser
Beschränkung gemäſs den Sinn des Ausdruckes
»reduzirte Länge« von hier an ab, so verwandelt
sich die erste der beiden vorstehenden Gleichun-
gen in diese
[Formel 4]

C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="35"/>
stellt also S diese Grö&#x017F;se des Stromes vor, so<lb/>
hat man<lb/><formula/> oder wenn man für IH&#x2032; seinen Werth <formula/><lb/>
setzt<lb/><formula/></p>
        <p>Bisher sind durch die Buchstaben &#x03BB;, &#x03BB;&#x2032;, &#x03BB;&#x2033;<lb/>
Linien bezeichnet worden, welche den Quotien-<lb/>
ten, gebildet aus den Längen der Theile AB, BC,<lb/>
CD und den Produkten der zugehörigen Leitungs-<lb/>
vermögen und Querschnitte, proportional sind.<lb/>
Schränkt man diese die absolute Grö&#x017F;se der Li-<lb/>
nie &#x03BB;, &#x03BB;&#x2032;, &#x03BB;&#x2033; noch unbestimmt lassende Feststel-<lb/>
lung jetzt dahin ein, da&#x017F;s die Grö&#x017F;sen &#x03BB;, &#x03BB;&#x2032;, &#x03BB;&#x2033;<lb/>
den genannten Quotienten nicht blos proportional,<lb/>
sondern auch gleich sein sollen, und ändert dieser<lb/>
Beschränkung gemä&#x017F;s den Sinn des Ausdruckes<lb/>
»reduzirte Länge« von hier an ab, so verwandelt<lb/>
sich die erste der beiden vorstehenden Gleichun-<lb/>
gen in diese<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] stellt also S diese Gröſse des Stromes vor, so hat man [FORMEL] oder wenn man für IH′ seinen Werth [FORMEL] setzt [FORMEL] Bisher sind durch die Buchstaben λ, λ′, λ″ Linien bezeichnet worden, welche den Quotien- ten, gebildet aus den Längen der Theile AB, BC, CD und den Produkten der zugehörigen Leitungs- vermögen und Querschnitte, proportional sind. Schränkt man diese die absolute Gröſse der Li- nie λ, λ′, λ″ noch unbestimmt lassende Feststel- lung jetzt dahin ein, daſs die Gröſsen λ, λ′, λ″ den genannten Quotienten nicht blos proportional, sondern auch gleich sein sollen, und ändert dieser Beschränkung gemäſs den Sinn des Ausdruckes »reduzirte Länge« von hier an ab, so verwandelt sich die erste der beiden vorstehenden Gleichun- gen in diese [FORMEL] C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/45
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/45>, abgerufen am 05.12.2024.