Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg XXXVI.Jn gleichem/ die guldene Halßketten/ auch alle zierd vmb Alles was prächtiger vnd kostbarer ist/ als hieoben diesem Jedoch mit dieser sonderbarn erleüterung: Weil nemlich Vnd nach obigem Stand des vierten Grads/ mögen sich Von Kleydung deß fünfften Grads/ der Vor- XLnembsten Burger/ deren Weib vnd Kinder. Fünfften Grads Kleydung. WAs die vornembste Burger vnnd Jnnwohner dieser die jenige
Der Statt Straßburg XXXVI.Jn gleichem/ die guldene Halßketten/ auch alle zierd vmb Alles was praͤchtiger vnd koſtbarer iſt/ als hieoben dieſem Jedoch mit dieſer ſonderbarn erleuͤterung: Weil nemlich Vnd nach obigem Stand des vierten Grads/ moͤgen ſich Von Kleydung deß fuͤnfften Grads/ der Vor- XLnembſten Burger/ deren Weib vnd Kinder. Fuͤnfftẽ Grads Kleydung. WAs die vornembſte Burger vnnd Jnnwohner dieſer die jenige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0062" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXVI.</hi> </hi> </note> <p>Jn gleichem/ die guldene Halßketten/ auch alle zierd vmb<lb/> die Haͤnd/ mit Corallen/ oder noch koͤſtlichern ſachen: vnd zu-<lb/> mahl der vberfluß/ mit guldenen Ringen/ der geſtalt/ daß<lb/> Mann-vñ Weibsperſonen dieſes Stands/ keinen Diamant/<lb/> Rubin/ oder Saphir/ andere Edelgeſtein aber/ mit dieſer maß<lb/> antragen moͤgen/ daß Sie auff einmahl/ mehr nicht/ dann vier<lb/> Ring anſtecken/ vnd der werth derſelben nicht vber dreyßig biß<lb/> in viertzig gulden/ ſein ſolle.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXVII.</hi> </hi> </note> <p>Alles was praͤchtiger vnd koſtbarer iſt/ als hieoben dieſem<lb/> Stand erlaubt/ wuͤrd demſelben nicht weniger/ als were es mit<lb/> außgetruckten worten hieher geſetzt/ gaͤntzlich verbotten.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXVIII.</hi> </hi> </note> <p>Jedoch mit dieſer ſonderbarn erleuͤterung: Weil nemlich<lb/> den Weibern dieſes Grads/ ſo ſich bißher in Krageroͤcken ge-<lb/> tragen/ hieunden §. 53. ſich auch hienfuͤro in ſolche zu kleyden/ ge-<lb/> goͤnt iſt/ So moͤgen dieſelben/ wie auch nicht weniger/ die Wei-<lb/> ber der Schoͤffen dieſes Grads/ noch ferner/ dz Fuͤllwerck von<lb/> ohngeferbtem Marter zu Kappen vñ Kraͤgen/ jeden orts/ daß<lb/> iſt/ zu Kappen auff ſechs gulden/ vnd zu Kraͤgen ſechs gulden/<lb/> vnd nicht hoͤher/ werth; vnd dann Kreß zu vier gulden; auff der<lb/> Kleydung drey ſeidene ſchnuͤerlin; vñ an den fingern/ neben an-<lb/> dern Ringen/ auch Saphir vnd Rubin/ doch daß ſolche Ring<lb/> ſam̃entlich/ nit mehr als fuͤnfftzig biß in ſechtzig guldẽ wert ſeyẽ/<lb/> antragen/ ſolches aber allein auff jhre Perſonen/ vñ gar nit auff<lb/> jhre Kinder oder andere Angehoͤrige/ als die ſich in allem nach<lb/> außweißung vorſtehender Ordnung kleydẽ ſollen/ gemeint ſein.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIX.</hi> </hi> </note> <p>Vnd nach obigem Stand des vierten Grads/ moͤgen ſich<lb/> auch kleyden/ die Schoͤffen vnd deren Weiber vnd Kinder/ die<lb/> auß den vndern Graden zu ſolcher ehren ſtell/ erkoſen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von Kleydung deß fuͤnfften Grads/ der Vor-</hi><lb/> nembſten Burger/ deren Weib vnd Kinder.