[N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616.Marcus Paulus Venetus schreibet lib. 3. als er in die Pro- Hierotymus ein König in Arabien hat von vielen Kebs- Dergleichen Exempel findet man beschrieben von dem Kö- Anhero gehöret das Lobwürdige Exempel des Römischen Jnmassen auch der löbliche Krieges Held vnd Graf Johan Nicht vngleichmessige Exempel könte man anziehen mit et- Sonderlich aber hat man des Göttlichen gnaden segens Vater/
Marcus Paulus Venetus ſchreibet lib. 3. als er in die Pro- Hierotymus ein Koͤnig in Arabien hat von vielen Kebs- Dergleichen Exempel findet man beſchrieben von dem Koͤ- Anhero gehoͤret das Lobwuͤrdige Exempel des Roͤmiſchen Jnmaſſen auch der loͤbliche Krieges Held vnd Graf Johan Nicht vngleichmeſſige Exempel koͤnte man anziehen mit et- Sonderlich aber hat man des Goͤttlichen gnaden ſegens Vater/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0008"/> <p><hi rendition="#aq">Marcus Paulus Venetus</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 3</hi></hi>. als er in die Pro-<lb/> vintz vnd Landſchafft <hi rendition="#aq">Crambe</hi> verreiſet iſt/ hat der Koͤnig allda<lb/> 326. Soͤhne vnd Toͤchter gehabt/ vnter welchen damals jhrer<lb/> 150. ſchon Wehrhafftig geweſen/ vnd jhre Kriegßruͤſtung fuͤh<lb/> ren kundten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hierotymus</hi> ein Koͤnig in <hi rendition="#aq">Arabien</hi> hat von vielen Kebs-<lb/> Weibern 600. Soͤhne erzeuget/ dergleichen vor vnd zu ſeiner<lb/> zeit man von keinem erfahren hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Iuſtin. lib. 39.)</hi></hi></p><lb/> <p>Dergleichen Exempel findet man beſchrieben von dem Koͤ-<lb/> nige in der Jnſul <hi rendition="#aq">Porne</hi>, welcher auch 600. Soͤhne gehabt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Maxim. Tranſyl.)</hi></hi></p><lb/> <p>Anhero gehoͤret das Lobwuͤrdige Exempel des Roͤmiſchen<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi>, welcher ſeiner <hi rendition="#aq">Neptis nepotem</hi>, das iſt ſei-<lb/> nes Kindes-Kindes-Kindes-Kind erlebet hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Plin. lib. 7. c. 13.)</hi></hi></p><lb/> <p>Jnmaſſen auch der loͤbliche Krieges Held vnd Graf Johan<lb/> von Naſſaw ſeliger/ ſeiner <hi rendition="#aq">neptium liberos</hi>, das iſt/ ſeiner<lb/> Kindes-Kindes-Kinder viel hat aus der Tauffe heben helffen/<lb/> vnd 85. Haͤupter an ſeinen Kindern/ Kindes-Kindern/ vnd Kin-<lb/> des-Kindes-Kindern/ zuſammen gerechnet/ erlebet hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Sphinx<lb/> Heidelfeldii cap. 17. pag. 335.)</hi></hi></p><lb/> <p>Nicht vngleichmeſſige Exempel koͤnte man anziehen mit et-<lb/> lichen loͤblichen Adelsperſonen in Oberlauſitz/ als Herꝛn Han-<lb/> ſen von Noſtitz auff Kunewalda/ vnd Frawen <hi rendition="#fr">E</hi>lenen <hi rendition="#fr">E</hi>raßmi<lb/> von Gerßdorffs ſeligen/ auff Lauttitz hinterlaſſener Wittiben/<lb/> beyder in Gott ruhenden/ welche auch vnterſchiedlich viel Kin-<lb/> des Kinder mit groſſen ruhm erlebet haben.</p><lb/> <p>Sonderlich aber hat man des Goͤttlichen gnaden ſegens<lb/> auch ein Augenſcheinlich Exempel an vnſers jtzigen loͤblichen<lb/> vnd wolverdienten Herꝛn Landes Hauptmans Herꝛn Caſparn<lb/> von Metzradts/ Keyſerlichen Mayt: Raths/ ꝛc. lieben Herꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vater/</fw><lb/></p> </body> </text> </TEI> [0008]
Marcus Paulus Venetus ſchreibet lib. 3. als er in die Pro-
vintz vnd Landſchafft Crambe verreiſet iſt/ hat der Koͤnig allda
326. Soͤhne vnd Toͤchter gehabt/ vnter welchen damals jhrer
150. ſchon Wehrhafftig geweſen/ vnd jhre Kriegßruͤſtung fuͤh
ren kundten.
Hierotymus ein Koͤnig in Arabien hat von vielen Kebs-
Weibern 600. Soͤhne erzeuget/ dergleichen vor vnd zu ſeiner
zeit man von keinem erfahren hat. (Iuſtin. lib. 39.)
Dergleichen Exempel findet man beſchrieben von dem Koͤ-
nige in der Jnſul Porne, welcher auch 600. Soͤhne gehabt.
(Maxim. Tranſyl.)
Anhero gehoͤret das Lobwuͤrdige Exempel des Roͤmiſchen
Keyſers Auguſti, welcher ſeiner Neptis nepotem, das iſt ſei-
nes Kindes-Kindes-Kindes-Kind erlebet hat. (Plin. lib. 7. c. 13.)
Jnmaſſen auch der loͤbliche Krieges Held vnd Graf Johan
von Naſſaw ſeliger/ ſeiner neptium liberos, das iſt/ ſeiner
Kindes-Kindes-Kinder viel hat aus der Tauffe heben helffen/
vnd 85. Haͤupter an ſeinen Kindern/ Kindes-Kindern/ vnd Kin-
des-Kindes-Kindern/ zuſammen gerechnet/ erlebet hat. (Sphinx
Heidelfeldii cap. 17. pag. 335.)
Nicht vngleichmeſſige Exempel koͤnte man anziehen mit et-
lichen loͤblichen Adelsperſonen in Oberlauſitz/ als Herꝛn Han-
ſen von Noſtitz auff Kunewalda/ vnd Frawen Elenen Eraßmi
von Gerßdorffs ſeligen/ auff Lauttitz hinterlaſſener Wittiben/
beyder in Gott ruhenden/ welche auch vnterſchiedlich viel Kin-
des Kinder mit groſſen ruhm erlebet haben.
Sonderlich aber hat man des Goͤttlichen gnaden ſegens
auch ein Augenſcheinlich Exempel an vnſers jtzigen loͤblichen
vnd wolverdienten Herꝛn Landes Hauptmans Herꝛn Caſparn
von Metzradts/ Keyſerlichen Mayt: Raths/ ꝛc. lieben Herꝛn
Vater/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/8 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/8>, abgerufen am 16.02.2025. |