[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.auch allerhand rare Geträncke zu bereiten solle. breit voneinander liegen/ alsdann auf die Höltzer die Gewürtze fein gleich geleget/wie der Zimmet und allerley Gewürtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/ unter die Kräntzlein muß noch etwas von Höltzlein geleget werden/ dergleichen auch mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten. Wie man das Candirte muß ausnehmen. Wann es seine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden gestanden/ so kehret man Die beste Manier/ Blumen zu candiren. Nehmet Rosen/ Violen/ Schlüssel-Blumen-Nägelein/ etc. schneidet das Muscaten-Nüsse zu candiren. Nehmet gantze Muscaten-Nüsse/ giesset warm Wasser darüber/ lasset sie will Ee eee 2
auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle. breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/ unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten. Wie man das Candirte muß ausnehmen. Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man Die beſte Manier/ Blumen zu candiren. Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren. Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie will Ee eee 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0795" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle.</hi></fw><lb/> breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/<lb/> wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/<lb/> unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch<lb/> mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man das Candirte muß ausnehmen.</hi> </head><lb/> <p>Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man<lb/> den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/<lb/> daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo<lb/> haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm<lb/> wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie-<lb/> le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb<lb/> auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele-<lb/> get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und<lb/> beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus-<lb/> getrocknet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die beſte Manier/ Blumen zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das<lb/> Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu-<lb/> cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/<lb/> als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann<lb/> ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem<lb/> Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren<lb/> in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu-<lb/> cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil<lb/> ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im-<lb/> mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und<lb/> nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie<lb/> ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß<lb/> durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol-<lb/> ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-<lb/> aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel<lb/> bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und<lb/> bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ee eee 2</fw><fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [771/0795]
auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle.
breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/
wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/
unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch
mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.
Wie man das Candirte muß ausnehmen.
Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man
den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/
daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo
haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm
wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie-
le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb
auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele-
get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und
beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus-
getrocknet werden.
Die beſte Manier/ Blumen zu candiren.
Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das
Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu-
cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/
als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann
ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem
Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren
in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu-
cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil
ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im-
mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und
nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge.
Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren.
Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie
ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß
durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol-
ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-
aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel
bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und
bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab;
will
Ee eee 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/795 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/795>, abgerufen am 16.02.2025. |