[N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616.
Auff gleichmessige weise findt auch in Egypten in einer Ge- Biß daher die wort des Jtalianischen Medici von Ferrar. Numerositas conceptuum abortum ciet. Cujus rei mira quaedam (qvam- B
Auff gleichmeſſige weiſe findt auch in Egypten in einer Ge- Biß daher die wort des Jtalianiſchen Medici von Ferrar. Numeroſitas conceptuum abortum ciet. Cujus rei mira quædam (qvam- B
<TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0011"/><lb/> grade ein Schock) geboren hat. Bey Regierung des hochloͤb-<lb/> lichſten Keyſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi>, hat ſeiner Maͤgde eine/ in dem Dorff<lb/> oder Forbrige <hi rendition="#aq">Laurente</hi>, fuͤnff Soͤhne (die wenig Tage gelebet<lb/> haben) ans Tageliecht gebracht oder geboren. Vnd in der Land-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Peloponeſo</hi> hat man erzehlet/ das eine andere/ zu vier<lb/> mahlen/ alle wege ein par Kinder geboren hat/ vnter welchen der<lb/> groͤſte theil beym leben geblieben iſt.</p><lb/> <p>Auff gleichmeſſige weiſe findt auch in Egypten in einer Ge-<lb/> burt zugleich ſieben Kinder geboren worden.</p><lb/> <p>Biß daher die wort des Jtalianiſchen <hi rendition="#aq">Medici</hi> von <hi rendition="#aq">Ferrar</hi>.<lb/> Darinnen er nicht allein viel ſeltzame und vngewoͤhnliche faͤlle<lb/> erzehlet/ ſondern auch auff die vrſach deutet/ dadurch ſolche viel-<lb/> heit der Geburten <hi rendition="#aq">cauſirt</hi> oder verurſchet worden/ nemlich durch<lb/> den fruchtbaren Egyptiſchen Fluß <hi rendition="#aq">Nilum</hi>. Jnmaſſen der weit-<lb/> beruͤhmbte <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> vnd Naturkuͤndiger <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gellius</hi></hi> ſolches erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 10. cap. 2.</hi></hi>) des Keyſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> Magd<lb/> auch erwehnet vnd berichtet/ das nicht allein jhre fuͤnff Soͤhne/<lb/> ſo ſie auff ein mahl geboren/ wenig Tage gelebet/ Sondern mel-<lb/> det darneben/ daß auch ſie die Mutter bald hernach geſtorben<lb/> iſt/ welcher der Keyſer zum Ewigen gedechtnuͤs ein <hi rendition="#aq">Monimen-tum</hi> oder Grab-mahl in der <hi rendition="#aq">Laurentiner</hi>ſtraſſe hat auffrich-<lb/> ten laſſen/ daran die anzahl jhrer Kinder iſt angeſchrieben gewe-<lb/> ſen. Was nun aber jtzt ermelter <hi rendition="#aq">Ludov. Bonaciolus</hi> erzehlet<lb/> hat/ deſſen hat er noch andere vnd faſt vngleubliche Exempel<lb/> mehr in hernachfolgenden worten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 6. pag. 278</hi></hi>. herfuͤr bracht/<lb/> welche von wort zu wort alſo lauten:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Numeroſitas conceptuum abortum ciet. Cujus rei mira quædam<lb/> referre duximus. Nam qvandam duodecim, alteram duodeviginti<lb/> qvatuor, ſegtuaginta alteram (omnibus efformatis) abortivos abe-<lb/> giſſe fabuloſum non est. At qvod penitus incredibile cenſebitur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">(qvam-</fw><lb/></hi> </hi> </p> </body> </text> </TEI> [0011]
grade ein Schock) geboren hat. Bey Regierung des hochloͤb-
lichſten Keyſers Auguſti, hat ſeiner Maͤgde eine/ in dem Dorff
oder Forbrige Laurente, fuͤnff Soͤhne (die wenig Tage gelebet
haben) ans Tageliecht gebracht oder geboren. Vnd in der Land-
ſchafft Peloponeſo hat man erzehlet/ das eine andere/ zu vier
mahlen/ alle wege ein par Kinder geboren hat/ vnter welchen der
groͤſte theil beym leben geblieben iſt.
Auff gleichmeſſige weiſe findt auch in Egypten in einer Ge-
burt zugleich ſieben Kinder geboren worden.
Biß daher die wort des Jtalianiſchen Medici von Ferrar.
Darinnen er nicht allein viel ſeltzame und vngewoͤhnliche faͤlle
erzehlet/ ſondern auch auff die vrſach deutet/ dadurch ſolche viel-
heit der Geburten cauſirt oder verurſchet worden/ nemlich durch
den fruchtbaren Egyptiſchen Fluß Nilum. Jnmaſſen der weit-
beruͤhmbte Philoſophus vnd Naturkuͤndiger Ariſtoteles (wie
Gellius ſolches erzehlet lib. 10. cap. 2.) des Keyſers Auguſti Magd
auch erwehnet vnd berichtet/ das nicht allein jhre fuͤnff Soͤhne/
ſo ſie auff ein mahl geboren/ wenig Tage gelebet/ Sondern mel-
det darneben/ daß auch ſie die Mutter bald hernach geſtorben
iſt/ welcher der Keyſer zum Ewigen gedechtnuͤs ein Monimen-tum oder Grab-mahl in der Laurentinerſtraſſe hat auffrich-
ten laſſen/ daran die anzahl jhrer Kinder iſt angeſchrieben gewe-
ſen. Was nun aber jtzt ermelter Ludov. Bonaciolus erzehlet
hat/ deſſen hat er noch andere vnd faſt vngleubliche Exempel
mehr in hernachfolgenden worten cap. 6. pag. 278. herfuͤr bracht/
welche von wort zu wort alſo lauten:
Numeroſitas conceptuum abortum ciet. Cujus rei mira quædam
referre duximus. Nam qvandam duodecim, alteram duodeviginti
qvatuor, ſegtuaginta alteram (omnibus efformatis) abortivos abe-
giſſe fabuloſum non est. At qvod penitus incredibile cenſebitur
(qvam-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/11 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe [...] welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter [...] zur Welt geboren [...]. Bautzen, 1616, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_vierlinge_1616/11>, abgerufen am 16.02.2025. |