</head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL</hi></hi><lb/> Fuͤnfftẽ Grads<lb/> Kleydung.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die vornembſte Burger vnnd Jnnwohner dieſer<lb/> Statt ſeind: Als die alte Geſchlechtere/ deren Vor-<lb/> Eltern vor hundert vnnd mehr Jahren/ in dieſer Statt das<lb/> Regiment beſeßen/ vnnd ſich noch/ ſolchem Geſchlechter<lb/> Stand gemaͤß verhalten: Jtem/ die Gelehrte/ die zu jeder-<lb/> zeit <hi rendition="#aq">gradum Doctoratus vel Licentiæ,</hi> wuͤrdiglich erlangen koͤn-<lb/> ten/ vnnd beſtendig bey den <hi rendition="#aq">Studijs</hi> bleiben: Wie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die jenige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Der Statt Straßburg
Jn gleichem/ die guldene Halßketten/ auch alle zierd vmb
die Haͤnd/ mit Corallen/ oder noch koͤſtlichern ſachen: vnd zu-
mahl der vberfluß/ mit guldenen Ringen/ der geſtalt/ daß
Mann-vñ Weibsperſonen dieſes Stands/ keinen Diamant/
Rubin/ oder Saphir/ andere Edelgeſtein aber/ mit dieſer maß
antragen moͤgen/ daß Sie auff einmahl/ mehr nicht/ dann vier
Ring anſtecken/ vnd der werth derſelben nicht vber dreyßig biß
in viertzig gulden/ ſein ſolle.
Alles was praͤchtiger vnd koſtbarer iſt/ als hieoben dieſem
Stand erlaubt/ wuͤrd demſelben nicht weniger/ als were es mit
außgetruckten worten hieher geſetzt/ gaͤntzlich verbotten.
Jedoch mit dieſer ſonderbarn erleuͤterung: Weil nemlich
den Weibern dieſes Grads/ ſo ſich bißher in Krageroͤcken ge-
tragen/ hieunden §. 53. ſich auch hienfuͤro in ſolche zu kleyden/ ge-
goͤnt iſt/ So moͤgen dieſelben/ wie auch nicht weniger/ die Wei-
ber der Schoͤffen dieſes Grads/ noch ferner/ dz Fuͤllwerck von
ohngeferbtem Marter zu Kappen vñ Kraͤgen/ jeden orts/ daß
iſt/ zu Kappen auff ſechs gulden/ vnd zu Kraͤgen ſechs gulden/
vnd nicht hoͤher/ werth; vnd dann Kreß zu vier gulden; auff der
Kleydung drey ſeidene ſchnuͤerlin; vñ an den fingern/ neben an-
dern Ringen/ auch Saphir vnd Rubin/ doch daß ſolche Ring
ſam̃entlich/ nit mehr als fuͤnfftzig biß in ſechtzig guldẽ wert ſeyẽ/
antragen/ ſolches aber allein auff jhre Perſonen/ vñ gar nit auff
jhre Kinder oder andere Angehoͤrige/ als die ſich in allem nach
außweißung vorſtehender Ordnung kleydẽ ſollen/ gemeint ſein.
Vnd nach obigem Stand des vierten Grads/ moͤgen ſich
auch kleyden/ die Schoͤffen vnd deren Weiber vnd Kinder/ die
auß den vndern Graden zu ſolcher ehren ſtell/ erkoſen werden.
Von Kleydung deß fuͤnfften Grads/ der Vor-
nembſten Burger/ deren Weib vnd Kinder.
WAs die vornembſte Burger vnnd Jnnwohner dieſer
Statt ſeind: Als die alte Geſchlechtere/ deren Vor-
Eltern vor hundert vnnd mehr Jahren/ in dieſer Statt das
Regiment beſeßen/ vnnd ſich noch/ ſolchem Geſchlechter
Stand gemaͤß verhalten: Jtem/ die Gelehrte/ die zu jeder-
zeit gradum Doctoratus vel Licentiæ, wuͤrdiglich erlangen koͤn-
ten/ vnnd beſtendig bey den Studijs bleiben: Wie auch
die jenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/62 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/62>, abgerufen am 16.02.2025. |