Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die zu derselben Zeit vorhandene elektrische Ver-
schiedenheit beider und durch eine von der Art
und dem Gefüge der Körpertheilchen abhängige
Grösse, das Leitungsvermögen des Körpers, ge-
geben werde. Nun wird aber die auf eine un-
veränderliche Einheit der Entfernung zurückge-
führte elektrische Verschiedenheit der Körperele-
mente, z. B. in dem Theile BC, durch das Ge-
fälle der Linie HI, oder durch den Quotienten
[Formel 1] ausgedrückt; versteht man daher unter k die
Grösse des zu dem Theile BC gehörigen Lei-
tungsvermögens, so giebt
[Formel 2] die Stärke des Ueberganges von Element zu Ele-
ment oder die Intensität des Stromes in dem
Theile BC zu erkennen, mithin wird, wenn o die
Grösse des Querschnittes im Theile BC bezeich-
net, die Menge der in jedem Augenblicke von ei-
nem Durchschnitte zum nächsten übergehenden
Elektrizität, oder die Grösse des Stromes ausge-
drückt durch
[Formel 3]

die zu derselben Zeit vorhandene elektrische Ver-
schiedenheit beider und durch eine von der Art
und dem Gefüge der Körpertheilchen abhängige
Gröſse, das Leitungsvermögen des Körpers, ge-
geben werde. Nun wird aber die auf eine un-
veränderliche Einheit der Entfernung zurückge-
führte elektrische Verschiedenheit der Körperele-
mente, z. B. in dem Theile BC, durch das Ge-
fälle der Linie HI, oder durch den Quotienten
[Formel 1] ausgedrückt; versteht man daher unter κ die
Gröſse des zu dem Theile BC gehörigen Lei-
tungsvermögens, so giebt
[Formel 2] die Stärke des Ueberganges von Element zu Ele-
ment oder die Intensität des Stromes in dem
Theile BC zu erkennen, mithin wird, wenn ω die
Gröſse des Querschnittes im Theile BC bezeich-
net, die Menge der in jedem Augenblicke von ei-
nem Durchschnitte zum nächsten übergehenden
Elektrizität, oder die Gröſse des Stromes ausge-
drückt durch
[Formel 3]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="34"/>
die zu derselben Zeit vorhandene elektrische Ver-<lb/>
schiedenheit beider und durch eine von der Art<lb/>
und dem Gefüge der Körpertheilchen abhängige<lb/>
Grö&#x017F;se, das Leitungsvermögen des Körpers, ge-<lb/>
geben werde. Nun wird aber die auf eine un-<lb/>
veränderliche Einheit der Entfernung zurückge-<lb/>
führte elektrische Verschiedenheit der Körperele-<lb/>
mente, z. B. in dem Theile BC, durch das Ge-<lb/>
fälle der Linie HI, oder durch den Quotienten<lb/><formula/> ausgedrückt; versteht man daher unter <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> die<lb/>
Grö&#x017F;se des zu dem Theile BC gehörigen Lei-<lb/>
tungsvermögens, so giebt<lb/><formula/> die Stärke des Ueberganges von Element zu Ele-<lb/>
ment oder die <hi rendition="#i">Intensität</hi> des Stromes in dem<lb/>
Theile BC zu erkennen, mithin wird, wenn <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> die<lb/>
Grö&#x017F;se des Querschnittes im Theile BC bezeich-<lb/>
net, die Menge der in jedem Augenblicke von ei-<lb/>
nem Durchschnitte zum nächsten übergehenden<lb/>
Elektrizität, oder die <hi rendition="#i">Grö&#x017F;se</hi> des Stromes ausge-<lb/>
drückt durch<lb/><formula/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0044] die zu derselben Zeit vorhandene elektrische Ver- schiedenheit beider und durch eine von der Art und dem Gefüge der Körpertheilchen abhängige Gröſse, das Leitungsvermögen des Körpers, ge- geben werde. Nun wird aber die auf eine un- veränderliche Einheit der Entfernung zurückge- führte elektrische Verschiedenheit der Körperele- mente, z. B. in dem Theile BC, durch das Ge- fälle der Linie HI, oder durch den Quotienten [FORMEL] ausgedrückt; versteht man daher unter κ die Gröſse des zu dem Theile BC gehörigen Lei- tungsvermögens, so giebt [FORMEL] die Stärke des Ueberganges von Element zu Ele- ment oder die Intensität des Stromes in dem Theile BC zu erkennen, mithin wird, wenn ω die Gröſse des Querschnittes im Theile BC bezeich- net, die Menge der in jedem Augenblicke von ei- nem Durchschnitte zum nächsten übergehenden Elektrizität, oder die Gröſse des Stromes ausge- drückt durch [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/44
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/44>, abgerufen am 26.04.2024.