Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg den/ bey straff dreyßig schilling pfenning/ die der Bräutigamfür sich erlegen/ oder die so hierwider handlen/ vorgesetzter mas- sen angeben solle. Als auch etwann die Spielleut keinem jungen Gesellen Hochzeiten der Atmen/ so Le- gata empfan- gen. Belangend die jenige Personen/ so bey vns vmb die Stiff- Hochzeiten nicht außer der Statt halten/ ohne erlaubnuß Es sollen auch ohn vnsere sonderbare erlaubnuß keine Prediger wa- tauff Sie inn außruffung der Hochzeiten zu- sehen. Wir wollen ferners in dieser ordnung/ allein ehrliche Personen
Der Statt Straßburg den/ bey ſtraff dreyßig ſchilling pfenning/ die der Braͤutigamfuͤr ſich erlegen/ oder die ſo hierwider handlen/ vorgeſetzter maſ- ſen angeben ſolle. Als auch etwann die Spielleut keinem jungen Geſellen Hochzeiten der Atmen/ ſo Le- gata empfan- gen. Belangend die jenige Perſonen/ ſo bey vns vmb die Stiff- Hochzeiten nicht außer der Statt halten/ ohne erlaubnuß Es ſollen auch ohn vnſere ſonderbare erlaubnuß keine Prediger wa- tauff Sie inn außruffung der Hochzeiten zu- ſehen. Wir wollen ferners in dieſer ordnung/ allein ehrliche Perſonen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/> den/ bey ſtraff dreyßig ſchilling pfenning/ die der Braͤutigam<lb/> fuͤr ſich erlegen/ oder die ſo hierwider handlen/ vorgeſetzter maſ-<lb/> ſen angeben ſolle.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVIII.</hi> </hi> </note> <p>Als auch etwann die Spielleut keinem jungen Geſellen<lb/> einen Dantz machen wollen/ er habe Sie dann zuvor mit Geld<lb/> verehrt: Ordnen vnd wollen wir/ daß Sie die Spielleut/ wann<lb/> jhnen zu den Daͤntzen auff zu ſpielen erlaubt iſt/ einem jeden der<lb/> dẽ Vordantz hat/ oder denſelbẽ ſonſten anfangẽ will/ ohn einige<lb/> forderung der verehr/ einen Dantz zuſpielen ſchuldig ſein ſollen/<lb/> jedoch daß zu vermeidung aller vnordnung vnd haders/ nicht<lb/> zwen/ drey oder mehr Daͤntz gleich auffeinander/ oder einer der<lb/> eben ſo lang weret/ geſpielt/ ſondern nach einem jeden Dantz ſo<lb/> lang ſtill gehalten werde/ biß ein jeder ſein Däntzerin von ſich<lb/> gelaſſen/ vnnd ſo wol Weibs-als Mansperſonen ein jedes an<lb/> ſeinen ort wider kommen iſt/ bey ſtraff nach ermaͤßigung.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi><lb/> Hochzeiten der<lb/> Atmen/ ſo Le-<lb/> gata empfan-<lb/> gen.</note> <p>Belangend die jenige Perſonen/ ſo bey vns vmb die Stiff-<lb/> tung vnd Legaten armen jung- angehenden Eheleuten geord-<lb/> net/ anſuchen/ vnd dieſelben erlangen/ wie auch die jenige ſo daß<lb/> liebe Almuſen vnd die Pfrunden in den Stifftern genuͤeßen:<lb/> Wollen wir/ daß Sie jhre Hochzeiten ſtill vnd eingezogen/ nur<lb/> mit einem Jmbiß vnd ohne Spielleut vnd Dantz/ halten/ auch<lb/> darzu nicht mehr dann zwantzig oder auffs hoͤchſt dreyßig Per-<lb/> ſonen/ Mann vnd Weib/ jung vnd alt/ einladen/ vnd alſo ſol-<lb/> che Legata vnnd Almuſen/ nicht zur vppigkeit vnnd vberfluß/<lb/> ſondern zu dem end dahien Sie geſtifftet/ verwenden ſollen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi><lb/> Hochzeiten<lb/> nicht außer der<lb/> Statt halten/<lb/> ohne erlaubnuß</note> <p>Es ſollen auch ohn vnſere ſonderbare erlaubnuß keine<lb/> Hochzeiten/ deren Braͤutigam oder Braut in dieſer Statt<lb/> wohnen/ in nechſtgelegenen Doͤrffern vmb dieſe Statt/ inner-<lb/> halb einer Meil wegs zu Kirchen gehn noch eingeſegnet/ auch<lb/> keine Hochzeit Mahlzeiten inn Wuͤrthshäußern außer der<lb/> Statt gehalten werden/ bey ſtraff zehen pfund pfenning.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi><lb/> Prediger wa-<lb/> tauff Sie inn<lb/> außruffung der<lb/> Hochzeiten zu-<lb/> ſehen.</note> <p>Wir wollen ferners in dieſer ordnung/ allein ehrliche<lb/> Hochzeiten begriffen/ den jenigen aber/ die in ſtraͤfflicher vn-<lb/> zucht befunden/ vnd da etwan die Hochzeiterin/ jhr Jungfraͤw-<lb/> liche ehr vor jhrer verlobung oder vor dem Kirchgang verloh-<lb/> ren/ ohn vnſere erlaubnuß vnd vorwiſſen/ einige Hochzeit in vn-<lb/> ſerer Obrigkeit zuhalten/ außtrucklich verbotten/ auch nach-<lb/> mahlen alle vnſere Pfarꝛer vnnd Kirchendiener/ dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Perſonen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
Der Statt Straßburg
den/ bey ſtraff dreyßig ſchilling pfenning/ die der Braͤutigam
fuͤr ſich erlegen/ oder die ſo hierwider handlen/ vorgeſetzter maſ-
ſen angeben ſolle.
