Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

A und B vor; es kommen folglich den Bestand-
theilen A und B von der freien Elektrizität u die
Antheile
[Formel 1] und [Formel 2]
zu, wofür wir der Kürze wegen
[Formel 3] schreiben wollen.

Zieht man nun das, was in Nr. 30. über die
bewegende Kraft der galvanischen Kette gesagt
worden ist, in Erwägung, so ergibt sich sogleich,
dass das Bestreben des Bestandtheiles A zur Be-
wegung längs der Kette ausgedrückt wird durch
[Formel 4] oder das des Bestandtheiles B durch
[Formel 5] In beiden Fällen gibt ein positiver Werth des
Ausdruckes zu erkennen, dass der Druck gegen
die Richtung der Abscissen geschieht; ein negati-
ver Werth dagegen zeigt an, dass der Druck in
der Richtung der Abscissen ausgeübt wird. Um
aus diesen einzelnen Bestrebungen der Bestand-
theile die Kraft abzuleiten, mit der beide bemüht
sind, sich von einander loszureisen, müssen wir

A und B vor; es kommen folglich den Bestand-
theilen A und B von der freien Elektrizität u die
Antheile
[Formel 1] und [Formel 2]
zu, wofür wir der Kürze wegen
[Formel 3] schreiben wollen.

Zieht man nun das, was in Nr. 30. über die
bewegende Kraft der galvanischen Kette gesagt
worden ist, in Erwägung, so ergibt sich sogleich,
daſs das Bestreben des Bestandtheiles A zur Be-
wegung längs der Kette ausgedrückt wird durch
[Formel 4] oder das des Bestandtheiles B durch
[Formel 5] In beiden Fällen gibt ein positiver Werth des
Ausdruckes zu erkennen, daſs der Druck gegen
die Richtung der Abscissen geschieht; ein negati-
ver Werth dagegen zeigt an, daſs der Druck in
der Richtung der Abscissen ausgeübt wird. Um
aus diesen einzelnen Bestrebungen der Bestand-
theile die Kraft abzuleiten, mit der beide bemüht
sind, sich von einander loszureisen, müssen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="215"/><hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> vor; es kommen folglich den Bestand-<lb/>
theilen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> von der freien Elektrizität <hi rendition="#i">u</hi> die<lb/>
Antheile<lb/><formula/> und <formula/><lb/>
zu, wofür wir der Kürze wegen<lb/><formula/> schreiben wollen.</p><lb/>
          <p>Zieht man nun das, was in Nr. 30. über die<lb/>
bewegende Kraft der galvanischen Kette gesagt<lb/>
worden ist, in Erwägung, so ergibt sich sogleich,<lb/>
da&#x017F;s das Bestreben des Bestandtheiles <hi rendition="#i">A</hi> zur Be-<lb/>
wegung längs der Kette ausgedrückt wird durch<lb/><formula/> oder das des Bestandtheiles <hi rendition="#i">B</hi> durch<lb/><formula/> In beiden Fällen gibt ein positiver Werth des<lb/>
Ausdruckes zu erkennen, da&#x017F;s der Druck gegen<lb/>
die Richtung der Abscissen geschieht; ein negati-<lb/>
ver Werth dagegen zeigt an, da&#x017F;s der Druck in<lb/>
der Richtung der Abscissen ausgeübt wird. Um<lb/>
aus diesen einzelnen Bestrebungen der Bestand-<lb/>
theile die Kraft abzuleiten, mit der beide bemüht<lb/>
sind, sich von einander loszureisen, müssen wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0225] A und B vor; es kommen folglich den Bestand- theilen A und B von der freien Elektrizität u die Antheile [FORMEL] und [FORMEL] zu, wofür wir der Kürze wegen [FORMEL] schreiben wollen. Zieht man nun das, was in Nr. 30. über die bewegende Kraft der galvanischen Kette gesagt worden ist, in Erwägung, so ergibt sich sogleich, daſs das Bestreben des Bestandtheiles A zur Be- wegung längs der Kette ausgedrückt wird durch [FORMEL] oder das des Bestandtheiles B durch [FORMEL] In beiden Fällen gibt ein positiver Werth des Ausdruckes zu erkennen, daſs der Druck gegen die Richtung der Abscissen geschieht; ein negati- ver Werth dagegen zeigt an, daſs der Druck in der Richtung der Abscissen ausgeübt wird. Um aus diesen einzelnen Bestrebungen der Bestand- theile die Kraft abzuleiten, mit der beide bemüht sind, sich von einander loszureisen, müssen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/225
Zitationshilfe: Ohm, Georg Simon: Die galvanische Kette. Berlin, 1827, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohm_galvanische_1827/225>, abgerufen am 27.04.2024.