[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Fleischwerck. der Mitte entzwey scheiden/ in eine Pfanne legen/ und in Butter braun braten/ dar-nach mit geriebenem Brod/ Wein/ Zucker/ Weinbeer/ Cappern/ Nägelein/ Zimmet/ Saffran/ wol durch getrieben/ und alsdann vor dem Auftragen ein wenig Citro- nen-Safft darauf drucken. 4. Oder/ Die Rind- oder Ochsen-Zunge wird erstlichen wol gesotten/ mit kal- 5. Oder/ Wann die Zunge gar gesotten/ die Haut sauber davon ist/ so ma- 6. Oder/ Ochsen-Zungen abgesotten/ geschälet/ in breite Schnitten oder 7. Oder/ Wann die Zunge halb gesotten ist/ so ziehe ihr die Haut ab/ spicke sie geschnit- G 3
Von allerley Fleiſchwerck. der Mitte entzwey ſcheiden/ in eine Pfanne legen/ und in Butter braun braten/ dar-nach mit geriebenem Brod/ Wein/ Zucker/ Weinbeer/ Cappern/ Naͤgelein/ Zim̃et/ Saffran/ wol durch getrieben/ und alsdann vor dem Auftragen ein wenig Citro- nen-Safft darauf drucken. 4. Oder/ Die Rind- oder Ochſen-Zunge wird erſtlichen wol geſotten/ mit kal- 5. Oder/ Wann die Zunge gar geſotten/ die Haut ſauber davon iſt/ ſo ma- 6. Oder/ Ochſen-Zungen abgeſotten/ geſchaͤlet/ in breite Schnitten oder 7. Oder/ Wann die Zunge halb geſotten iſt/ ſo ziehe ihr die Haut ab/ ſpicke ſie geſchnit- G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Fleiſchwerck.</hi></fw><lb/> der Mitte entzwey ſcheiden/ in eine Pfanne legen/ und in Butter braun braten/ dar-<lb/> nach mit geriebenem Brod/ Wein/ Zucker/ Weinbeer/ Cappern/ Naͤgelein/ Zim̃et/<lb/> Saffran/ wol durch getrieben/ und alsdann vor dem Auftragen ein wenig Citro-<lb/> nen-Safft darauf drucken.</p><lb/> <p>4. Oder/ Die Rind- oder Ochſen-Zunge wird erſtlichen wol geſotten/ mit kal-<lb/> ten Waſſer abgekuͤhlet/ die grobe Haut abgeſchaͤlet/ auf das beſte geſaͤubert/ dann<lb/> mit Speck/ Zimmet und Naͤgelein geſpicket/ und am Spieß/ oder auf dem Roſt ge-<lb/> braten/ hernach von geroͤſten Brod/ oder gebranntem Meel/ Jngwer und Pfeffer<lb/> ein ſaͤuerlicht Bruͤhlein oder Sultze daruͤber gemachet/ mit Zuſatz ein wenig geſtoſ-<lb/> ſener Wacholderbeer.</p><lb/> <p>5. Oder/ Wann die Zunge gar geſotten/ die Haut ſauber davon iſt/ ſo ma-<lb/> chet man dann von geriebenem Brod oder gebranntem Meel mit geſottenem Wein<lb/> und Zucker/ ein ſuͤſſes Bruͤhlein daran/ mit Zuſatz von kleinen Roſinen/ geſchaͤlten<lb/> Mandeln/ kleinen Weinbeerlein/ Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und andern mehr.</p><lb/> <p>6. Oder/ Ochſen-Zungen abgeſotten/ geſchaͤlet/ in breite Schnitten oder<lb/> Stuͤcke geſchnitten/ eine Sultze mit Pfefferkuchen/ Wein/ kleinen Roſinen und<lb/> Gewuͤrtze zubereitet/ iſt auch ein <hi rendition="#aq">delicat</hi> und gut Eſſen.</p><lb/> <p>7. Oder/ Wann die Zunge halb geſotten iſt/ ſo ziehe ihr die Haut ab/ ſpicke ſie<lb/> mit einem friſchen Speck wol/ oder betreuffe ſie wol mit einen ſuͤſſem Schmaltz/ das<lb/> dann in der Brat-Pfanne ſeyn ſolle/ laſſe ſie ſchoͤn braten/ bereite aber unterdeſſen<lb/> ein geriebenes Brod/ ſo viel von noͤthen/ roͤſte es in dem Schmaltz/ daß es ſchoͤn<lb/> braun ſeye und nicht verbrenne/ thue das Schmaltz davon/ daß es nicht zu feiſt wer-<lb/> de/ oder wann du Pfeffer-Brod haſt/ wie du es findeſt/ ſo nimm ſo viel du bedarffſt/<lb/> reibe es mit guten Wein ab/ laſſe es ſtehen/ bis die Zunge geſotten/ ſpieſſe ſie darnach<lb/> an/ und wann ſie an den Spieß kommet/ ſo brenne eine halbe oder gantze Nusſchaa-<lb/> len voll Meel in dem vorigen Schmaltz auch braun/ thue das gebeitzte Brod und<lb/> Meel darzu/ laſſe es miteinander roͤſten/ darnach vertreibs/ welchen Weg du es<lb/> macheſt mit halb Wein und der Bruͤhe von der Zungen/ alsdann/ wann es gekocht/<lb/> die Bruͤhe ſeye/ wie dann ein jedes Bruͤhlein/ das man mit Schnitten iſſet. Allezeit<lb/> ſind ſie recht/ wann ſie ſind wie ein Brey/ den man fuͤr ein erſtgebohrnes Kind kochet/<lb/> dieſe wuͤrtze mit einem guten Gewuͤrtze ab/ und daß es wol von Muſcaten-Nuß und<lb/> Naͤgelein ſchmecke/ mache ſie ſuͤß/ und laſſe es wol kochen/ verſaltze es nicht/ wilſt du/<lb/> ſo laſſe ein wenig Saffran darunter lauffen/ doch daß man es nicht daran vermer-<lb/> cke; wann dann die Zunge gebraten/ ſo lege ſie in die Blatten/ und gieſſe die Bruͤhe<lb/> darein/ und beſtreue es wol mit Zimmet. Alſo magſt du wol fuͤr das Brod ſchoͤnen<lb/> geriebenen Lebkuchen nehmen/ oder denſelbigen zu Schnitten ſchneiden und auf dem<lb/> Roſt braten/ darnach in dem Wein weich werden laſſen/ u. mit vorgemeldter Bruͤ-<lb/> he durchtreiben und beſſer mit ſuͤſſen Gewuͤrtz und Zimmet wuͤrtzen und recht ſuͤß<lb/> machen: Wilt du dann/ ſo thue auch geſchwelte Weinbeer/ Roſinen oder Zibeben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geſchnit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0075]
Von allerley Fleiſchwerck.
