Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

bedenken; dass diese Kraft durch den doppelten
Unterschied zwischen den Bewegungsgrössen, die
jeder Bestandtheil für sich annähme, wenn er mit
dem andern durch gar keinen Zusammenhang
verknüpft wäre, und jenen Bewegungsgrössen, die
jeder Bestandtheil annehmen müsste, wenn er mit
dem andern fest verbunden wäre, gegeben wird.
Auf solche Weise findet man nun ohne Mühe
für die zersetzende Kraft der Kette folgenden
Ausdruck:
[Formel 1] durch welchen wir erfahren, dass die zersetzende
Kraft der Kette dem elektrischen Strome und
ausserdem einem von der chemischen Beschaffen-
heit einer jeden Stelle der Kette abhängigen Koef-
fizienten proportional ist.

Erhält dieser Ausdruck einen positiven Werth,
so zeigt diess an, dass die Losreisung des Be-
standtheiles A gegen die Richtung der Abscissen,
die des Bestandtheiles B in der Richtung der
Abscissen erfolge; erhält aber jener Ausdruck ei-
nen negativen Werth, so gibt diess eine Losrei-
sung im enteggen gesetzten Sinne zu erkennen.

bedenken; daſs diese Kraft durch den doppelten
Unterschied zwischen den Bewegungsgröſsen, die
jeder Bestandtheil für sich annähme, wenn er mit
dem andern durch gar keinen Zusammenhang
verknüpft wäre, und jenen Bewegungsgröſsen, die
jeder Bestandtheil annehmen müſste, wenn er mit
dem andern fest verbunden wäre, gegeben wird.
Auf solche Weise findet man nun ohne Mühe
für die zersetzende Kraft der Kette folgenden
Ausdruck:
[Formel 1] durch welchen wir erfahren, daſs die zersetzende
Kraft der Kette dem elektrischen Strome und
auſserdem einem von der chemischen Beschaffen-
heit einer jeden Stelle der Kette abhängigen Koef-
fizienten proportional ist.

Erhält dieser Ausdruck einen positiven Werth,
so zeigt dieſs an, daſs die Losreisung des Be-
standtheiles A gegen die Richtung der Abscissen,
die des Bestandtheiles B in der Richtung der
Abscissen erfolge; erhält aber jener Ausdruck ei-
nen negativen Werth, so gibt dieſs eine Losrei-
sung im enteggen gesetzten Sinne zu erkennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="216"/>
bedenken; da&#x017F;s diese Kraft durch den doppelten<lb/>
Unterschied zwischen den Bewegungsgrö&#x017F;sen, die<lb/>
jeder Bestandtheil für sich annähme, wenn er mit<lb/>
dem andern durch gar keinen Zusammenhang<lb/>
verknüpft wäre, und jenen Bewegungsgrö&#x017F;sen, die<lb/>
jeder Bestandtheil annehmen mü&#x017F;ste, wenn er mit<lb/>
dem andern fest verbunden wäre, gegeben wird.<lb/>
Auf solche Weise findet man nun ohne Mühe<lb/>
für die zersetzende Kraft der Kette folgenden<lb/>
Ausdruck:<lb/><formula/> durch welchen wir erfahren, da&#x017F;s die zersetzende<lb/>
Kraft der Kette dem elektrischen Strome und<lb/>
au&#x017F;serdem einem von der chemischen Beschaffen-<lb/>
heit einer jeden Stelle der Kette abhängigen Koef-<lb/>
fizienten proportional ist.</p><lb/>
          <p>Erhält dieser Ausdruck einen positiven Werth,<lb/>
so zeigt die&#x017F;s an, da&#x017F;s die Losreisung des Be-<lb/>
standtheiles <hi rendition="#i">A</hi> gegen die Richtung der Abscissen,<lb/>
die des Bestandtheiles <hi rendition="#i">B</hi> in der Richtung der<lb/>
Abscissen erfolge; erhält aber jener Ausdruck ei-<lb/>
nen negativen Werth, so gibt die&#x017F;s eine Losrei-<lb/>
sung im enteggen gesetzten Sinne zu erkennen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] bedenken; daſs diese Kraft durch den doppelten Unterschied zwischen den Bewegungsgröſsen, die jeder Bestandtheil für sich annähme, wenn er mit dem andern durch gar keinen Zusammenhang verknüpft wäre, und jenen Bewegungsgröſsen, die jeder Bestandtheil annehmen müſste, wenn er mit dem andern fest verbunden wäre, gegeben wird. Auf solche Weise findet man nun ohne Mühe für die zersetzende Kraft der Kette folgenden Ausdruck: [FORMEL] durch welchen wir erfahren, daſs die zersetzende Kraft der Kette dem elektrischen Strome und auſserdem einem von der chemischen Beschaffen- heit einer jeden Stelle der Kette abhängigen Koef- fizienten proportional ist. Erhält dieser Ausdruck einen positiven Werth, so zeigt dieſs an, daſs die Losreisung des Be- standtheiles A gegen die Richtung der Abscissen, die des Bestandtheiles B in der Richtung der Abscissen erfolge; erhält aber jener Ausdruck ei- nen negativen Werth, so gibt dieſs eine Losrei- sung im enteggen gesetzten Sinne zu erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/226
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/226>, abgerufen am 27.04.2024.