Als auch etwann die Spielleut keinem jungen Geſellen
einen Dantz machen wollen/ er habe Sie dann zuvor mit Geld
verehrt: Ordnen vnd wollen wir/ daß Sie die Spielleut/ wann
jhnen zu den Daͤntzen auff zu ſpielen erlaubt iſt/ einem jeden der
dẽ Vordantz hat/ oder denſelbẽ ſonſten anfangẽ will/ ohn einige
forderung der verehr/ einen Dantz zuſpielen ſchuldig ſein ſollen/
jedoch daß zu vermeidung aller vnordnung vnd haders/ nicht
zwen/ drey oder mehr Daͤntz gleich auffeinander/ oder einer der
eben ſo lang weret/ geſpielt/ ſondern nach einem jeden Dantz ſo
lang ſtill gehalten werde/ biß ein jeder ſein Däntzerin von ſich
gelaſſen/ vnnd ſo wol Weibs-als Mansperſonen ein jedes an
ſeinen ort wider kommen iſt/ bey ſtraff nach ermaͤßigung.
Belangend die jenige Perſonen/ ſo bey vns vmb die Stiff-
tung vnd Legaten armen jung- angehenden Eheleuten geord-
net/ anſuchen/ vnd dieſelben erlangen/ wie auch die jenige ſo daß
liebe Almuſen vnd die Pfrunden in den Stifftern genuͤeßen:
Wollen wir/ daß Sie jhre Hochzeiten ſtill vnd eingezogen/ nur
mit einem Jmbiß vnd ohne Spielleut vnd Dantz/ halten/ auch
darzu nicht mehr dann zwantzig oder auffs hoͤchſt dreyßig Per-
ſonen/ Mann vnd Weib/ jung vnd alt/ einladen/ vnd alſo ſol-
che Legata vnnd Almuſen/ nicht zur vppigkeit vnnd vberfluß/
ſondern zu dem end dahien Sie geſtifftet/ verwenden ſollen.
Es ſollen auch ohn vnſere ſonderbare erlaubnuß keine
Hochzeiten/ deren Braͤutigam oder Braut in dieſer Statt
wohnen/ in nechſtgelegenen Doͤrffern vmb dieſe Statt/ inner-
halb einer Meil wegs zu Kirchen gehn noch eingeſegnet/ auch
keine Hochzeit Mahlzeiten inn Wuͤrthshäußern außer der
Statt gehalten werden/ bey ſtraff zehen pfund pfenning.
Wir wollen ferners in dieſer ordnung/ allein ehrliche
Hochzeiten begriffen/ den jenigen aber/ die in ſtraͤfflicher vn-
zucht befunden/ vnd da etwan die Hochzeiterin/ jhr Jungfraͤw-
liche ehr vor jhrer verlobung oder vor dem Kirchgang verloh-
ren/ ohn vnſere erlaubnuß vnd vorwiſſen/ einige Hochzeit in vn-
ſerer Obrigkeit zuhalten/ außtrucklich verbotten/ auch nach-
mahlen alle vnſere Pfarꝛer vnnd Kirchendiener/ dergleichen
Perſonen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/42 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/42>, abgerufen am 16.02.2025. |