der Mitte entzwey ſcheiden/ in eine Pfanne legen/ und in Butter braun braten/ dar-
nach mit geriebenem Brod/ Wein/ Zucker/ Weinbeer/ Cappern/ Naͤgelein/ Zim̃et/
Saffran/ wol durch getrieben/ und alsdann vor dem Auftragen ein wenig Citro-
nen-Safft darauf drucken.
4. Oder/ Die Rind- oder Ochſen-Zunge wird erſtlichen wol geſotten/ mit kal-
ten Waſſer abgekuͤhlet/ die grobe Haut abgeſchaͤlet/ auf das beſte geſaͤubert/ dann
mit Speck/ Zimmet und Naͤgelein geſpicket/ und am Spieß/ oder auf dem Roſt ge-
braten/ hernach von geroͤſten Brod/ oder gebranntem Meel/ Jngwer und Pfeffer
ein ſaͤuerlicht Bruͤhlein oder Sultze daruͤber gemachet/ mit Zuſatz ein wenig geſtoſ-
ſener Wacholderbeer.
5. Oder/ Wann die Zunge gar geſotten/ die Haut ſauber davon iſt/ ſo ma-
chet man dann von geriebenem Brod oder gebranntem Meel mit geſottenem Wein
und Zucker/ ein ſuͤſſes Bruͤhlein daran/ mit Zuſatz von kleinen Roſinen/ geſchaͤlten
Mandeln/ kleinen Weinbeerlein/ Jngwer/ Pfeffer/ Zimmet und andern mehr.
6. Oder/ Ochſen-Zungen abgeſotten/ geſchaͤlet/ in breite Schnitten oder
Stuͤcke geſchnitten/ eine Sultze mit Pfefferkuchen/ Wein/ kleinen Roſinen und
Gewuͤrtze zubereitet/ iſt auch ein delicat und gut Eſſen.
7. Oder/ Wann die Zunge halb geſotten iſt/ ſo ziehe ihr die Haut ab/ ſpicke ſie
mit einem friſchen Speck wol/ oder betreuffe ſie wol mit einen ſuͤſſem Schmaltz/ das
dann in der Brat-Pfanne ſeyn ſolle/ laſſe ſie ſchoͤn braten/ bereite aber unterdeſſen
ein geriebenes Brod/ ſo viel von noͤthen/ roͤſte es in dem Schmaltz/ daß es ſchoͤn
braun ſeye und nicht verbrenne/ thue das Schmaltz davon/ daß es nicht zu feiſt wer-
de/ oder wann du Pfeffer-Brod haſt/ wie du es findeſt/ ſo nimm ſo viel du bedarffſt/
reibe es mit guten Wein ab/ laſſe es ſtehen/ bis die Zunge geſotten/ ſpieſſe ſie darnach
an/ und wann ſie an den Spieß kommet/ ſo brenne eine halbe oder gantze Nusſchaa-
len voll Meel in dem vorigen Schmaltz auch braun/ thue das gebeitzte Brod und
Meel darzu/ laſſe es miteinander roͤſten/ darnach vertreibs/ welchen Weg du es
macheſt mit halb Wein und der Bruͤhe von der Zungen/ alsdann/ wann es gekocht/
die Bruͤhe ſeye/ wie dann ein jedes Bruͤhlein/ das man mit Schnitten iſſet. Allezeit
ſind ſie recht/ wann ſie ſind wie ein Brey/ den man fuͤr ein erſtgebohrnes Kind kochet/
dieſe wuͤrtze mit einem guten Gewuͤrtze ab/ und daß es wol von Muſcaten-Nuß und
Naͤgelein ſchmecke/ mache ſie ſuͤß/ und laſſe es wol kochen/ verſaltze es nicht/ wilſt du/
ſo laſſe ein wenig Saffran darunter lauffen/ doch daß man es nicht daran vermer-
cke; wann dann die Zunge gebraten/ ſo lege ſie in die Blatten/ und gieſſe die Bruͤhe
darein/ und beſtreue es wol mit Zimmet. Alſo magſt du wol fuͤr das Brod ſchoͤnen
geriebenen Lebkuchen nehmen/ oder denſelbigen zu Schnitten ſchneiden und auf dem
Roſt braten/ darnach in dem Wein weich werden laſſen/ u. mit vorgemeldter Bruͤ-
he durchtreiben und beſſer mit ſuͤſſen Gewuͤrtz und Zimmet wuͤrtzen und recht ſuͤß
machen: Wilt du dann/ ſo thue auch geſchwelte Weinbeer/ Roſinen oder Zibeben/
geſchnit-
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/75 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/75>, abgerufen am 16.02.2025. |