Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Policey Ordnung. Anlangend die Frembden armen/ so in dieser Statt daßXXVII. Vnd ist an deme/ daß solche frembde Armen/ die in hiessigerXXVIII. Die Handwercksgesellen/ wollen wir nun hiemit denXXIX. Allen andern frembden Bettlern/ sie seyen/ jung oder alt/XXX. Dann soviel die Frembde krancke/ vnnd bresthaffte an-XXXI. Die frembde/ gesunde vnd starcke aber/ jung vnd alt/ ohneXXXII. wießen/
Policey Ordnung. Anlangend die Frembden armen/ ſo in dieſer Statt daßXXVII. Vnd iſt an deme/ daß ſolche frembde Armen/ die in hieſſigerXXVIII. Die Handwercksgeſellen/ wollen wir nun hiemit denXXIX. Allen andern frembden Bettlern/ ſie ſeyen/ jung oder alt/XXX. Dann ſoviel die Frembde krancke/ vnnd breſthaffte an-XXXI. Die frembde/ geſunde vnd ſtarcke aber/ jung vnd alt/ ohneXXXII. wießen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Policey Ordnung.</hi> </fw><lb/> <p>Anlangend die Frembden armen/ ſo in dieſer Statt daß<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi><lb/> Frembde arme<lb/> Leut.</note><lb/> Allmußen vor den Haͤußern bettlẽ/ iſts zwar an dem/ daß ver-<lb/> moͤg der Reichs Policey Ordnung/ die Obrigkeiten verſehung<lb/> thun ſollen/ daß jede Commun jhre Armen ſelbſt ernehre vnd<lb/> vnderhalte/ dahero auch den frembden/ nach clarem Jnhalt ge-<lb/> ſagter Policey Ordnung/ nicht geſtattet werden ſolte/ jhres ge-<lb/> fallens dem Bettel hien vñ her nachzuziehen: Weiln aber auch<lb/> darinn die bekante Confuſion eingerißen/ deren wir vnſers orts<lb/> allein nicht genugſam begegnen koͤñen: Als haben wir dißfals<lb/> die folgende verſehung/ biß auff ein allgemeine Reichs verbeße-<lb/> rung/ thun wollen.</p><lb/> <p>Vnd iſt an deme/ daß ſolche frembde Armen/ die in hieſſiger<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi><lb/> Land: vnd<lb/> Straßenbettler<lb/> ſeind abzuwei-<lb/> ſen.</note><lb/> Statt dem Allmußen nachgehen/ entweder Handwercksgeſel-<lb/> len/ oder arme Landleut ſeyen: (dañ die Straßenbettler/ ſollen<lb/> nach bißherigem vnſerem verbott/ auch hienfuͤro an den Thorn<lb/> durch die Wachten/ auffgehalten/ vnnd nicht in die Statt ge-<lb/> laſſen werden.)</p><lb/> <p>Die Handwercksgeſellen/ wollen wir nun hiemit den<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi><lb/> Arme Hand-<lb/> wercksgeſellen/<lb/> wo Sie huͤlff<lb/> zuſuchen.</note><lb/> Handwercken/ ſolche mit der vnderhalt allhie/ oder einem Zehr-<lb/> pfenning zuverſorgen heimgewießen/ vñ Sie die Handwercks-<lb/> gellen ſelbſten/ ſich vor dem bettel zu huͤeten/ gewarnet haben:<lb/> Dann wuͤrde ſich einer vber daß/ ſo er von der Meiſterſchafft/<lb/> auß handen deß Zunfftmeiſters oder Stubenvatters/ oder ſon-<lb/> ſten/ zu ſtewr erlangt/ geluſten laſſen/ in der Statt vmbzugehen<lb/> vnd zu bettlen/ der ſolle gleich den Landleuten/ durch die Bettel-<lb/> voͤgt oder Knecht auffgefangen/ vnnd ins Stattwerck zur ar-<lb/> beit gefährt werden.</p><lb/> <p>Allen andern frembden Bettlern/ ſie ſeyen/ jung oder alt/<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi><lb/> Sollen nicht<lb/> auff Gaßen<lb/> bettlen.</note><lb/> geſund oder breſthafft/ Mann- oder Weibsperſonen/ ſoll das<lb/> bettlen auff den Gaßen vñ vor den Häußern allhie/ es geſchehe<lb/> mit betten/ ſingen/ pfeiffen/ oder wie es were/ hiemit gäntzlich<lb/> verbotten/ vnd gewehrt ſein: Jedoch alſo/ daß keiner derſelben/<lb/> ohne anderwertige huͤlff gelaſſen werde.</p><lb/> <p>Dann ſoviel die Frembde krancke/ vnnd breſthaffte an-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi><lb/> Arme krancke<lb/> Landleut in<lb/> Hoſpitatien zu-<lb/> fuͤhren.</note><lb/> langt/ ſollen dieſelbe dem herkommen gemaͤß/ an gebuͤhrende<lb/> ort/ als da ſeind/ der Spithal/ daß Blatterhauß/ die Boß/ ꝛc.<lb/> verſchafft vnd jhnen daſelbſten Raht vnd huͤlff gethan;</p><lb/> <p>Die frembde/ geſunde vnd ſtarcke aber/ jung vnd alt/ ohne<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi><lb/> Arme geſund-<lb/> Landleut ſollen</note><lb/> vnderſcheid/ ſollen entweder im Stattwerck zu arbeiten ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wießen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0075]
Policey Ordnung.
