Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787.gehörige Kenntniß zu; und hier könnte es auch entdeckt werden. Mein Lehrer, den ich wegen seiner sonstigen guten Lehren noch immer schätze, könnte wol gar bei Entdeckung durch scharfe Untersuchung seines Amts entsetzt werden. O nein! ich will nicht der Urheber seines Unglücks seyn, ohngeachtet er der Urheber des meinigen ist. Seinen Namen? Ja, Verehrungswürdiger, wenn Sie es verlangen, so will ich es sagen, und auch alles noch deutlicher und bestimmter sagen, was ich bei meiner jetzigen Verwirrung nicht kann. Sonst wird es kein Mensch von mir erfahren. - Noch einmal, ich bitte so zärtlich, wie ein Kind seine Eltern, retten Sie mich ja bald, ehe noch schrecklichere Folgen sich äußern. Ewig, ewig will ich Jhnen dafür danken, daß sie mich gerettet haben. Wie will ich mich freuen, dem Unglücke entkommen zu seyn! Mit erneuten Kräften will ich mich befleißigen, meinen Nebenmenschen nützlich zu werden. Jch fühle mich schon in der Hoffnung etwas beruhiget; und habe die Ehre u. s. w." "Wenn unsern Lesern, besonders bei diesem letzten Briefe, schon die Haare zu Berge standen: wie würden sie sich nicht erst entsetzen, wenn gehörige Kenntniß zu; und hier könnte es auch entdeckt werden. Mein Lehrer, den ich wegen seiner sonstigen guten Lehren noch immer schätze, könnte wol gar bei Entdeckung durch scharfe Untersuchung seines Amts entsetzt werden. O nein! ich will nicht der Urheber seines Unglücks seyn, ohngeachtet er der Urheber des meinigen ist. Seinen Namen? Ja, Verehrungswürdiger, wenn Sie es verlangen, so will ich es sagen, und auch alles noch deutlicher und bestimmter sagen, was ich bei meiner jetzigen Verwirrung nicht kann. Sonst wird es kein Mensch von mir erfahren. – Noch einmal, ich bitte so zärtlich, wie ein Kind seine Eltern, retten Sie mich ja bald, ehe noch schrecklichere Folgen sich äußern. Ewig, ewig will ich Jhnen dafür danken, daß sie mich gerettet haben. Wie will ich mich freuen, dem Unglücke entkommen zu seyn! Mit erneuten Kräften will ich mich befleißigen, meinen Nebenmenschen nützlich zu werden. Jch fühle mich schon in der Hoffnung etwas beruhiget; und habe die Ehre u. s. w.“ „Wenn unsern Lesern, besonders bei diesem letzten Briefe, schon die Haare zu Berge standen: wie würden sie sich nicht erst entsetzen, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="48"/> gehörige Kenntniß zu; und hier könnte es auch entdeckt werden. Mein Lehrer, den ich wegen seiner sonstigen guten Lehren noch immer schätze, könnte wol gar bei Entdeckung durch scharfe Untersuchung seines Amts entsetzt werden. O nein! ich will nicht der Urheber seines Unglücks seyn, ohngeachtet er der Urheber des meinigen ist. Seinen Namen? Ja, Verehrungswürdiger, wenn Sie es verlangen, so will ich es sagen, und auch alles noch deutlicher und bestimmter sagen, was ich bei meiner jetzigen Verwirrung nicht kann. Sonst wird es kein Mensch von mir erfahren. – Noch einmal, ich bitte so zärtlich, wie ein Kind seine Eltern, retten Sie mich ja bald, ehe noch schrecklichere Folgen sich äußern. Ewig, ewig will ich Jhnen dafür danken, daß sie mich gerettet haben. Wie will ich mich freuen, dem Unglücke entkommen zu seyn! Mit erneuten Kräften will ich mich befleißigen, meinen Nebenmenschen nützlich zu werden. Jch fühle mich schon in der Hoffnung etwas beruhiget; und habe die Ehre u. s. w.“</p> <p>„Wenn unsern Lesern, besonders bei diesem letzten Briefe, schon die Haare zu Berge standen: wie würden sie sich nicht erst entsetzen, wenn </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0047]
gehörige Kenntniß zu; und hier könnte es auch entdeckt werden. Mein Lehrer, den ich wegen seiner sonstigen guten Lehren noch immer schätze, könnte wol gar bei Entdeckung durch scharfe Untersuchung seines Amts entsetzt werden. O nein! ich will nicht der Urheber seines Unglücks seyn, ohngeachtet er der Urheber des meinigen ist. Seinen Namen? Ja, Verehrungswürdiger, wenn Sie es verlangen, so will ich es sagen, und auch alles noch deutlicher und bestimmter sagen, was ich bei meiner jetzigen Verwirrung nicht kann. Sonst wird es kein Mensch von mir erfahren. – Noch einmal, ich bitte so zärtlich, wie ein Kind seine Eltern, retten Sie mich ja bald, ehe noch schrecklichere Folgen sich äußern. Ewig, ewig will ich Jhnen dafür danken, daß sie mich gerettet haben. Wie will ich mich freuen, dem Unglücke entkommen zu seyn! Mit erneuten Kräften will ich mich befleißigen, meinen Nebenmenschen nützlich zu werden. Jch fühle mich schon in der Hoffnung etwas beruhiget; und habe die Ehre u. s. w.“
„Wenn unsern Lesern, besonders bei diesem letzten Briefe, schon die Haare zu Berge standen: wie würden sie sich nicht erst entsetzen, wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/47 |
Zitationshilfe: | Oest, Johann Friedrich: Versuch einer Beantwortung der pädagogischen Frage: Wie man Kinder und junge Leute vor dem Leib und Seele verwüstenden Laster der Unzucht überhaupt, und der Selbstschwächung insonderheit verwahren, oder, wofern sie schon davon angesteckt waren, wie man sie davon heilen könne? Wien, 1787, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oest_kinder_1787/47>, abgerufen am 16.02.2025. |