Anlangend die Frembden armen/ ſo in dieſer Statt daß
Allmußen vor den Haͤußern bettlẽ/ iſts zwar an dem/ daß ver-
moͤg der Reichs Policey Ordnung/ die Obrigkeiten verſehung
thun ſollen/ daß jede Commun jhre Armen ſelbſt ernehre vnd
vnderhalte/ dahero auch den frembden/ nach clarem Jnhalt ge-
ſagter Policey Ordnung/ nicht geſtattet werden ſolte/ jhres ge-
fallens dem Bettel hien vñ her nachzuziehen: Weiln aber auch
darinn die bekante Confuſion eingerißen/ deren wir vnſers orts
allein nicht genugſam begegnen koͤñen: Als haben wir dißfals
die folgende verſehung/ biß auff ein allgemeine Reichs verbeße-
rung/ thun wollen.
XXVII.
Frembde arme
Leut.
Vnd iſt an deme/ daß ſolche frembde Armen/ die in hieſſiger
Statt dem Allmußen nachgehen/ entweder Handwercksgeſel-
len/ oder arme Landleut ſeyen: (dañ die Straßenbettler/ ſollen
nach bißherigem vnſerem verbott/ auch hienfuͤro an den Thorn
durch die Wachten/ auffgehalten/ vnnd nicht in die Statt ge-
laſſen werden.)
XXVIII.
Land: vnd
Straßenbettler
ſeind abzuwei-
ſen.
Die Handwercksgeſellen/ wollen wir nun hiemit den
Handwercken/ ſolche mit der vnderhalt allhie/ oder einem Zehr-
pfenning zuverſorgen heimgewießen/ vñ Sie die Handwercks-
gellen ſelbſten/ ſich vor dem bettel zu huͤeten/ gewarnet haben:
Dann wuͤrde ſich einer vber daß/ ſo er von der Meiſterſchafft/
auß handen deß Zunfftmeiſters oder Stubenvatters/ oder ſon-
ſten/ zu ſtewr erlangt/ geluſten laſſen/ in der Statt vmbzugehen
vnd zu bettlen/ der ſolle gleich den Landleuten/ durch die Bettel-
voͤgt oder Knecht auffgefangen/ vnnd ins Stattwerck zur ar-
beit gefährt werden.
XXIX.
Arme Hand-
wercksgeſellen/
wo Sie huͤlff
zuſuchen.
Allen andern frembden Bettlern/ ſie ſeyen/ jung oder alt/
geſund oder breſthafft/ Mann- oder Weibsperſonen/ ſoll das
bettlen auff den Gaßen vñ vor den Häußern allhie/ es geſchehe
mit betten/ ſingen/ pfeiffen/ oder wie es were/ hiemit gäntzlich
verbotten/ vnd gewehrt ſein: Jedoch alſo/ daß keiner derſelben/
ohne anderwertige huͤlff gelaſſen werde.
XXX.
Sollen nicht
auff Gaßen
bettlen.
Dann ſoviel die Frembde krancke/ vnnd breſthaffte an-
langt/ ſollen dieſelbe dem herkommen gemaͤß/ an gebuͤhrende
ort/ als da ſeind/ der Spithal/ daß Blatterhauß/ die Boß/ ꝛc.
verſchafft vnd jhnen daſelbſten Raht vnd huͤlff gethan;
XXXI.
Arme krancke
Landleut in
Hoſpitatien zu-
fuͤhren.
Die frembde/ geſunde vnd ſtarcke aber/ jung vnd alt/ ohne
vnderſcheid/ ſollen entweder im Stattwerck zu arbeiten ange-
wießen/
XXXII.
Arme geſund-
Landleut ſollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/75 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/75>, abgerufen am 16.02.2025. |